Titlis Rotair trennen sich vom Marketing/Verkauf-Direktor (CH)

Titlis Rotair und Marketingdirektor, André Küttel, trennen sich im gegenseitigen Einvernehmen. André Küttel wird auf Grund seiner Position im Markt ab sofort nicht mehr für die Titlis Rotair tätig sein.

André Küttel war über 11 Jahre für die Titlis Rotair tätig. Er entwickelte die Fernmärkte
mit grossem Erfolg weiter. Titlis Rotair nimmt in den Zukunftsmärkten China und Indien heute eine führende Stellung als Bergausflug in Europa ein. Durch den Aufbau eines Repräsentanten System, vor allem in Überseemärkten, ist Titlis praktisch weltweit als Marke positioniert worden.Wir danken ihm für seinen Einsatz für unsere Firma.

Titlis Rotair verfügt über eine gut funktionierende Marketing- und Verkaufsorganisation. Die Verantwortungen und Aufgaben werden vorübergehend intern unter den entsprechenden zuständigen Personen „Peter Reinle, Markt Schweiz – PR – Produktmanagement“, „Tobias Matter, Märkte Ausland – Key Accounts“ sowie
„Yvonne Christen, Verkauf vor Ort“ aufgeteilt, damit für den laufenden Betrieb kein
Unterbruch entsteht.

Titlis Rotair erachtet diesen Schritt als Chance, die Strukturen den aktuellen Gegebenheiten und den zukünftigen internen und externen Herausforderungen anzupassen.

Für zusätzliche Fragen steht Ihnen folgende Person gerne zur Verfügung:
Norbert Patt, CEO – Geschäftsführer
Tel. +41 (0)41 639 50 50

Bergbahnen Titlis Rotair,
Poststrasse 3,
Postfach 88,
CH – 6391 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 50 50,
Fax +41 (0)41 639 50 60,
http://www.titlis.ch / titlis@titlis.ch

Weitere Informationen zu
Titlis auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Jörg Seiler wird neuer Geschäftsführer von Bettmeralp Tourismus (CH)

Jörg Seiler wird neuer Geschäftsführer von Bettmeralp Tourismus

Der Vorstand von Bettmeralp Tourismus hat an seiner Sitzung vom 23. März 2011 Herrn Jörg Seiler (1962) zum neuen Geschäftsleiter von Bettmeralp Tourismus gewählt.

Mit einem professionellen Auswahlverfahren wurden durch die Personalkommission die Grundlagen für den Entscheid des Vorstandes vorbereitet.

Hr. Jörg Seiler hat in seinen bisherigen Tätigkeiten das erforderliche Wissen und die Erfahrungen für diese neue Aufgabe erarbeitet. Als Mitglied des B-Kaders Ski Alpin und als Ski Profi in USA, als Aussendienstmitarbeiter für Sportartikel und Versicherungen, sowie als Verantwortlicher für die Verkaufsregion Wallis der APG bzw. Stellvertreter Leitung Verkauf Westschweiz.

Hr. Seiler ist verheiratet mit Rita Seiler und Vater von Norma und Marco. In seiner Freizeit treibt er sowohl im Winter (Skifahren, Schneeschuhlaufen) wie im Sommer (Wandern und Biken) sehr aktiv Sport. Er kennt die Bettmeralp und die ganze Region sehr gut und wird als Quereinsteiger neue Impulse einbringen.

Er wird seine Stelle am 1. Juni 2011 antreten. Der Vorstand hat Frau Petra Tenisch als Stellvertretende Geschäftsführerin bestätigt.

Tourismus Bettmeralp
Der Präsident
Patrick Jenelten

Bettmeralp Tourismus ‚ CH-3992 Bettmeralp
T: +41 27 928 60 60 ‚ F: +41 27 928 60 61
info@bettmeralp.chhttp://www.bettmeralp.ch

Strategisches Management von Tourismusorganisationen (CH)

Schweiz Tourismus (ST), der Schweizer Tourismus-Verband (STV), das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus der Universität Bern (FIF) und die Internationale Schule für Touristik (IST) haben gemeinsam eine anspruchsvolle und praxisnahe Strategieausbildung rund um das Destinationsmanagement entwickelt.

Die Strategieausbildung richtet sich primär an interessierte und engagierte Vorstandsmitglieder, Verwaltungs- und Stiftungsräte von touristischen Unternehmen. Der Kurs steht jedoch auch weiteren Interessenten offen, die auf strategischer Ebene in einer Tourismusorganisation mitwirken. Der Kurs widmet sich den fünf Schwerpunktthemen Angebotsgestaltung, Marketing, Destinationsmanagement, Controlling und Tourismuspolitik und dauert 2.5 Tage.

Oberstes Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmenden mit den wichtigsten aktuellen Herausforderungen im Tourismus vertraut zu machen und gemeinsam nachhaltige und zukunftsweisende Lösungsansätze zu erarbeiten. Dies vor dem Hintergrund einiger zentraler Grundlagen, denn „nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie“.

Weitere Informationen und Downloads finden Sie auf www.swisstourfed.ch

Weitere Auskünfte
Internationale Schule für Touristik AG (IST)
Josefstrasse 59
8005 Zürich

Tel. 044 440 30 90
Fax 044 271 71 17
info@ist-zurich.ch

Wetter für die Katastrophenregion in Japan (CH)

MeteoNews prognostiziert so lange wie nötig das Wetter für die Krisenregion in Japan, mit Fokus auf die witterungsbedingten Auswirkungen der Atomkatastrophe von Fukushima

Peter Wick, CEO und Inhaber von MeteoNews, zu den traurigen Ereignissen in Japan: „Die Mitarbeiter von MeteoNews sind wie jedermann von den apokalyptischen Verhältnissen in Japan tief betroffen und äusserst traurig. Es ist schlimm, die Berichte zu sehen und zu realisieren, wie offensichtlich ohnmächtig wir Menschen bei solchen Katastrophen sind!“

Wick weiter: „Auch wir von MeteoNews wollen und dürfen uns der Aktualität nicht entziehen. Wir haben uns deshalb entschlossen, eine moderierte Sendung für die Krisenregion in Japan zu lancieren. Die Zuschauer können sich ab sofort auf dem Schweizer Wetterfernsehen http://www.meteonews.tv über die aktuelle Wetterlage in der nuklearen Katastrophenregion Fukushima und der witterungsbedingten radioaktiven Gefahr für die Megacity Tokyo informieren“. Die erste Sendung ist ab sofort online auf http://www.meteonews.tv zu sehen.

Peter Wick,
MeteoNews,
Zürich, den 15.3.2011, 16:00 Uhr.

Demission im Verwaltungsrat von Titlis Rotair (CH)

Albert Wyler tritt als Verwaltungsrat der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG zurück.

Mit sofortigerWirkung tritt AlbertWyler als Verwaltungsrat der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG zurück. Er entschied sich zu diesem Schritt aufgrund der im letzten Sommer bekanntgewordenen unberechtigten Transaktionen in der Finanzbuchhaltung. Wir bedauern den Rücktritt von Albert Wyler.

Albert Wyler war über 40 Jahre für die Titlis Rotair tätig. In den letzten 11 Jahren leitete er das Unternehmen als Geschäftsführer mit grossem Erfolg. Seit dem Ende der Neunziger Jahre konnte der Ertrag von 30 Mio. Franken auf über 50 Mio. Franken gesteigert werden. Die Schlüsselfaktoren waren der Ausbau der Berggastronomie mit dem Kauf und Umbau des Berghotels Trübsee, dem Bau der Skihütte Stand und der Kauf des grössten Hotels in Engelberg, dem Hotel Terrace. Zudem wurde das Projekt Titlis Resort, die Schaffung von über 500 bewirtschafteten Betten, initialisiert. Vorher betreute er über Jahrzehnte das Marketing und baute den Verkauf in Südostasien, China und Indien erfolgreich auf.

Für zusätzliche Fragen steht Ihnen folgende Person gerne zur Verfügung:
Dr. Hans Hess, Verwaltungsratspräsident
Tel. +41 (0)41 660 11 47

Bergbahnen Titlis Rotair,
Poststrasse 3,
Postfach 88,
CH – 6391 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 50 50,
Fax +41 (0)41 639 50 60,
http://www.titlis.ch / titlis@titlis.ch

Weitere Informationen zum Titlis auf www.Ausflugsziele.ch

NH Hoteles eröffnet zwei neue Hotels in Turin (D/A)

NH Lingotto und NH Lingotto Tech wurden von Renzo Piano designed

Madrid, 11. März 2011: Zwei Juwelen der italienischen konstruktivistischen Architektur komplettieren ab sofort das Portfolio von NH Hoteles in Turin. Im charismatischen Stadtteil Lingotto, Heimat der alten Fiat-Fabrik, hat die internationale Hotelgruppe kürzlich das Management von zwei Hotels übernommen, die von dem italienischen Architekten Renzo Piano entwickelt und gebaut wurden. Beide Häuser gehörten bisher zur Le Meridien Hotelgruppe. Der Stil des Architekten Renzo Piano, der unter anderem die Pritzer, Sonning und Kyoto Awards gewonnen hat, ist das herausragende Merkmal dieser zwei einzigartigen Hotels in Turin.

NH Hoteles und Lingotto Hotels s.r.l. haben vereinbart, dass die internationale Hotelgruppe das Management für das 4-Sterne-Hotel NH Lingotto (mit 240 Zimmern) und für das 5-Sterne-Hotel NH Lingotto Tech in Turin (mit 140 Zimmern) übernimmt. Beide Hotels liegen im früheren Industriegebiet, das einst von Le Corbusier als „Handbuch für die Entwicklung anderer Städte“ tituliert wurde und das sich mittlerweile zu einer der trendigsten Szeneviertel für Kunst, Kultur und Shopping in der norditalienischen Stadt entwickelt hat.

Aufgrund ihrer guten Anbindung an das Lingotto Conference Centre sind die beiden Luxushotels in Italien bereits zu beliebten Größen im MICE-Segment (Meetings, Incentives, Congresses & Events) geworden. Das Lingotto Conference Centre gehört mit seiner spektakulären Architektur mit einem riesigen Glasdom, seinen 50.000 Quadratmetern Tagungs- und Veranstaltungsfläche mit einem Fassungsvermögen von bis zu 3.500 Personen sowie einem privaten Hubschrauberlandeplatz zu den modernsten Konferenzzentren der Welt.

NH Lingotto in Turin

Die Spuren der alten Fabrik, die Giacomo Mattè-Trucco Anfang des 20igsten Jahrhunderts für Fiat baute, erkennt man im Design des beeindruckenden Gebäudes, das von dem Genueser Architekt Renz Piano in den 1980iger Jahren komplett neu gestaltet wurde. Die ehemalige Teststrecke des Automobilherstellers auf dem Dach (jetzt umgewandelt in eine Jogging- und Athletik-Bahn) ist eines der ungewöhnlichsten Merkmale des Gebäudes, das sich in schlanken Linien und ausbalancierten Ausmaßen darstellt. Das Hotel wird von einem spektakulären Glasdom – La Bolla – bedeckt, unter dem sich ein Veranstaltungsraum befindet.

In perfekter Synthese von ästhetischer Avantgarde und Klassizismus verfügt das NH Lingotto in Turin (http://www.nh-hotels.de/nh/de/hotels/italien/turin/nh-lingotto.html) über eine Kunstsammlung, die in der Hotellerie wohl ihresgleichen sucht. Im Dachgeschoss des Gebäudes befindet sich die berühmte Privatsammlung von Giovanni und Marella Agnelli, eine spektakuläre Kunstgalerie, die italienische und europäische Meister von Canaletto bis Matisse vereint.

Im Kontrast zur Kunstgalerie steht die exklusive Shopping Mall, die sich auf einer Länge von 500 Metern im ersten Stock des NH Lingotto erstreckt und italienische und internationale Topmarken sowie eine Auswahl an Bars und Cafés beherbergt. Der einzigartige Charakter des NH Lingotto in Turin wird auch in den 240 Loft-ähnlichen Zimmern deutlich: Große Fenster (Originalfenster der Fabrik), warme Kirschholz-Vertäfelungen und eine elegante, von Renzo Piano designte Innenausstattung, sorgen für ein besonderes Ambiente.

Das NH Lingotto hat darüber hinaus auch einen wunderschönen, innenliegenden tropischen Garten – The Garden of Wonders. Sowohl von den Zimmern als auch aus den öffentlichen Bereichen heraus können die Gäste auf die grüne Oase blicken. Hier befindet sich auch das Restaurant Torpedo (das eine Auswahl an italienischen und mediterranen Spezialitäten anbietet) und das kosmopolite Turtle Café. Mit seinem spektakulären Blick über den tropischen Garten ist das Café der ideale Platz für einen Aperitif oder einen Cocktail.

NH Lingotto Tech in Turin

Eine industrielle Vergangenheit mit beeindruckender Architektur aus Stahl und Marmor gepaart mit 5-Sterne-Luxus definieren den Stil des NH Lingotto Tech in Turin, einem Avantgarde-Hotel mit einer exklusiven Einkaufsmeile („Galería Ocho“), einem Konzertsaal und einer Kunstgalerie (Lo Scrigno), die ebenfalls von Renzo Piano designed wurde.

Das futuristische Exterieur des Gebäudes, die Glasaufzüge, die die vier Stockwerke miteinander verbinden, und die atemberaubende Nachtbeleuchtung sind nur einige der Charakteristika, die in dem 5-Sterne-Hotel für Überraschung sorgen. Unter einem Glasdach befinden sich das lichtdurchflutete und weitläufige Atrium sowie 140 großzügige Zimmer. Helle Farben, moderner und kosmopolitischer Stil kombiniert mit der neuesten audiovisuellen Technik sorgen in den Zimmern für ein Maximum an Luxus und Komfort. Besonders hervorzuheben ist die Präsidentensuite, die einen unvergesslichen Blick über Turin bietet.

Das NH Lingotto Tech in Turin besitzt fünf Veranstaltungsräume für bis zu 300 Personen, die mit modernster Tagungstechnik und Wifi-Verbindungen ausgestattet sind. Für das leibliche Wohl sorgt das minimalistische Café Restaurant – hier wird auch eine Auswahl exzellenter italienischer Weine angeboten. Darüber hinaus verfügt das 5-Sterne-Hotel im zweiten Stock über ein Fitnesscenter, das mit State-of-the-Art Technologie und Technogym ausgestattet ist.

NH Hoteles in Turin

Seit der Akquisition der Jolly Group ist NH Hoteles mit nunmehr 55 Hotels die führende Hotelgruppe in Italien. In Turin betreibt NH Hotels fünf Häuser: das beeindruckende NH Santo Stefano in der Stadtmitte, das NH Ligure unweit des Bahnhofs, das NH Ambasciatori, ein elegantes 4-Sterne-Hotel unweit des Museums für zeitgenössische und moderne Kunst, sowie nunmehr das NH Lingotto und das NH Lingotto Tech.

Kontakt:
NH Hoteles Deutschland GmbH
Gerlinde Seebacher
Auhofstraße 8/3/8
1130 Wien
gs@haslinger-keck.at
01/ 713 81 51-13
http://www.nh-hotels.de/

Für Familien scheint die Sonne am Bodensee (CH)

10.03.2011 – Die «Sonnenecke Bodensee» hat sich erfolgreich mit dem Gütesiegel Familien willkommen zertifiziert. Der touristische Verbund der vier Thurgauer Gemeinden Altnau, Münsterlingen, Langrickenbach und Güttingen erfüllt die strengen Vorgaben des Schweizer Tourismus-Verbandes und wirbt neu mit dem Slogan Familien willkommen.

In einer mit dem Familien willkommen-Gütesiegel ausgezeichneten Region setzen sich die touristischen Leistungsträger kontinuierlich mit dem Thema Qualität auseinander und widmen sich insbesondere der Familienfreundlichkeit. Die «Sonnenecke Bodensee» er-füllt die strengen Voraussetzungen in den Bereichen Infrastruktur und Dienstleistungsqua-lität und erhält das bis zum 30. September 2012 gültige Gütesiegel.

Eine Impulswirkung für die Region
Die «Sonnenecke Bodensee» setzt sich zum Ziel, für Familienferien attraktiver zu werden. Mit einem breiten agrotouristischen Angebot bietet die Region zusätzlich einen naturna-hen Erlebnisfaktor für Gross und Klein. Der Fokus liegt dabei noch stark auf der Sommer-saison. Die Zertifizierung mit dem Gütesiegel Familien willkommen setzt aber ein ganzjäh-riges Angebot voraus. «Wir erhoffen uns deshalb steigende Gästezahlen in der Neben-saison und einen weiteren Ausbau des Winterangebotes», hofft Michael Meier, Projektlei-ter bei Thurgau Tourismus.

Illustrer Kreis zertifizierter Familienorte
Die «Sonnenecke Bodensee» ist nun die 24. Destination in der Schweiz, welche sich auf das Segment der Familien konzentriert. Die weiteren sind: Aletsch Arena mit Bettmeralp, Fiesch Eggishorn und Riederalp Mörel, Arosa, Bellwald, Braunwald-Klausenpass, Brigels, Crans-Montana, Davos Klosters, Engelberg-Titlis, Grächen, Haslital mit Hasliberg und Meiringen, Lenk Simmental, Lenzerheide, Leukerbad, Maloja, Nendaz, Saas-Fee / Saastal, Savognin, Schwarzsee, Toggenburg, Triesenberg Malbun Steg, Villars mit Gryon und Bex.

Weitere Informationen zum Gütesiegel

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Mario Lütolf, Direktor STV
Tel. 031 307 47 55, mario.luetolf@swisstourfed.ch

Michael Meier, Projektleiter Thurgau Tourismus
Tel. 071 414 12 65, michael.meier@thurgau-tourismus.ch

Neue Vermarktungschancen für Dresdner Vermieter (D)

Dresden Tourismus GmbH und Ferienhaus-Spezialist CASAMUNDO starten Kooperation

Die Dresden Tourismus GmbH (DTG) hat einen neuen starken Partner für den Touristischen Marktplatz Dresden gewonnen: CASAMUNDO, Europas großer Ferienhaus-Spezialist im Internet. Mit über 200.000 hochwertigen Ferienunterkünften in den beliebtesten Urlaubsregionen Europas ist CASAMUNDO eines der führenden Portale für die Vermietung von Ferienhäusern und -wohnungen.

CASAMUNDO ist spezialisiert auf Ferienwohnungen /-häuser
Gebucht werden können aber auch Hotels, Pensionen, Hostels sowie Privatzimmer

Die Zusammenarbeit zwischen DTG und CASAMUNDO soll neue Impulse für den Tourismus in Dresden setzen und nicht nur Vermietern von Ferienhäusern und -wohnungen in Dresden neue Vermarktungschancen erschließen. CASAMUNDO ist zwar spezialisiert auf diese Beherbergungskategorie, gleichzeitig können aber auch Zimmer in Hotels, Pensionen, Hostels sowie Privatzimmer über CASAMUNDO gebucht werden.

Über den Touristischen Marktplatz, das zentrale Informations- und Buchungssystem für Dresden, erhalten die Vermieter Zugang zu den europaweiten Vertriebswegen von CASAMUNDO. „Unser gemeinsames Ziel ist es, Anbieter von Ferienwohnungen/-häusern aber auch von Hotel- und Pensionszimmern bei der Vermarktung zu unterstützen. Das müssen nicht nur Dresdner Vermieter sein. Auch Partner aus der Region wie z. B. der Sächsischen Schweiz, Meißen oder Altenberg können Partner unseres Touristischen Marktplatzes werden. Neuen Partnern und touristischen Produkten stehen wir aufgeschlossen gegenüber“, sagt Lars Knüpfer, Geschäftsführer der Dresden Tourismus GmbH.

Konkrete Vorteile für Vermieter von Ferienwohnungen und –häusern
Mit CASAMUNDO können sich schwerpunktmäßig Dresdner Vermieter von Ferienwohnungen / -häusern aber auch von allen anderen Beherbergungseinrichtungen ohne finanzielles Risiko am europaweiten Online-Reisemarkt positionieren. „Der Onlinevertrieb über CASAMUNDO ermöglicht es, saisonale Schwankungen auszugleichen, sich neue Zielgruppen und Märkte zu erschließen und damit eine höhere Zimmerauslastung und Planungssicherheit zu erzielen“, sagt Lars Sievers, Leiter Distributionsmanagement, CASAMUNDO GmbH. „Und diese Zusammenarbeit, auf die wir uns sehr freuen, bindet selbst kleine Vermieter bequem an den europäischen Markt an.“

Für die Vermieter ist die Bedienung komfortabel. Sie pflegen ihre Kontingente und Preise wie gewohnt über den Touristischen Marktplatz Dresden und sind außerdem über CASAMUNDO europaweit buchbar. CASAMUNDO greift direkt auf die Datenbank des Touristischen Marktplatzes zu, so dass kein zusätzlicher Arbeitsaufwand für die Vermieter von Ferienwohnungen und -häusern entsteht und sie weder mehrere Datenbanken pflegen noch ihre Kontingente splitten müssen.

Der Touristische Marktplatz: Neue Technologie als Basis für erfolgreichen Vertrieb
Mit dem Touristischen Marktplatz verfügt die Dresden Tourismus GmbH über ein leistungsstarkes und fortschrittliches Informations- und Buchungssystem, an das professionelle Vertriebspartner wie CASAMUNDO oder auch Expedia schnell und einfach angebunden werden können. Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und anderen touristischen Betrieben in Dresden steht die Software kostenlos zur Verfügung. Erst wenn eine Buchung zustande kommt, fällt eine Provision an, die sich die Dresden Tourismus GmbH und CASAMUNDO aufteilen.

Die Provisionseinnahmen der Dresden Tourismus GmbH kommen letztlich wieder dem Tourismus in Dresden zugute: Die Dresden Tourismus GmbH investiert permanent in den Vertrieb und den weiteren Ausbau der touristischen Infrastruktur. So eröffnete die Dresden Tourismus GmbH erst im Dezember 2010 eine zweite Tourist-Information im Dresdner Hauptbahnhof.

Aktuell sind 350 Partner an den Touristischen Markplatz angeschlossen. Dazu gehören einerseits Beherbergungseinrichtungen, Stadtführer oder Incoming-Agenturen, die ihre Leistungen in den Touristischen Markplatz einstellen. Auf der anderen Seite stehen vielfältige Vertriebspartner und -wege wie zum Beispiel die Tourist-Informationen, Reiseveranstalter, -mittler und Online-Reiseportale wie Expedia. Sie alle haben Zugriff auf die Angebote und Kontingente und bekommen einen guten Überblick über das gesamte touristische Produktangebot in Dresden. Vertriebspartner und Reisende finden schnell und einfach interessante Angebote und können diese auch gleich über den Touristischen Marktplatz weitervermitteln oder buchen.

Pressekontakte:

DRESDEN TOURISMUS GMBH
Prager Str. 2b, 01069 Dresden
Kristin Schwabe
Marketing / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)351 50 160 0
E-Mail: Kristin.Schwabe@dresden.travel
http://www.dresden.de/tourismus

CASAMUNDO GmbH
Drehbahn 7, 20354 Hamburg
Gonhild Pirch
Pressereferentin
Tel.: 040/ 696919831
Fax: 040/ 696919859
E-Mail: gonhild.pirch@casamundo.de
http://www.casamundo.de

Der Bundesrat schwächt das internationale Tourismusmarketing (CH)

Medienmitteilung Bern, 2. März 2011

Tag der Tourismuswirtschaft 2011
Der Bundesrat schwächt das internationale Tourismusmarketing

Der Schweizer Tourismus steht vor einem strategischen Wendepunkt. Will er pros-perieren, muss er neue Märkte und Gästesegmente erschliessen. Währungsnachtei-le, gesättigte Märkte und kürzere Aufenthalte bedingen, dass sich der Schweizer Tourismus international diversifizieren muss. Trotzdem hat der Bundesrat die Mittel für das touristische Marketing für die Periode 2012 – 2015 von 191 auf 175 Millionen Schweizer Franken gekürzt. Dieser Entscheid ist umso unverständlicher, als der Bundesrat dem Tourismus 2010 eine Wachstumsstrategie verordnet hat. Das Par-lament ist nun gefordert, die richtigen Weichen zu stellen und das internationale Marketing zu stärken.

Die vor einer Woche vom Bundesrat verabschiedete Botschaft über die Standortförderung 2012 – 2015 gefährdet das Wachstum des Schweizer Tourismus. Er kürzt den Kredit von Schweiz Tourismus, der nationalen Marketingorganisation, um 16 Millionen Schweizer Franken für die Periode 2012 2015 von 191 auf 175 Millionen Schweizer Franken. Aus strategischer Sicht müssten die Mittel für das Marketing aber tendenziell erhöht werden. Die Erschliessung von neuen, internationalen Märkten ist zeitintensiv und aufwendig.

Nur wenn es gelingt, neue Kundensegmente auszuschöpfen, kann die nationale Touris-musbranche wachsen. Schweiz Tourismus hat die Ausgangslage analysiert und aufgrund verschiedener Faktoren einen Bedarf von 227 Millionen Schweizer Franken errechnet.

Aufgrund der Frankenstärke hat der Bundesrat für 2012 eine einjährige Leistungsverein-barung von 12 Millionen Schweizer Franken in die Botschaft aufgenommen. Dabei han-delt es sich um eine befristete Massnahme, welche ausschliesslich zur Abdämpfung der negativen Währungsentwicklung eingesetzt werden darf.

In seiner Wachstumsstrategie für den Tourismusstandort Schweiz vom Juni 2010 hält der Bundesrat fest, dass sich der Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck auf die Schweizer Tou-rismuswirtschaft erhöht. Als Ziel postuliert er, dass der Schweizer Tourismus «Arbeitsplät-ze hoher Qualität (..) schaffen soll.» Dies soll erreicht werden durch die «Stärkung des Marktauftrittes der Schweiz.» Die Schweizer Tourismusbranche versteht diese Arithmetik nicht und wird diese Vorgaben des Bundesrates bekämpfen.

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:

NR Dominique de Buman,
Präsident Schweizer Tourismus-Verband
dominique.debuman@parl.ch
Mario Lütolf,

Direktor, Schweizer Tourismus-Verband
mario.luetolf@swisstourfed.ch

Weitere Informationen und Downloads zu den Reden von Jean-François Roth und Dominique de Buman finden Sie auf www.swisstourfed.ch