Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % (CH)

Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 %

Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte Jahr bilden die Eckpfeiler für das beste Geschäftsjahr unseres Unternehmens. Mit einem konsolidierten Umsatz von 59.92 Mio. Franken konnte das letztjährige Rekordergebnis von 52.36 Mio. Franken nochmals um 14.4% gesteigert werden.

Im Ende Oktober abgeschlossenen Geschäftsjahr 2010 / 2011 erzielten die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG (BET) einen konsolidierten Umsatz von 59.92 Mio. Franken, was einer Zunahme von 14.4 Prozent entspricht. Ein aussergewöhnliches Jahr mit einer perfekten Wintersaison ohne einen einzigen Tag Betriebsunterbruch wegen Sturm sowie eine enorme Zunahme an asiatischen Gästen, vor allem aus China und Indien, haben dazu beigetragen. Mit 1’035’739 Gästen durften wir zum ersten mal mehr als 1 Million Gäste an unserem Berg begrüssen. Der Betriebsaufwand stieg dank einem straffen Kostenmanagement unterproportional um lediglich 4.4 Prozent. Die Abschreibungen bewegen sich auf Vorjahresniveau und es resultiert ein Reingewinn von 15.1 Mio. Franken.

Anträge des Verwaltungsrates an die Generalversammlung
Der Verwaltungsrat beantragt eine Dividende von 75 Franken pro Aktie. Verwaltungsrat JosefWindlin hat nach 22-jähriger Tätigkeit seine Demission eingereicht. An der Generalversammlung am 30. März 2012 werden neu Guido Zumbühl und Markus Thumiger als Verwaltungsräte vorgeschlagen. Guido Zumbühl ist Geschäftsführer der Firma Bucherer, dem renommierten Unternehmen für Uhren und Juwelen. Markus Thumiger ist Mitinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung des Versicherungsbrokers S&P Group AG. Die bisherigen Verwaltungsräte stellen sich für eine weitere Amtsdauer zur Verfügung, somit besteht der Verwaltungsrat wiederum aus 7 Mitgliedern.

Konsolidierung
Im Juli 2011 wurde die Titlis Resort AG gegründet. Die Titlis Resort AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der BET. Die Titlis Resort AG baut, vermarktet und betreibt ein Feriendorf bestehend aus 9 Häusern, respektive 136 Wohnungen im Zentrum von Engelberg. Aus diesem Grund wurde die Jahresrechnung der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG (BET) im Geschäftsjahr 2010 / 2011 sowie die Vergleichsperiode im Vorjahr erstmals konsolidiert. Zudem besitzt die BET eine Mehrheitsbeteiligung an der Engelberg Autobetriebe AG sowie verschiedene Minderheitsbeteiligungen.

Ausblick ins Geschäftsjahr 2011 / 2012
Der Start ins neue Geschäftsjahr war verhalten. Schneemangel Anfang Winter, sehr wechselhaftesWetter mit viel Sturm und Betriebsunterbrüchen sowie der schwache Euro haben ihre Spuren hinterlassen. Die Buchungen aus dem asiatischen Raum geben jedoch Anlass zur Hoffnung, dass der schwache Winterstart teilweise kompensiert werden kann.

Für Auskünfte steht Ihnen Norbert Patt gerne zur Verfügung:
Telefon 041 639 50 50, Mail npatt@titlis.ch

Bergbahnen Titlis Rotair,
Poststrasse 3,
Postfach 88,
CH – 6391 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 50 50,
Fax +41 (0)41 639 50 60,
http://www.titlis.ch / titlis@titlis.ch

Medienmitteilung (PDF)



Weitere Informationen zum Titlis auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Hotel Ela in Salouf ist erster Partnerbetrieb des Parc Ela (CH)

An der feierlichen Laber-Übergabe am Samstag wurde ein in den Schnee gestampftes Ela-Logo mit Wunderkerzen und Vulkanen beleuchtet.

Das bisherige „Hotel da Sport“ in Salouf hat nicht nur den Namen zu „Hotel Ela“ gewechselt, es ist neu auch der erste Partnerbetrieb des Parc Ela. Das Partner-Gütesiegel des Parc Ela stellt sicher, dass Gäste in einem Betrieb einkehren, der die Werte des Naturparks lebt und hochhält. „Das Hotel Ela ist der erste Knoten in einem hoffentlich rasch wachsenden Netzwerk von Partnerbetrieben“, betonte Luzius Wasescha, Präsident des Vereins Parc Ela, an der Auszeichnung des Betriebs mit dem Partner-Label.

Rund 20 Jahre lang hat das Aparthotel an sonniger Lage in der Feriensiedlung Pulens etwas ausserhalb von Salouf den Namen „Hotel da Sport“ getragen. Jetzt bricht die Hotelier-Familie Bachmann auf zu neuen Ufern. Das zeigt sich in der Namensänderung weg vom etwas altbackenen Sporthotel hin zu „Hotel Ela“ – und in der Auszeichnung als erstes Partner-Hotel des Parc Ela.

Für Erika Bachmann fiel der Entscheid leicht: „Unsere Gäste sprechen gut an auf den Parc Ela. Und für uns stehen Regionalität und Qualität schon lange im Zentrum, weshalb wir beispielsweise beim Einkauf regionale Produkte bevorzugen.“ Darum war für Erika und Lukas Bachmann und ihre Tochter Franziska das Parc Ela-Partnerlabel ein Schritt, der sich schon lange abzeichnete. Das neue Label soll ihnen auch helfen neue Gäste zu gewinnen, welche ihr familiengeführtes Beherbergungsunternehmen bisher gar nicht wahrgenommen haben.

Partnerbetriebe profitieren vom Image des Parc Ela. Sie prägen umgekehrt aber auch den Eindruck, den ein Gast aus dem grössten Naturpark der Schweiz mit nach Hause nimmt. 2009 hat der Verein Parc Ela darum festgehalten, welche qualitativen Anforderungen ein Hotel- und Gastrobetrieb erfüllen muss, um als Partner auftreten zu dürfen. Zuständig für die Vergabe der Auszeichnung ist die Labelkommission des Vereins Parc Ela. Dessen Präsident Joseph Sauter stellt klar: „Wir wollen nicht Erbsen zählen und unzählige Detail-Vorschriften kontrollieren. Wichtiger ist uns, dass die Werte eines Naturparks wie Nachhaltigkeit und Regionalität im Betrieb gelebt werden“. Sichergestellt wird dies, indem jeder Betrieb eine zuständige Person bezeichnet, die für die Parc Ela-Partnerschaft zuständig ist, über den Parc Ela Bescheid weiss und sich um die Information der Gäste und Angestellten im Betrieb kümmert. Der Betrieb muss zudem über das Q1-Qualitätssiegel des Schweizer Tourismus verfügen und auf der Speiskarte einen Abschnitt mit Parc Ela-Spezialitäten aufführen.

Das Beispiel soll Schule machen

Am Freitag abend konnte Luzius Wasescha, Präsident des Vereins Parc Ela, im Rahmen einer Feier offiziell das Partner-Label übergeben. „Mit der Partnerschaft brechen beide Seiten auf einen gemeinsamen Weg auf“, betonte er. „Das Hotel Ela bildet den ersten Knoten in einem hoffentlich rasch wachsenden Netzwerk, das den Parc Ela stärk, zusammenhält und Wertschöpfung bringt.“

Teil dieses Netzwerks sind auch die Unternehmer, welche bereits Produkte mit dem Gütesiegel des Parc Ela ausgezeichet haben. Wer beispielsweise bei Marcel Heinrich in Filisur Bergkartoffeln kauft oder auf der Ranch Farsox in Alvaneu Bad einen Fitness-Salsiz ersteht, findet auf der Verpackung das grüne Qualitätslabel des Parc Ela, das bestätigt: Dieses Produkt wurde im Parc Ela mit Rohstoffen aus dem Parc Ela hergestellt. Ebenfalls mit dem Parc Ela-Produktelabel ausgezeichnet sind Bergüner Massivholzmöbel von Barbara Schuler-Rozzi, Steinschmuck von Susanne Rösli, Bergün, und von artisanat in Savognin, sowie Frischfleisch von Bruno Salis aus Bivio.

Pressemitteilung (PDF)

Fotos
Erika und Lukas Bachmann vom Hotel Ela in Salouf.
An der feierlichen Laber-Übergabe am Samstag wurde ein in den Schnee gestampftes Ela-Logo mit Wunderkerzen und Vulkanen beleuchtet.

Weitere Auskünfte
Dieter Müller, Geschäftsleiter Verein Parc Ela, 079 433 27 49.
Erika Bachmann, „Parc Ela-Coach“, Hotel Ela Salouf, 081 669 11 11.



Savognin im Winter auf www.Ausflugsziele.ch

Winterpauschale im Hotel Ela, Salouf – www.Winterpauschalen.com

Das Interesse an Aktien der Säntis-Schwebebahn AG ist riesig.

Nicht nur ein solider Wert, sondern auch eine sinnvolle Investition in die Wirtschaft vor Ort.

Ziellinie in Sichtweite

Das Interesse an Aktien der Säntis-Schwebebahn AG ist riesig. Wenige Tage vor Ablauf der Zeichnungsfrist sind gegen 14’000 Aktien gezeichnet.

SÄNTIS. Seit dem 21. November des letzten Jahres läuft die Zeichnungsfrist zur Kapitalerhöhung der Säntis-Schwebebahn AG. Nachdem, wie Verwaltungsratspräsident Hans Höhener erklärt, vor Weihnachten ein eigentlicher „Boom“ an Zeichnungsanträgen festzustellen war, haben die Eingänge in den letzten Tagen nochmals deutlich zugenommen. Mit gegen 14’000 gezeichneten Aktien ist das Ziel von 12’000 für die erste Etappe, die „ordentliche Kapitalerhöhung“, bereits deutlich überschritten.

Viele bisherige Aktionäre haben ihr Bezugsrecht genutzt, aber auch zahlreiche Neuaktionäre haben den Ausgabepreis von 1’000 Fr. als Chance gesehen, um günstig zu einer Aktie der Säntis-Schwebebahn zu kommen. Dieses erfreuliche Zwischenergebnis ist auch ein klares Bekenntnis der Bevölkerung rund um den Säntis zum Neubauprojekt auf der Schwägalp und zur Förderung des Tourismus der gesamten Region. Zahlreich sind die Reaktionen, die festhalten, dass die Säntisbahnaktie nicht nur ein solider Wert darstellt, sondern damit auch sinnvoll in die Wirtschaft vor Ort investiert werden kann.

Endspurt auf der Zielgerade.
Noch bis und mit 25. Januar 2012 (Poststempel) besteht die Möglichkeit, günstig ein Stück Säntis zu kaufen. „Obwohl die Säntis-Schwebebahn auf viel Goodwill rund um den Säntis stösst“, so Hans Höhener „ist für die letzten verbleibenden Tage noch eine zusätzliche Mobilisierung notwendig. Denn es kann durchaus sein, dass auf den an der ausserordentlichen GV beschlossenen zweiten Schritt mit einer genehmigten Kapitalerhöhung verzichtet werden kann, wenn jetzt noch einige Unentschlossene die zurzeit äusserst günstige Möglichkeit nutzen“.

Zeichnungsscheine können einfach unter http://www.saentisbahn.ch heruntergeladen oder telefonisch bei der Säntis-Schwebebahn über Tel. +41 71 365 65 65 bestellt werden.

Zeichen gesamthaft: 1’941
(inkl. Leerzeichen, Titel nicht mit gerechnet)

Bildlegende: Nicht nur ein solider Wert, sondern auch eine sinnvolle Investition in die Wirtschaft vor Ort.

pd-sbu, 19 Januar 2012

Kontakt:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitten an Hans Höhener,
Präsident des Verwaltungsrats der Säntis-Schwebebahn AG unter +41 79 261 41 71.

Säntis-Schwebebahn
Bruno Vattioni, Geschäftsführer, +41 71 365 65 52, bruno.vattioni@saentisbahn.ch
CH-9107 Schwägalp
T +41 71 365 65 65
http://www.saentisbahn.ch, kontakt@saentisbahn.ch

Wärmstens empfohlen: Säntis und Schwägalp im Winter