Schilthornbahn AG: Die anhaltende Nachfrage der Ausflugsgäste hat sich um 60 Prozent erhöht.

Schilthornbahn AG: Bilanz Wintersaison 2016/2017

Am Wochenende vom 29./30. April 2017 sind die Wintersportanlagen der Schilthornbahn AG nochmals in Betrieb. Der Rückblick auf die Wintersaison zeigt, dass sich der Ausbau der Beschneiungsanlage bewährt hat. Die Frequenzen Wintersportgäste werden einen leichten Rückgang verzeichnen, die der Ausflugsgäste jedoch eine Steigerung um 60 Prozent.

Der sehr späte und geringe Schneefall führte zu einem verzögerten und eingeschränkten Start des Winterbetriebes und zu entsprechenden Einbussen bei den Wintersportgästen im Dezember 2016. Im Januar und Februar 2017 konnten die Wintersport-Frequenzen gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden, ebenso im April 2017 dank des starken Ostergeschäfts. „Insgesamt werden wir in der Wintersaison 2016/2017 weniger Wintersport-Frequenzen verzeichnen, dennoch stimmt uns positiv, dass wir diese Frequenzen ab 1. Januar 2017 gegenüber der gleichen Vorjahresperiode um 2 Prozent erhöhen konnten“, schildert Christoph Egger, Direktor der Schilthornbahn AG. „Der Skibetrieb im Dezember 2016 und über die Festtage war nur Dank dem im Herbst 2016 erfolgten Ausbau der Beschneiungsanlage möglich“, bestätigt Egger.

Besonders erfreulich sind die sehr positiven Rückmeldungen zum Umbau des Drehrestaurants Piz Gloria und den Anpassungen im ganzen Gipfelgebäude auf dem Schilthorn.

Die anhaltende Nachfrage der Ausflugsgäste hat sich in den ersten drei 3 Monaten gar um 60 Prozent erhöht.

Highlights prägen die Wintersaison 2016/2017
Mit den 74. Infernorennen vom 18. – 21. Januar 2017 bei schönem Wetter und traumhaften Pistenbedingungen auf der Strecke Kleines Schilthorn – Mürren gelang der Start ins Jahr bestens. Auch die zahlreichen attraktiven Events im SKYLINE SNOWPARK wie die Acrobag Progression Tour, das Freestyle Camp der Hunziker Brothers etc. trugen zur erfolgreichen Saison bei.

Der Karfreitag, 14. April 2017 war der deutlich stärkste Tag der gesamten Wintersaison! Auch jetzt sind die Pistenbedingungen hervorragend und der Wintersportbetrieb daher auch am Wochenende vom 29./30. April 2017 sichergestellt.

Gesamte Pressemitteilung herunterladen (PDF)

Schilthorn im Sommer auf Ausflugsziele.ch
Schilthorn im Winter auf Ausflugsziele.ch

Werbung

Begehrte Awards gehen ins Saastal

Saas-Fee, 26. April 2017 – Vertreter der Saastal Bergbahnen AG konnten am Dienstag den renommierten Skiareatest-Award in sechs Kategorien entgegennehmen. Damit wird das Saastal für ihre hohen Qualitätsansprüche ausgezeichnet. Geprüft wurden 39 Winterdestinationen aus fünf Alpenländern.

Der internationale Skiareatest ist in den vergangenen Jahren in der Tourismusbranche in punkto Qualität, Gästeservice und Sicherheit zu einem fixen Gradmesser geworden und bewertet alljährlich Skigebiete im gesamten Alpenraum. In der Wintersaison 2016/17 besuchte das Testteam 39 Skigebiete in der Schweiz, in Österreich, Italien, Slowenien und Frankreich. Von der Pistenpräparierung über das Gästeinformationssystem bis hin zur Freundlichkeit des Personals werden verschiedenste Kategorien bereits seit 22 Jahren bewertet.

An der Preisverleihung im österreichischen Pertisau am Achensee konnte eine Delegation aus Saas-Fee gleich sechs Skiareatest-Awards entgegennehmen: „Testsieger 2016/17 Gold Schweiz“, „Internationales Pistengütesigel Gold“, „Beschneiungstrophy“, „Freundlichstes Bahnpersonal“, „Fun & Action“ sowie die „Kunsttrophy“ für die Neuinszenierung des weltgrössten Eispavillons auf dem Mittelallalin.

Top Qualität zum besten Preis

„Wir sind sehr stolz auf die sechs Awards und sehen dies als Zeichen der Wertschätzung gegenüber der tollen Arbeit, welche unsere Mitarbeitenden täglich leisten. Dank der WinterCARD hatten wir diesen Winter 50% mehr Skier Days und konnten gleichzeitig die Qualität weiter verbessern – damit steht das Saastal für top Qualität zum besten Preis“, freut sich Urs Zurbriggen, stellvertretender Geschäftsleiter der Saastal Bergbahnen AG.

Für Skiareatest-Präsident Klaus Hönigsberger geht es nebst der Prämierung von guten Leistungen auch darum, die Mitarbeitenden in den Skigebieten zu motivieren. An der Preisverleihung auf dem Eventschiff „MS Achensee“ nahmen insgesamt 330 Gäste teil, darunter waren auch Ueli Frutiger von den Seilbahnen Schweiz, der oberste Seilbahner Österreichs, Franz Hörl und Rodel-Doppelweltmeisterin Lea Geiger.

Medienkontakt

Saastal Marketing AG
Urs Zurbriggen, COO Saastal Bergbahnen AG
urs.zurbriggen@saas-fee.ch
+41 27 958 11 17

Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch