Spatenstich für Höchstbahn – Adelboden-Lenk

DSC_4198

Schlag auf Schlag Richtung Vierersesselbahn: Gestern, 22. April, hat der Bau des neuen Zubringers im Skigebiet Adelboden-Lenk offiziell begonnen – und die nächsten Etappenziele stehen vor der Tür.

Die Bergbahnen Adelboden AG liess sich nach der Erteilung der Baubewilligung für die Höchstbahn nicht lange bitten: Bereits Mitte März waren die ersten schonenden Rodungsarbeiten am Chuenisbärgli vorgenommen worden, und auch der Rückbau des Skilifts Höchst sowie der Sesselbahn Rehärti sind schon im Gang. Doch erst mit dem heutigen Spatenstich für die Beschneiungsanlagen und den Aushub hat das Bahnprojekt nun richtig Fahrt aufgenommen. „Der zweite vollwertige Zubringer für das Skigebiet Adelboden-Lenk ist damit auf Kurs“, äusserte sich BAAG-Direktor Markus Hostettler denn auch zufrieden zu den aktuellen Baufortschritten.

Der Aufwand lohnt sich
Der Neubau der Sesselbahn ist kein billiges Unterfangen. Zusätzlich müssen nun nämlich auch die Beschneiung der dazu passenden neuen Piste, der Materialtransport, Anpassungen im Gelände sowie ein Brückenbau aufgegleist und realisiert werden. Die Kosten belaufen sich damit insgesamt auf 10,4 Millionen Franken. Doch Adelbodens Tourismusdirektor Urs Pfenninger zeigt sich von den Vorteilen des Projekts überzeugt: „Der neue Zubringer geht schliesslich nicht nur mit einer attraktiven neuen Piste von Höchst nach Bergläger einher. Die Bahn wird zudem auch das Angebot im Sommerbetrieb mit viel Potential deutlich erweitern.“

Straffes Bauprogramm
Die nächsten Etappenziele für die neue Verbindung von der Zwischenstation Bergläger bis auf den Höchst über 1900 m ü. M. sind ebenfalls bereits gesteckt. Ende August sollen nämlich die Masten eingeflogen und in den Fundamenten verankert werden. Mitte September steht dann der Seileinzug auf der Agenda. Nach der Testphase im Herbst 2015 ist die Einweihung und Eröffnung der Bahn für Anfang Dezember geplant.

Kontakt:
Bergbahnen Adelboden AG
Fritz Jost, Leiter Technik/Berg
Bonderlenstrasse 4
CH-3715 Adelboden
Tel. +41 33 673 90 90
fritz.jost@adelboden-lenk.ch│www.adelboden-silleren.ch

Pressemitteilung/Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Werbung

ZERMATT BERGBAHNEN AG REALISIERT WELTHÖCHSTE 3S BAHN

ZERMATT BERGBAHNEN AG REALISIERT WELTHÖCHSTE 3S BAHN

Bis Winter 2018/19 realisiert die Zermatt Bergbahnen AG die höchste 3S Bahn der Welt. Die moderne Anlage mit Kabinen im Pininfarina Design gestaltet die Fahrt aufs Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) deutlich schneller und komfortabler als bisher. Die 3S Bahn von LEITNER ropeways entsteht ergänzend zur bestehenden Pendelbahn und erhöht die Beförderungskapazität zur höchsten Bergbahnstation Europas um 2000 Gäste pro Stunde.

Auf der Strecke Trockener Steg – Matterhorn glacier paradise entsteht während jeweils 100 Bautagen in den nächsten drei Sommersaisons eine Hochleistungsbahn der besonderen Art. 25 moderne Kabinen im Pininfarina Design – bekannt von Marken wie Ferrari oder Maserati – mit vom Automobilbau inspirierten Sitzen und grossflächigen Panoramafenstern befördern Gäste zukünftig in neun Minuten aufs Matterhorn glacier paradise. Die neue Bahn wird planmässig ab Winter 2018/19 in Betrieb genommen und verbessert damit die Skigebietsverbindung zwischen der Schweiz und Italien signifikant. Die 3S Bahn entsteht ergänzend zur bestehenden Pendelbahn und erhöht die Beförderungskapazität um 2000 Gäste pro Stunde. Die Doppelerschliessung der Station Matterhorn glacier paradise gewährleistet darüber hinaus den Bahnbetrieb rund ums Jahr.

3S System und Antriebstechnik
Der exklusiv von LEITNER ropeways angebotene DirectDrive, der auch als Hauptantrieb eingesetzt werden kann, verringert die Lautstärke und den Verschleiss. Das 3S System verwendet zwei Antriebsscheiben, für die bei Bedarf ein jeweils unabhängiger Antrieb verbaut werden kann. Gleiches gilt für den Not- bzw. Evakuierungsantrieb.

Diese redundante Ausführung erhöht die Sicherheit der gesamten Anlage. 3S Bahnen von LEITNER sind mit einer einfachen Zugseilablenkung ausgestattet. Das Zugseil zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer und geringe Wartungskosten aus. Da das Zugseil auf den Stützen über patentierte Zugseilrollen mit Federsystem läuft, werden die Schwingungen des Zugseils verringert und somit der Fahrkomfort erhöht. Gleichzeitig schont das System die Tragseile und reduziert den Wartungsaufwand. Erhebliche Verbesserungen bringt die Anlage auch bei der Garagierung. Da die Weiche nur einmal geschaltet werden muss, verringern sich Arbeitsaufwand und Verschleiss deutlich.

Entscheid zugunsten LEITNER ropeways
Der Beschluss der Zermatt Bergbahnen AG für die Wahl des Seilbahnherstellers fiel eindeutig aus. „Das ausgezeichnete Preis/Leistungsverhältnis und die innovative Antriebstechnik waren für uns entscheidende Kriterien. Die zusätzliche 3S Anlage erhöht die Transport-Kapazitäten, verringert Wartezeiten und ist überdies weniger windempfindlich”, erklärt Sandra Stockinger, Leiterin Marketing und Verkauf der Zermatt Bergbahnen AG.

Fakten zur 3S Bahn aufs Matterhorn glacier paradise
Kabinenhersteller: SIGMA
Zugseillänge: 7’930 m
Höhendifferenz: 900 m
Geschwindigkeit: 7,5 m/sec
Kapazität: 2’000 Personen/h
Fahrzeit: 9 min
Anzahl Kabinen: 25
Sitzplätze pro Kabine: 28
Antrieb: LEITNER DirectDrive
Design Kabinen: Pininfarina

Die vollständige Medienmitteilung und Bildmaterial

http://www.matterhornparadise.ch

Weitere Informationen
MARTIN NIEDERBERGER
Online Marketing & Media Manager
+41 27 966 01 24 +41 27 966 01 00

Matterhorn Zermatt im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch
Matterhorn Zermatt im Winter auf www.Ausflugsziele.ch