Neuer Leiter Finanzen für die Engelberg-Titlis Tourismus AG (CH)

Am 1. April 2011 nimmt der neue Leiter Finanzen, Peter Küchler, bei der Engelberg-Titlis Tourismus AG seine Tätigkeit auf.

MEDIENMITTEILUNG vom 17. Dezember 2010

Am 1. April 2011 nimmt der neue Leiter Finanzen, Peter Küchler, bei der Engelberg-Titlis Tourismus AG seine Tätigkeit auf. Herr Küchler arbeitete zuletzt als Leiter Finanz- und Rechnungswesen bei einer grösseren Bauunternehmung in Obwalden.

Sein touristisches Know How hat sich Herr Küchler bei der Korporation Kerns, Sportbahnen Melchsee Frutt als Leiter Human Resources und Stv. Leiter Finanz- und Rechnungswesen erarbeitet. Der 29-jährige Innerschweizer hat im April 2010 erfolgreich die Ausbildung zum Fachmann für Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fachausweis abgeschlossen und verfügt hiermit über ideale Voraussetzungen als Leiter Finanzen bei der Engelberg-Titlis Tourismus AG.

Herr Küchler ersetzt Frau Barbara Stark. Frau Stark hat die Möglichkeit für mehrere Jahre Ihren Partner nach Südafrika zu begleiten. Sie hat in Ihrer Zeit bei Engelberg-Titlis Tourismus wichtige Projekte umgesetzt wie die Einführung eines neuen Buchhaltungssystems.

Für weitere Auskünfte:

Frédéric Füssenich, Geschäftsführer Engelberg-Titlis Tourismus AG
Tel. 079 502 05 35

Werbung

Skigebiet Arosa – eine Starmarke! (CH)

Arosa – Star-Skiort mit hoher Attraktivität

Ein deutsches und ein österreichisches Beratungsunternehmen haben 40 Wintersportorte unter die Lupe genommen und anhand von Gäste-Umfragen Bekanntheit und Attraktivität geprüft. Dabei wurde Arosa zu einer Starmarke gekürt, welche sich mit einer hohen Bekanntheit und hoher Attraktivität auszeichnet. Die Beratungsunternehmen Brand:Trust aus Nürnberg und Mountain Management Consulting aus Bregenz haben anlässlich ihrer Untersuchung 18‘000 Wintersportler in 40 Wintersportgebieten befragt. Erhoben wurden zum Einen die Bekanntheit und zum Anderen die Attraktivität, sprich Begehrlichkeit, der Wintersportorte. Destinationen, welchen bei diesen beiden Eigenschaften hohe Werte attestiert wurden, werden als Star-Marken bewertet.

Arosa Starmarke und hochbekannter Brand – trotz verhältnismässig kleinem Skigebiet

Für die Einheimischen und die vielen langjährigen Stammgäste ist es schon lange klar – Arosa ist einer der schönsten Plätze der Welt. Mit Schnee, Natur, aber auch aussergewöhnlichen Events und unvergesslichen Gaumenfreuden präsentiert sich Arosa als wunderschöner Ort zum Ferien-Machen und Leben. Nun beweist auch die Studie, Arosa gehört zu einem der begehrtesten und bekanntesten Skiorte und somit zu einer der 7 Destinationen, die mit dem Prädikat „Star-Skiort“ ausgezeichnet worden sind.

Arosa spielt in der Champions League der europäischen Wintersportorte, das freut und motiviert zugleich. Tourismusdirektor Pascal Jenny äussert sich dazu: „Wir sind einfach gut – UND müssen weiter an uns arbeiten! Dazu müssen alle Leistungsträger die Leidenschaft für Arosa behalten und weiterentwickeln. Zeit um auf dem Erfolg auszuruhen haben wir nicht.“ Erstaunlich ist das herausragende Resultat für Arosa vor allem deshalb, weil Arosa mit grossem Abstand das kleinste Skigebiet der Top 7 ist und trotzdem als Starmarke (gemeinsam mit Namen wie Cortina, Lech, Davos, St. Moritz, Zermatt und Grindelwald) aus der Studie hervorgeht.

Für weitere Informationen und Bildmaterial wenden Sie sich bitte an:
Yvonne Wüthrich,
Leiterin PR/Medien Arosa Tourismus,
medien@arosa.ch, 081 378 70 26

Werden Sie eine «Wellness-Destination»! (CH)

Das 2008 geschaffene Qualitätslabel «Wellness-Destination» zeichnet Schweizer Ferienorte und Feriendestinationen aus, die ein ebenso umfassendes, wie hochwertiges Wellness-Angebot anbieten. Erholsame Ruheoasen, spannende Wasserwelten, erlebnisreiche Kneipp-Wege oder pflegende Anwendungen bestimmen das Angebot, Wellness / Wellbeing wird als erkennbare Philosophie gelebt. Schweiz Tourismus begrüsst die Qualifizierung als geeignetes Instrument, um zusätzliche Aufmerksamkeit im touristischen Marketing zu erzielen und begleitet das themenspezifische Reglement.

Anwärter für das Qualitätslabel sind Orte oder zu «Destinationen» verbundene Gegenden, die sich gegenüber in- und ausländischer Konkurrenz abheben, indem sie in der strategischen Planung entsprechende Ziele und Massnahmen für das Wellness-Angebot setzen. Ausgezeichnete Destinationen sind motiviert, sich entsprechend zu profilieren und ein hohes Qualitätsniveau zu sichern.

Die Qualitätssicherungs-Kommission ist auf Ihr Angebot aufmerksam geworden: Für die neue Zertifizierungsperiode 2011-2014 möchten wir deshalb auch Sie gewinnen und bald zu unseren Partnern zählen dürfen. Wir würden uns über Ihr Interesse sehr freuen und stehen für zusätzliche Informationen zur Verfügung.

Anmeldeschluss für Ihre Bewerbung ist Montag, 28. Februar 2011.

Weiterführende Informationen finden Sie auf www.swisstourfed.ch

Nadja Meier
Product Manager
Tel. 031 307 47 59
nadja.meier@swisstourfed.ch

Ursina Barandun ist neue Direktorin a.i. im Zentrum Paul Klee (CH)

Der Stiftungsrat des Zentrum Paul Klee (ZPK) hat an seiner gestrigen Sitzung die jetzige Betriebsdirektorin Ursina Barandun per 1. Januar 2011 zur Direktorin ad interim gewählt. Sie übernimmt damit den Posten des abtretenden Direktors Juri Steiner. Frau Barandun wird die Gesamtleitung des Zentrum Paul Klee bis zur definitiven Stellenneubesetzung übernehmen. Sie steht für Kontinuität bei der Weiterentwicklung des Programms und Zentrumsgedankens. Ursina Barandun ist bereits seit der Projektierungsphase und Gründung des Zentrum Paul Klee in verschiedenen Funktionen tätig.

Der Stiftungsrat will vor der Ausschreibung der Direktorenstelle im Frühjahr 2011 die Gelegenheit nutzen, strukturelle und organisatorische Aspekte zu evaluieren sowie die bereits angelaufene Diskussion über die Positionierung des ZPK in der Berner Kulturlandschaft zu vertiefen.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
Ulrich Sinzig, Präsident des Stiftungsrates der Stiftung Zentrum Paul Klee;
Tel. +41 (0) 31 359 01 01
Maria-Teresa Cano, Leiterin Kommunikation und Vermittlung,
mariateresa.cano@zpk.org,
Tel. +41 (0)31 359 01 01

Weitere Informationen zum Zentrum Paul Klee auf www.Ausflugsziele.ch

Neuer Direktor für Saas-Fee/Saastal Tourismus (CH)

Neuer Direktor Saas-Fee/Saastal Tourismus - Pascal Schär

Der Vorstand von Saas-Fee/Saastal Tourismus teilt die Ernennung von Pascal Schär zum neuen Direktor von Saas-Fee/Saastal Tourismus per 1. März 2011 mit.

Er tritt die Nachfolge von Simon Bumann an, der sich nach 16-jähriger Tätigkeit einer neuen Herausforderung stellen wird. Als Tourismusfachmann sowie als Master of Science in Business Administration bringt Pascal Schär das erforderliche Fachwissen und mehrere Jahre Erfahrung im Bereich Tourismus mit. Seine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung konnte er unter anderem als Leiter Service Public bei Sedrun Disentis Tourismus unter Beweis stellen. Der 30-jährige Pascal Schär ist in Uster(ZH) aufgewachsen und arbeitete unter anderem für Zermatt Tourismus, die Bürgenstock Hotels und Resort sowie für die Ausbildungs- und Prüfungsbranche Hotel-Gastro-Tourismus.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:
Herrn Beat Anthamatten, Präsident Saas-Fee/Saastal Tourismus

Text zur freien Verfügung.
Textlänge: 816 Zeichen inkl. Leerzeichen, exkl. Titel.

Skispringen ist beste Werbung für Engelberg (CH)

M E D I E N M I T T E I L U N G 09. Dezember 2010

Interview mit Ernst von Holzen, OK-Präsident Weltcup-Skispringen Engelberg

Ernst von Holzen, wie ist der Stand der Vorbereitungsarbeiten für die beiden Weltcup-Skispringen vom 18. Und 19. Dezember 2010?

Ernst von Holzen: Wir sind auf Kurs. Bislang konnten wir sämtliche Arbeiten gemäss unseren internen Arbeitsplänen vornehmen. Wir können innerhalb unseres Organisationskomitees auf langjährige und zuverlässige Mitarbeiter zählen. Dies erleichtert die Aufgabe ungemein.

Das Wetter macht momentan was es will. Zuerst war es sehr kalt, dann sorgte der Föhn in Engelberg für beinahe schon frühlingshafte Temperaturen und jetzt der Neuschnee. Erschwert dies die Arbeit nicht zusätzlich?

Ernst von Holzen: Im Gegenteil. Das Wetter hätte in diesem Jahr nicht idealer sein können. Dank den kalten Temperaturen vor zwei Wochen konnten wir genügend Schnee mit unseren Schneilanzen erzeugen. Dank dem Wärmeeinbruch liess sich der Schnee beim Einbau besser formen und die jetzt wieder herrschenden tieferen Temperaturen sorgen für eine sehr gute Unterlage. Der Neuschnee hat Engelberg in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelt. Hoffentlich bleibt dieses Bild bestehen. Das gibt phantas-tische Fernsehbilder.

Wie viele Helfer stehen im Vorfeld der Weltcup-Veranstaltung im Einsatz?

Ernst von Holzen: Wie in den Vorjahren dürfen wir erneut auf den Einsatz von Armeean-gehörigen und Angehörigen der Zivilschutzorganisation Obwalden zählen. Diese Einsätze sind für uns sehr wertvoll und entlasten das Personaletat im Vorfeld. Ab sofort nimmt die Zahl der Mitarbeitenden von Tag zu Tag zu und erreichen den Höchststand von täglich bis zu 300 freiwilligen Helferinnen und Helfern an den beiden Wettkampftagen.

Wie wichtig ist diese Weltcup-Veranstaltung für Engelberg?

Ernst von Holzen: Die beiden Weltcup-Skispringen sind die grösste Wintersportveran-staltung der Zentralschweiz. Die TV-Präsenz ist beste Werbung zum Einen für die Winter-sportstation Engelberg, aber auch für die ganze Wintersportnation Schweiz. Müssten wir die Fernsehpräsenz als Werbeminuten kaufen, würde dies einen mehrfach siebenstelli-gen Betrag ausmachen, den unser Ort so nie aufbringen könnte. Auch wenn es nicht immer einfach ist, die notwendigen finanziellen Mittel bereit zu stellen: Engelberg kann auf diesen Event schlichtweg nicht verzichten.

Für Auskünfte:
World Cup Head Office Engelberg
Beat Christen, Medienchef, Telefon 079 473 26 76
http://www.weltcup-engelberg.ch

Freizeit- und Tourismusverkehrs – Projekte gesucht (CH)

Das Dienstleistungszentrum für innovative und nachhaltige Mobilität UVEK lädt zum sechsten Mal zur Eingabe von Projekten ein. Mit dem Dienstleistungszentrum als ämterübergreifende Plattform der Bundesämter für Energie BFE, Umwelt BAFU, Raumentwicklung ARE, Verkehr BAV und Strassen ASTRA unterstützt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK in Ergänzung zur Infrastrukturpolitik innovative Projekte für eine nachhaltige Mobilität.

Im 2010 wurde das Dienstleistungszentrum in eine Konsolidierungsphase überführt, welche bis Ende 2014 befristet ist. Es wird pro Jahr eine Ausschreibung durchgeführt. Pro Kalenderjahr stehen für die Ausschreibungen ca. Fr. 400’000.- zur Verfügung.
Die 6. Ausschreibungsrunde mit dem Schwerpunkt Freizeit- und Tourismusverkehr wurde Ende November 2010 lanciert. Projekteingaben, die diesen Schwerpunkt betreffen, werden prioritär behandelt, in dem Sinne, dass ein Teil des Budgets für entsprechende Projekte vorgesehen ist. Projekte ausserhalb des Schwerpunktthemas sind ebenso willkommen. Gesuchseingaben müssen bis am 31. März 2011 eingereicht werden.

Weitere Informationen, eine Übersicht über die bereits unterstützten Projekte sowie das Gesuchsformular finden sich auf der Homepage des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE.

Peter Schild
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
3003 Bern
Tel. 031 322 55 55
http://www.are.ch
peter.schild@are.admin.ch