Konkrete Planung vorerst nur für Restaurants möglich

29. April 2020
Gemischte Gefühle bei den Tourismusverbänden: Der Wunsch nach Klarheit und Planungssicherheit, den sie in einem offenen Brief an Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga sowie im Rahmen des Tourismusgipfels vom 26. April platziert hatten, ist nur teilweise erhört worden. An der heutigen Medienkonferenz hat der Bundesrat seine Pläne für eine Öffnung der gastgewerblichen Betriebe präsentiert. Unklar ist hingegen – trotz Bekenntnissen des Bundesrats für eine Sommersaison 2020 – wie der Zeitplan für andere touristische Bereiche aussieht.

Restaurants dürfen mit entsprechenden Auflagen und unter Einhaltung der Abstandsregeln ab dem 11. Mai wieder Gäste empfangen. Noch warten müssen hingegen die Bergbahnen, welche trotz vorgelegtem Schutzkonzept bisher keinen konkreten Öffnungstermin in Aussicht gestellt bekommen haben. Das gleiche gilt für andere touristische Teilbereiche wie die Schifffahrt. Klarheit wird wohl frühestens am 27. Mai herrschen. Dann will der Bundesrat seine Pläne für die dritte Lockerungs-Etappe ab dem 8. Juni bekannt geben. Die Branche, welche ihre Wertschöpfung nur vollständig erbringen kann, wenn allen Teilbranchen die Öffnung zeitnah wieder erlaubt ist, muss sich weiterhin in Geduld üben. Gleichzeitig verspricht sie, Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung und der Mitarbeitenden gemäss den Vorgaben umzusetzen.

Zweiter Tourismusgipfel geplant
Die Gelegenheit, offene Punkte bzw. Planungsunsicherheiten zu diskutieren, ergibt sich in knapp einem Monat: Am Sonntag, 24. Mai 2020, empfangen Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, Vizepräsident Guy Parmelin und Gesundheitsminister Alain Berset die Vertreter der Tourismus-Allianz zu einem zweiten Treffen im Bundeshaus. Im Hinblick auf die Planung des touristischen Sommers ist dies aber sehr spät. Die Branche strebt eine raschere Klärung an.

Noch keine Alternative zu «stay home»
Die Ankurbelung der touristischen Nachfrage kann mit der Anweisung «Bleiben Sie zuhause» nicht gelingen. Die Verbände hatten mit dem Bundesrat daher über mögliche Alternativen diskutiert. Ein Vorschlag wurde diesbezüglich heute nicht präsentiert. Die Öffnung des öffentlichen Verkehrs ab dem 11. Mai impliziert aber zumindest, dass das Reisen in beschränktem Masse und unter Einhaltung der Empfehlungen des BAG betreffend Hygiene und sozialer Distanz wieder möglich ist. Auch hier erwartet die Branche eine rasche Klärung durch den Bundesrat.

Weitere Unterstützungsmassnahmen nötig
Um Liquiditätsprobleme, drohende Überschuldungen und Konkurse bei touristischen Betrieben auf breiter Front abzuwenden, braucht es ergänzend weitere Unterstützungsmassnahmen seitens der Politik. Die Tourismusbranche fordert nach wie vor, dass einfache Covid-19-Kredite für die gesamte Laufzeit zinsfrei vergeben werden sowie einen Rückzahlungserlass dieser Kredite in Härtefällen. Zudem ist die touristische Nachfrage mit einem Konjunktur- und Impulsprogramm für das In- und Ausland anzukurbeln.

Für weitere Auskünfte stehen zur Verfügung:

Nicolo Paganini, Präsident Schweizer Tourismus-Verband
Casimir Platzer, Präsident GastroSuisse
Andreas Züllig, Präsident HotellerieSuisse
Janine Bunte, Präsidentin Parahotellerie Schweiz
Leonie Liesch, Präsidentin Verband Schweizer Tourismusmanager
Stefan Schulthess, Präsident Verband Schweizer Schifffahrtsunternehmen
Stefan Müller-Altermatt, Präsident Netzwerk Schweizer Pärke
Hans Wicki, Präsident Seilbahnen Schweiz
Damian Constantin, Präsident Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK)
Ueli Stückelberger, Direktor Verband öffentlicher Verkehr
Davide Codoni, Direktor Swiss Snowsports

Schweizer Tourismus-Verband
Finkenhubelweg 11, Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 307 47 47
info@stv-fst.ch http://www.stv-fst.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen. Im Sommer und im Winter

Werbung

Virtual Helsinki platform powers gaming-inspired virtual May Day concert, as city looks to the future of online events

Finnish rap stars JVG to perform in first-ever virtual May Day concert, as Helsinki remains in lockdown

Inspired by the success of gigs in gaming platform Fortnite, the city has partnered with local VR specialists Zoan to bring citizens together as avatars in the city square on the capital’s most popular holiday

Virtual Helsinki, the Nordic capital’s digital twin, has been in development for two years, and is already in use in sustainable travel initiatives

As COVID-19 crisis lengthens, the May Day celebration is just the first innovation in Helsinki’s digital offer for visitors, arts and business

On Thursday 30th April, The City of Helsinki is celebrating its annual May Day holiday by inviting citizens to participate in a virtual celebration with one of the country’s popular artists. Powered by the city’s Virtual Helsinki digital twin, Fullsteam Agency and developer Zoan’s Burst Live technology platform, citizens of the Nordic capital can tune in with a smartphone or computer, choose an avatar and see JVG – the most streamed band in Finland – perform from the iconic Senate Square, interacting with the sports rap stars with gestures, applause and emojis that the band will see in real time.

Taking inspiration from a gig in Fortnite by DJ Marshmello, the experience is the most ambitious use of the Virtual Helsinki platform to date. The partnership is designed to make the experience as accessible as possible – VR headsets are not required – and keep citizens safe during the COVID-19 crisis.

“May Day is one of the largest public holidays of the calendar year, normally bringing together many of Helsinki’s 650,000 residents to celebrate. This year will be a very different May Day as we are forced to celebrate apart. However, even though we won’t be physically together, we can still enjoy May Day as a community, together in spirit,” said Jan Vapaavuori, Mayor of Helsinki.

The result of two years of development and investment in a digital twin, paired with the city’s open-data policies and an ongoing partnership with Zoan, Virtual Helsinki demonstrates the possibility of VR for citizen and visitor experience, and how they can bolster a city’s resilience to global issues like the COVID-19 pandemic. The city is actively developing the platform to host a number of events: from art, music, city landmarks and attractions, business to business events and international conferences.

“The world will be a very different place post-COVID-19 and cities needs to be innovative when it comes to creating new ways to provide experiences. Helsinki wants to be the city that pioneers this digital innovation to create solutions. Virtual Helsinki demonstrates the opportunities for this kind of technology to change how we experience cities and destinations in the future,” said Jan Vapaavuori.

In addition to May Day, the Virtual Helsinki initiative has recreated experiences of the city’s most famous landmarks through virtual reality to provide an opportunity for Helsinki to be experienced without the dependence on carbon intensive travel.

While VR and 360-degree videos are used as a marketing tool by many destinations, Virtual Helsinki goes a step further, allowing visitors to move about freely in the digital simulation of Helsinki to explore at their own pace and create their own experiences in past, present and future time.

Through this virtual city, users can experience different parts of Helsinki, as well as participate in activities such as concert, exhibitions, meetings, and events. Virtual travellers can visit the historical centre of Senate Square, the home of famed Finnish architect Alvar Aalto, and archipelago island Lonna Island. Destinations and landmarks will be added to the experience over the coming months including Vallisaari Island.

Virtual Helsinki is a major initiative forming one part of the City of Helsinki’s overarching digital strategy, which sets ambitions for the city to become the virtual capital of the world. The initiative is the culmination of a longstanding partnership with Helsinki-based studio Zoan. A digital twin of Helsinki has been built in Unreal Engine using 3D modelling from open data provided by the city, Zoan merged this with a series of drawings, hand-crafted modelling and imagery to create one of the world’s most realistic VR experiences. Zoan was awarded second prize at the 2019 Unreal Awards: Experience Design for the design of Virtual Helsinki.

Helsinki, which was crowned as the most innovative region in the EU by the European Commission in 2019 and awarded the European Capital of Smart Tourism in 2019, is at the forefront of utilising digital innovation to create democratic and sustainable solutions for people to experience all Helsinki has to offer.

Helsinki has ambitious goals in the pioneering and promoting of sustainable tourism, aiming to become a carbon neutral city by 2035. In developing Virtual Helsinki, Helsinki recognises the unique role that cities play in creating solutions to enable changes in lifestyles to address the global climate crisis.

In the future, Virtual Helsinki will also serve as a digital platform that will enable service providers to run their businesses through the platform.

The May Day concert can be experienced online on the below websites on Thursday 30th April from 5:00pm GMT +1 / 7:00pm EEST

http://www.helsinkikanava.fi (global)
http://www.burst.fi (opportunity to create an avatar in Finland, Sweden, Denmark, Norway, UK and USA)

Virtual Helsinki, Sound of Seasons can be experienced on YouTube:

For more information, please contact:

Jukka Jänönen
Communications Manager, City of Helsinki
jukka.janonen@hel.fi
+358 400 127147

Ruby Kingsmill
Senior Account Manager
ING Media (London)
ruby.kingsmill@ing-media.com
+44 7834 789 431
Helsinki Marketing is a company owned by the City of Helsinki. It is responsible for operative city marketing and business partnerships for Helsinki. Helsinki Marketing interacts with local residents, visitors, decision-makers and experts.

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen. Im Sommer und im Winter

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest.

Wiedereröffnung «Swiss Holiday Park» am 15. Mai 2020

Morschach, 27. April 2020 – Das beliebte Ferien- und Freizeitresort in Morschach, der SwissHoliday Park öffnet nach zwei Monaten Pause am 15. Mai 2020 für Übernachtungsgäste wieder.Aufgrund der ersten behördlichen Lockerungen nach dem Lockdown wird der Betrieb miteingeschränktem Angebot wiedereröffnet.

Der Swiss Holiday Park steht vollumfänglich hinter den Entscheidungen des Bundesrates und wirdzur Eindämmung des Coronavirus auch weiterhin alles in seiner Macht stehende unternehmen. Eindetailliertes Schutzkonzept trägt dazu bei, dass Gäste und Mitarbeitende seriös geschützt werdenkönnen. Dieses Konzept wird den Empfehlungen und Auflagen des Bundesamtes für Gesundheit(BAG) und den kantonalen Richtlinien laufend angepasst.

Geöffnet werden folgende Anlagebereiche:
• Ferienwohnungen
• Hotel
• Verpflegungsangebot für Hotelgäste
• Take-away Angebot
• Erlebnisbad mit Innen- und Aussenbad inkl. Kinderbadebereich (nur für Übernachtungsgäste)
• Shop• Erlebnishof Fronalp (Besichtigung der Tiere möglich)
• Waldpark mit Vitaparcours
• Detektiv Trail
• Tipi-Dorf und Spielplätze

Bis auf Weiteres geschlossen bleiben:
• Hostel (Gruppenunterkünfte)
• Teile der Freizeitanlage*
• Römisch-Irische Thermen
• Saunalandschaft
• Fitnesscenter
• Wellnessanlage (Massagen, Kosmetik, Anwendungen)
• À la carte Restaurants
• Kinderbetreuung (TOM’s Happy Club)

*Die Sport- und Freizeitinfrastruktur (Minigolf, Tennis, Kartbahn, Flying Fox, Reitschule,Kletterwand, Bowling, Billard, Badminton, Squash etc.) wird entsprechend den behördlichenVorgaben und betrieblichen Möglichkeiten schrittweise geöffnet.Die Gäste werden um Verständnis gebeten, dass gewisse Angebote noch nicht im gewohntenUmfang zur Verfügung stehen und die Öffnungszeiten einzelner Bereiche eingeschränkt sind.Wir freuen uns sehr, bald wieder Gäste im Swiss Holiday Park begrüssen zu dürfen.

Morschach, 27. April 2020

Weitere Informationen:
Geschäftsleitung
Swiss Holiday Park AG
CH-6443 Morschach
Telefon +41 41 825 50 50

info@shp.ch
http://www.swissholidaypark.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Swiss Holiday Park auf Ausflugsziele.ch im Sommer und Winter

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.

Die Tourismusbranche ist bereit, Verantwortung zu tragen

Bildlegende v.l.n.r.: Casmir Platzer, Janine Bunte, Ueli Stückelberger, Damian Constantin, Nicolo Paganini, Leonie Liesch, Andreas Züllig, Stefan Schulthess, Hans Wicki, Stefan Müller-Altherr, Jürg Friedli, Brigitta Gadient.

26. April 2020
Bei der Exit-Strategie des Bundes wurde die Tourismusbranche bislang übergangen. Über einen offenen Brief forderte die Branche den Bundesrat deshalb auf, einen konkreten Plan für gastgewerbliche und touristische Betriebe zu erarbeiten. Der Bundesrat hat sich diesen Forderungen gestellt und die Vertreter der Tourismus-Allianz heute Sonntag zu einem Tourismusgipfel getroffen. Der Austausch, an dem die 11 Tourismusverbände der Allianz sowie Schweiz Tourismus teilnahmen, verlief offen und konstruktiv.

Die Tourismusbranche bekam heute die Gelegenheit, sich mit Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga, Vizepräsident Guy Parmelin und Gesundheitsminister Alain Berset über die gegenseitigen Erwartungen auszutauschen. Sie hat ihre Anliegen in einem offenen und konstruktiven Treffen eingebracht und eine klare Botschaft platziert: Die Tourismusbranche lebt vom Zusammenspiel unterschiedlicher Angebote und die touristische Wertschöpfung kann nur erbracht werden, wenn allen Teilbranchen die Öffnung wieder erlaubt ist. Zusammen mit ihren Mitarbeitenden will die Branche so schnell wie möglich wieder Gäste empfangen, da sonst zahlreiche Arbeitsplätze gefährdet sind und viele Betriebe um ihre Existenz fürchten müssen.

Es ist nicht im Interesse der Tourismusbranche, dass es eine zweite Infektionswelle gibt. Die Allianz hat dem Bundesrat am heutigen Treffen versichert, dass sie im Hinblick auf eine zeitnahe Öffnung alles daran setzen wird, entsprechende Massnahmen zu erarbeiten, um sowohl Gäste als auch Mitarbeitende zu schützen. Diverse Schutzkonzepte – unter konsequenter Berücksichtigung der BAG-Kriterien – sind bereits erarbeitet, weitere werden folgen. Die Verbände sind bereit, ihre Mitverantwortung für eine Öffnung der gastgewerblichen und touristischen Betriebe zu übernehmen und versicherten dem Bundesrat heute, dafür zu sorgen, dass Betriebe nur unter Einhaltung der übergeordneten Vorschriften und Regelungen geöffnet werden.

Was kommt nach «stay home»?
Die Aufforderung, zu Hause zu bleiben, verträgt sich nicht gut mit dem touristischen Grundgedanken des Reisens. Die Tourismusbranche hat mit dem Bundesrat daher heute auch die Möglichkeit diskutiert, die Empfehlung zu gegebener Zeit aufzuheben und durch eine Alternative zu ersetzen, die das Bewegen von einem Ort zum anderen wieder zulässt. Ziel ist es, dass das Reisen – unter Einhaltung der Empfehlungen des BAG betreffend Hygiene und sozialer Distanz – baldmöglichst einen Beitrag zur Erholung der Schweizer Tourismuswirtschaft leisten kann.

Tourismusverbände stehen geschlossen zusammen
Folgende Tourismusverbände nahmen heute unter dem Dach des Schweizer Tourismus-Verbandes STV am Treffen mit dem Bundesrat teil und stehen geschlossen hinter den diskutierten Anliegen: GastroSuisse, HotellerieSuisse, Parahotellerie Schweiz, Seilbahnen Schweiz, Netzwerk Schweizer Pärke, Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren, Verband öffentlicher Verkehr, Swiss Snowsports, Verband der Schweizer Tourismusmanager, Verband Schweizerischer Schifffahrtsunternehmen.

Bildlegende v.l.n.r.: Casmir Platzer, Janine Bunte, Ueli Stückelberger, Damian Constantin, Nicolo Paganini, Leonie Liesch, Andreas Züllig, Stefan Schulthess, Hans Wicki, Stefan Müller-Altherr, Jürg Friedli, Brigitta Gadient.

Nicolo Paganini, Präsident Schweizer Tourismus-Verband
Casimir Platzer, Präsident GastroSuisse
Andreas Züllig, Präsident HotellerieSuisse
Janine Bunte, Präsidentin Parahotellerie Schweiz
Leonie Liesch, Präsidentin Verband Schweizer Tourismusmanager
Stefan Schulthess, Präsident Verband Schweizer Schifffahrtsunternehmen
Stefan Müller-Altermatt, Präsident Netzwerk Schweizer Pärke
Hans Wicki, Präsident Seilbahnen Schweiz
Damian Constantin, Präsident Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK)
Ueli Stückelberger, Direktor Verband öffentlicher Verkehr
Davide Codoni, Direktor Swiss Snowsports

Schweizer Tourismus-Verband
Finkenhubelweg 11, Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 307 47 47
info@stv-fst.ch http://www.stv-fst.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.

Rebranding Saas-Fee/Saastal – Ade Freie Ferienrepublik, hallo hochalpine Herausforderungen


Saas-Fee, 22. April 2020 – In der neuen Destinationsstrategie der Oberwalliser Ferienregion Saas-Fee/Saastal verschwindet die «Freie Ferienrepublik». Man positioniert sich ab diesem Sommer neu als «DIE hochalpine Feriendestination für alle, die persönliche Herausforderungen lieben».

m Zentrum des neuen Markenauftritts von Saas-Fee/Saastal steht die sportliche Natur der Destination und damit einher geht ein neuer Fokus auf aktive Gäste. Konkret wendet sich Saas-Fee/Saastal an alle, die eine «persönliche Herausforderung» lieben. «Wir sind eine anspruchsvolle hochalpine Destination, und fangen an, wo andere aufhören. Wir sind umgeben von 4000 Meter hohen Bergen – die meisten unserer Wanderwege, Bike-Trails und Skipisten überwinden überdurchschnittlich viele Höhenmeter. Unsere Ferienregion ist daher bestens geeignet für sportliche und aktive Menschen, die ihren Aufenthalt gerne mit Wellness, Kulinarik und Kultur abrunden», so Mattia Storni, Leiter Marketing und Kommunikation der Saastal Tourismus AG. Der Begriff «persönliche Herausforderung» wird bewusst offengehalten. Während für die einen die Erstbesteigung eines Viertausenders herausfordernd ist, kann für eine andere Person die Entdeckung des alpinen Bergsommers eine Challenge sein.

Eine neue Strategie mit einer starken Marke
Mit dem neuen Markenauftritt, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Agentur Wirz Brand Relations, wolle man «mit der entsprechenden Sorgfalt und mit dem Ziel, Bewährtes wieder ins Zentrum zu rücken, dem so charaktervollen Schriftzug kombiniert mit starken Bilder wieder die nötige Bühne geben» erklärt Storni. Vollumfänglich eingesetzt wird der neue Auftritt ab dem 1. Juli mit dem Restyle der Webseite, eine stufenweise Umstellung auf das neue Design beginnt aber bereits jetzt.

Neues Geschäftsfeld und Angebote
Teil der Destinationsstrategie ist die Entwicklung eines neuen strategischen Geschäftsfeldes. Eine Zielgruppenanalyse der Hochschule Luzern habe ergeben, dass die Ferienregion überdurchschnittlich viele Leute im Segment «Abenteuer und Limit» anziehen könne, so Matthias Supersaxo, CEO der Saastal Tourismus AG. Daher sei man aktiv daran, dieses Segment mit entsprechenden Angeboten aufzubauen.

Weiter habe man im Rahmen der neuen Strategie das Sommerangebot erweitert, führt Supersaxo aus. Ein Foxtrail, eine Art moderne Schnitzeljagd, ist zurzeit in Entwicklung und steht den Gästen ab Juli zur Verfügung. Zudem werden Anfang August die Saastal Adventure Days lanciert. Am Wochenende von 8. und 9. August können die Gäste mit einem Erlebnispass die grosse Vielfalt an Sommerangeboten von Saas-Fee/Saastal ausprobieren. Zudem soll eine neu aufgezogene Erlebniskarte den Sommergästen die Attraktionen der Region einfach zugänglich machen. Selbstverständlich sind alle gesetzten Termine im Augenblick von den weiteren Entscheidungen des Bundesrats abhängig.

Mit dem Foxtrail, der ersten Schnitzeljagd des Oberwallis, den Saastal Adventure Days und der Erlebniskarte wolle man den Sommer neu inszenieren und Sommerferien in den Bergen so attraktiv wie möglich machen. Dank der digitalen Gästekarte und der Buchbarkeit von Aktivitäten im neuen Webshop werde das Ferienerlebnis zusätzlich vereinfacht und ein weiterer Schritt im Digitalisierungsprozess vollbracht, fasst Supersaxo abschliessend zusammen.

Bild & Video: https://we.tl/t-zG5inhNnny

Medienkontakt:
Yolanda Josephine Bond
Projektleitung PR | Kommunikation
yolanda.bond@saas-fee.ch
+41 27 958 18 58

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Saas Fee auf Ausflugsziele.ch

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.

Offener Brief: Tourismusbranche fordert vom Bund konkreten Plan

21. April 2020

An:
Frau Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga
Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für
Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Bundeshaus Nord
CH-3003 Bern

Kopie an Gesamtbundesrat

Bern, 19. April 2020

Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin

Die Corona-Krise hat die Schweiz mit voller Wucht getroffen und sich in historischen Ausmassen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik ausgewirkt. Um die Gesundheit als unser höchstes Gut zu schützen, musste das öffentliche Leben über weite Strecken eingeschränkt werden. In dieser ausserordentlichen Lage gebührt der Landesregierung und allen, die sich eingesetzt haben, grosses Lob für ihr zielstrebiges und entschlossenes Handeln. Die Tourismusbranche hat die drastischen Einschränkungen
mitgetragen. Gemeinsam mit der solidarischen Bevölkerung konnte die Pandemie damit aus aktueller Sicht eingedämmt werden.

Die am 16. April 2020 vom Bundesrat vorgestellte Lockerungsstrategie sollte der Bevölkerung und Wirtschaft eine langersehnte Perspektive für das Leben in den kommenden Monaten und nach der unmittelbaren Krise liefern. Unbestrittenermassen ist dem Gesundheitsschutz mittels Einhaltung von Hygiene- und Abstandsregeln sowie bedarfsgerechten Vorsichtsmassnahmen weiterhin höchste Priorität einzuräumen. Gleichzeitig muss aber auch die Wirtschaft soweit wie möglich wieder hochgefahren werden, um noch schwerere Schäden abzuwenden. Einigen Branchen hat der Bundesrat mit seiner Ausstiegsstrategie Perspektiven aufgezeigt. Leider enthält diese Ausstiegsstrategie in Bezug auf die Tourismusbranchen teils schwer nachvollziehbare Beschlüsse, die Unsicherheiten sowie wirtschaftliche Diskriminierungen schaffen. Dadurch werden gewisse Dienstleistungsbranchen in ihrer Existenz bedroht. Die Tourismuswirtschaft, mit hunderttausenden Beschäftigten und als wichtiger Pfeiler der Wertschöpfung, fühlt sich vom Bundesrat im Stich gelassen. Wir bitten daher den Bundesrat im Besonderen und die Politik im Allgemeinen, für Klarheit und Planungssicherheit zu sorgen.

Die Tourismusbranche fordert den Bundesrat auf, einen konkreten Plan für gastgewerbliche Betriebe und touristische Infrastrukturen – wie Bergbahnen, Schifffahrt, Wellnessanlagen, etc. – zu definieren. Die aktuelle Verunsicherung bezüglich der möglichen Angebote und touristischen Dienstleistungen ist Gift für die Branche. Wenn die notwendigen Klärungen nicht zeitnah erfolgen, drohen nach dem stark beeinträchtigten ersten Halbjahr auch die Sommer- und sogar Herbstsaison einem verlängerten touristischen Stillstand zum Opfer zu fallen.

Die Tourismusbranche hat konkrete Vorschläge unter Berücksichtigung der BAG-Kriterien erarbeitet und den Behörden zur Verfügung gestellt. Dabei hat der Gesundheitsschutz der Gäste und Mitarbeitenden höchste Priorität. Mit hohem Verantwortungsbewusstsein wollen touristische und gastgewerbliche Betriebe baldmöglichst wieder öffnen. Hierfür braucht es vom Bundesrat jetzt einen klaren Fahrplan. Die Branche ist bereit, gemeinsam mit dem Bund Lösungen zu erarbeiten und freut sich sehr darauf, ihre Gäste unter Einhaltung der Schutzmassnahmen baldmöglichst wieder empfangen und verwöhnen zu dürfen – in Restaurants, Hotels, Wellnessanlagen, Bergbahnen, Schiffen und weiteren touristischen Infrastrukturen. Zum Wohle der Schweizer Bevölkerung, für die Ermöglichung von Entdeckungsreisen in unserem schönen Land und zum Schutz der Tourismuswirtschaft braucht es jetzt verbindliche Signale vom Bundesrat sowie Unterstützung des Parlaments und der Gesellschaft.

Für die Kenntnisnahme und Berücksichtigung unserer Forderungen danken wir Ihnen.
Freundliche Grüsse

Nicolo Paganini, Präsident Schweizer Tourismus-Verband
Casimir Platzer, Präsident GastroSuisse
Andreas Züllig, Präsident HotellerieSuisse
Janine Bunte, Präsidentin Parahotellerie Schweiz
Leonie Liesch, Präsidentin Verband Schweizer Tourismusmanager
Stefan Schulthess, Präsident Verband Schweizer Schifffahrtsunternehmen
Stefan Müller-Altermatt, Präsident Netzwerk Schweizer Pärke
Hans Wicki, Präsident Seilbahnen Schweiz
Damian Constantin, Präsident Konferenz der regionalen Tourismusdirektoren der Schweiz (RDK)
Ueli Stückelberger, Direktor Verband öffentlicher Verkehr
Davide Codoni, Direktor Swiss Snowsports

Schweizer Tourismus-Verband
Finkenhubelweg 11, Postfach, 3001 Bern
Tel. 031 307 47 47
info@stv-fst.ch http://www.stv-fst.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.

UNTERNEHMER, SAMMLER, WELTBÜRGER, GRÜNDER – PROF. DR. H. C. MULT. REINHOLD WÜRTH WIRD 85

Mit 19 Jahren übernahm Reinhold Würth nach dem plötzlichen Tod seines Vaters dessen Schraubenhandlung und entwickelte den Zweimannbetrieb zum Weltmarktführer im Vertrieb von Befestigungs- und Montagematerial. Heute schreibt der Konzern mehr als 14 Milliarden Euro Jahresumsatz und beschäftigt weltweit über 78.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dankbarkeit, Bescheidenheit und Demut sind für Reinhold Würth Werte, die den Unternehmenserfolg ausmachen. Am 20. April 2020 wird der Vorsitzende des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe 85 Jahre, geht immer noch ins Büro und spricht Briefe ins Diktafon.

«Ich habe meinen Beruf nie als Last empfunden, sondern immer als ein Hobby, das mir Spass und Freude macht.» – Reinhold Würth

Doppeltes Jubiläum
Die Geburtstagsfeierlichkeiten waren in einem würdigen und festlichen Rahmen geplant. Doch dann kam die Coronapandemie. Reinhold Würth hat die Feierlichkeiten am Stammsitz des Unternehmens in Künzelsau-Gaisbach aus Verantwortung gegenüber seinen Gästen, der Familie und Freunden, abgesagt: «Wenn alle ausnahmslos ihren Beitrag leisten, können wir der Verbreitung des Virus entgegenwirken. Dann werden wir dieses Virus gemeinsam besiegen.» Wenn allen wieder zum Feiern zumute ist, will der Unternehmer das Fest nachholen. Dabei steht 2020 genau genommen gleich ein doppeltes Jubiläum an: Reinhold Würth wird 85 und das Unternehmen Würth blickt auf sein 75-jähriges Bestehen zurück. Die grosse Festwoche hierzu war im Juni geplant und wird ebenfalls verschoben.

Er setzt auf Partnerschaft
Jahrelang war Reinhold Würth selbst als Verkäufer der eigenen Produkte unterwegs – zuerst mit seinem Vater, dann alleine. «Von ihm habe ich unheimlich viel gelernt», sagt er noch heute dankbar über die gemeinsame Zeit, die ihn bis heute präge. Ein Beruf, der mehr eine Berufung als ein Job ist. Für Reinhold Würth waren und sind es auch heute noch die Kundenbeziehungen, die die Basis für den Geschäftserfolg bilden. Deren Ausbau und Pflege sind deshalb die wichtigsten Komponenten des täglichen Handelns im Vertrieb. Die persönliche Beziehung ist das Herzstück jeder Partnerschaft mit Würth.

«Ohne die vielen tüchtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätte dieses Werk niemals gelingen können.» – Reinhold Würth

Ein Wertegerüst, das trägt
Das Bekenntnis zu den Wurzeln und seiner Heimat Hohenlohe prägt sein Tun von Anfang an. Das beweist das vielfältige Engagement in den Bereichen Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft sowie Bildung und Erziehung der Stiftung Würth, die Reinhold Würth gemeinsam mit seiner Frau Carmen vor 33 Jahren gegründet hat. Unterstützt werden auch soziale Projekte, wie die Integration von Flüchtlingen und Migranten. Es schreibt sich fort in der Unterstützung des Sports als Zeichen dafür, was Leidenschaft und der Wille zum Erfolg bewirken können. Das Engagement ist bei Würth Teil der Unternehmenskultur, die auf einem festen Wertegerüst aufbauend gerade in der jetzigen Zeit deutlich macht, dass Respekt, Achtung, Fürsorge, Bodenständigkeit, Rücksicht oder ein einfaches «Danke» nicht aus der Mode kommen, sondern unsere Gemeinschaft auch durch schwierige Zeiten tragen.

«Wenn ich auf die Firma blicke, verspüre ich Freude, Befriedigung und Dankbarkeit.» – Reinhold Würth

Seine Leidenschaft gilt der Kunst, Literatur und der Musik
Reinhold Würth ist ein passionierter Kunstsammler und ein engagierter Kulturförderer. Diese Leidenschaft entfachte bereits in den späten 1960er-Jahren. Inzwischen nach rund 60 Jahren umspannt seine Sammlung über 18.000 Kunstwerke aus mehr als 500 Jahren Kunstgeschichte – und wächst weiter. 2017 gab er, im Zuge der Einweihung des Carmen Würth Forum, den Anstoss, die Würth Philharmoniker als neues Orchester in der Region zu gründen. Zentrales Anliegen ist ihm dabei stets, die Inspiration aus Kunst, Musik und Literatur mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der interessierten Öffentlichkeit zu teilen. Im Sommer eröffnet das Museum Würth 2 in der Erweiterung des Carmen Würth Forum als fünftes Kunstmuseum in Deutschland und als fünfzehnter Kunstort in Europa. Wie immer bei freiem Eintritt finden dann Kunstwerke von Pablo Picasso, David Hockney, Max Beckmann und andere Werke der Sammlung Würth einen festen Ort in Hohenlohe.

Es gratulieren
Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe «Meine Familie und ich sind ihm in allererster Linie dankbar und wir haben grossen Respekt vor seiner Lebensleistung: Mit tiefer Überzeugung, Leidenschaft und Durchsetzungsvermögen hat er einen Weltkonzern aufgebaut und hat die Würth-Gruppe auf eine stabile Basis gestellt. Als Tochter freue ich mich natürlich besonders, seinen 85. Geburtstag mit ihm bei bester Gesundheit feiern zu können – gerade in der jetzigen Zeit wird uns einmal mehr bewusst, wie hoch wir dieses Gut würdigen müssen.»

Adrian Parpan, Geschäftsführer a.i. Würth Haus Rorschach «Herr Würth hat dieses Unternehmen mit einem sehr soliden Fundament aufgebaut. Das zugrundeliegende Wertesystem, das sich durch Bodenständigkeit, Bescheidenheit und Dankbarkeit auszeichnet, gilt seit Jahrzehnten und wurde von keinem anderen so sehr gelebt wie von Professor Würth selbst. Diese ausgeprägte Wertekultur gibt uns heute die Kraft und Energie und vor allen Dingen den Zusammenhalt, um auch in diesen Zeiten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch für unsere Kundinnen und Kunden ein starker Partner zu sein.»

Zur Person Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth
Adolf Würth, der Vater von Prof. Reinhold Würth, gründete 1945 die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau. 1949 begann Reinhold Würth mit 14 Jahren in der väterlichen Schraubenhandlung eine kaufmännische Lehre. Nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahr 1954 übernahm der damals 19-Jährige das Geschäft und erweiterte es fortan. Ausgehend von den Aufbaujahren der Nachkriegszeit in Deutschland entwickelte er aus dem damaligen Zweimannbetrieb einen Weltkonzern mit über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern und über 78.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 2019 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe, Weltmarktführer im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial gemäss vorläufigem Jahresabschluss mit über 14,2 Milliarden Euro erneut einen Rekordumsatz.

Kontakt
Würth Management AG
Churerstrasse 10
9400 Rorschach
http://www.wuerth-haus-rorschach.ch

Medienkontakt
Martina Bohn
Head of Marketing & Communication
Tel. +41 71 225 10 45
presse@wuerth-management.com

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by Ausflugsziele.ch

nhow Mitarbeiter aus ganz Europa erhalten den Markenspirit am Leben!

Berlin, 20. April 2020. Shut up and dance with me! nhow, die Design- und Lifestyle-Marke der NH Hotel Group, tanzt alle negativen Gedanken und Gefühle beiseite. Mitarbeiter aller nhow Hotels in verschiedenen europäischen Städten (Berlin, London, Amsterdam, Rotterdam, Marseille und Mailand), sowie Mitarbeiter der Zentrale, starteten am vergangenen Wochenende einen Aufruf zum Tanzen, um die Corona-Müdigkeit zu bekämpfen. Diese Initiative zielt darauf ab, ihren Social-Media-Followern auf der ganzen Welt ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und sie in diesen verrückten Zeiten aufzuheitern.

Obwohl viele zu Hause sind, behalten die Mitarbeiter der außergewöhnlich bunten Marke den nhow-Geist im Herzen und ermutigen sich gegenseitig, sich selbst beim Tanzen aufzunehmen.

Die NH Hotel Group lädt ihre Kollegen und Mitarbeiter sowie ihre treuen Gäste ein, sich dem Spaß anzuschließen und ein eigenes Dance Video hochzuladen. Jeder kann sein Video auf seinem Instagram-Kanal teilen und den Hashtag #DANCEnhow hinzufügen.

Um zum Video zu gelangen, einfach HIER klicken.

Über nhow Hotels
nhow ist die urbane Design- und Lifestylemarke der NH Hotel Group. Jedes nhow Hotel hat eine einzigartige Persönlichkeit, inspiriert von der Stadt, in der es steht. Mit den nhow Hotels geht die NH Hotel Group neue Wege und verbindet zeitgenössische Architektur und Designs renommierter Impulsgeber wie Matteo Thun (nhow Milano), Rem Koolhaas (nhow Rotterdam / nhow Amsterdam RAI), Karim Rashid (nhow Berlin) oder Teresa Sapey (nhow Marseille) mit urbanen Trends. Durch ihr auffallendes Design prägen die nhow Hotels ihre Umgebung und werden zum lokalen Hotspot und Treffpunkt: nicht nur für den Gast, sondern auch für die Einwohner der Stadt.

Über die NH Hotel Group
Die NH Hotel Group ist ein multinationales Unternehmen und zählt mit rund 350 Hotels und 55.000 Zimmern zu den weltweit führenden Hotelgruppen im urbanen Raum in Europa und Amerika. Seit 2019 arbeitet die NH Hotel Group mit Minor Hotels an der Integration ihrer Hotelmarken unter einer einzigen Dachmarke mit einer Präsenz in weltweit über 50 Ländern. Das Portfolio von über 500 Hotels ist in acht Marken gegliedert: NH Hotels, NH Collection, nhow, Tivoli, Anantara, Avani, Elewana und Oaks – eine breite und vielfältige Auswahl an Hotels, die dem zeitgemäßen Reiseverhalten und Bedürfnissen von Vielreisenden entspricht.

Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie unter nhhotels.pr.co und auf unseren Social Media Kanälen.

Kontaktdaten:
NH Hotel Group
Franziska Müller
T: +49 162 200 3838
communication.ne@nh-hotels.com
http://www.nhow-hotels.com

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.

Die Zermatt Bergbahnen AG investiert in die Zeit «danach»

Der Lockdown aufgrund der Coronavirus-Pandemie sorgt in der Schweiz für grosse Ungewissheit und Umsatzeinbussen in fast allen Branchen. Statt in Schockstarre zu verfallen, konzentriert sich die Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG) auf die Zeit «danach». So hat sich der Verwaltungsrat entschieden, trotz der erschwerten Ausgangslage die Grossinvestitionen im Umfang von ca. 60 Millionen Schweizer Franken über die nächsten zwei Jahre wie geplant zu tätigen. Zu diesem Entscheid tragen auch die Zusatzfinanzierungen der Banken bei. Sobald die Wetterverhältnisse es zulassen und keine weiteren behördlichen Entscheide in Bezug auf das Coronavirus den Bauarbeiten im Wege stehen, nimmt die ZBAG ab Mitte April 2020 den Neubau der Gondelbahn Kumme in Angriff und setzt die Realisierung der 3S Bahn Matterhorn glacier ride II fort.

Die mit den behördlichen Auflagen zur Eindämmung des Coronavirus einhergehende Schliessung der Skigebiete, Restaurants und Geschäfte, sowie die Einschränkungen in der internationalen Reisetätigkeit haben die Tourismusbranche hart getroffen. Die ZBAG ist sich aber bewusst, dass jede Krise ein Ende hat und investiert entsprechend in die Zukunft. Sie hält trotz der schwierigen Lage, an den Bauprojekten Gondelbahn Kumme und Matterhorn glacier ride II mit einem Investitionsvolumen von ca. 60 Millionen Schweizer Franken über die nächsten zwei Jahre fest. Zum Entscheid äussert sich CEO Markus Hasler folgendermassen: «Mit den Investitionen und der Aufnahme der Bauarbeiten wollen wir unserer Vorreiterrolle innerhalb und ausserhalb der Destination Zermatt-Matterhorn gerecht werden und aufzeigen, dass wir alle miteinander diese Herausforderung meistern können. Wir möchten auch bei unseren Leistungspartnern und Gästen sowie regionalwirtschaftlich ein Zeichen setzen, dass wir an die Zukunft glauben und trotz den erschwerten Bedingungen weiterhin bereit sind, in moderne Anlagen und Angebote zu investieren.» Die ZBAG schaut also mit Optimismus auf die Zeit nach der Krise und die Vorbereitungen für eine eventuelle Aufnahme des Sommerbetriebes laufen bereits auf Hochtouren.

Optimismus herrscht auch bei den Kapitalgebern

Die Auswirkungen der Coronakrise wird auch bei der ZBAG in den nächsten zwölf Monaten zu Umsatzeinbussen führen und die Rentabilität, die in der Branche zu den allerbesten gehört, beeinträchtigen. Deshalb wurden die laufenden und künftigen Investitionspläne der ZBAG mit den Banken neu analysiert. Es kristallisierte sich dabei schnell heraus, dass die Banken von der Strategie und der erfolgreichen Zukunft der ZBAG überzeugt sind und deshalb an den geplanten Investitionssummen und den Projekten festhalten. Darüber hinaus stellen sie für die beiden Grossprojekte zusätzliche Mittel zur Verfügung.

Dario Gentinetta, Leiter Firmenkundengeschäft Oberwallis der Credit Suisse, drückt sein Vertrauen folgendermassen aus: «Es ist uns bewusst, dass die Corona Pandemie viele bestehende Prognosen und Finanzpläne relativiert. Als Bank für Unternehmer und für KMUs stehen wir auch langfristig hinter unseren Kunden. Wichtigstes Entscheidungskriterium ist für unsere Bank das Vorhandensein eines stabilen Geschäftsmodells. Als eine der führenden Bergbahnen mit einer klaren Strategie bringt die Zermatt Bergbahnen AG beste Voraussetzungen mit sich, um nach der Krise rasch wieder erfolgreich zu sein.» Auch François Schnyder, Leiter Firmenkundengeschäft Wallis und Freiburg der Credit Suisse, blickt optimistisch in die Zukunft. «Wir wollen mit unserem Kreditentscheid auch ein Zeichen setzen, dass es ein Leben nach der Krise gibt und die Credit Suisse an die Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft der Walliser Unternehmen glaubt.»

«UBS steht der zeitgerechten Realisierung dieser Projekte positiv gegenüber, da die Zermatt Bergbahnen AG ein sehr gesundes und gut geführtes Unternehmen ist. Diese Investitionen wie geplant durchzuführen und nicht aufzuschieben ist in der gegenwärtigen Situation ein besonders wichtiges und positives Zeichen für den Walliser Tourismus und insbesondere für das Oberwalliser Gewerbe», erklärt Iwan Willisch. «Mit der Unterstützung solcher Projekte zeigt UBS, dass sie an der Seite ihrer Kunden steht und ihren Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Krise leistet» betont der Regionaldirektor von UBS Wallis.

Karlheinz Fux, Vorsitzender der Bankleitung Raiffeisen Mischabel-Matterhorn: «Mit der Umsetzung der geplanten Investitionen setzt die Zermatt Bergbahnen AG ein grossartiges Zeichen. Sie beweisen damit, dass sie an den Tourismus und an unsere Region glauben. Diese Auffassung teilt die Raiffeisenbank Mischabel-Matterhorn. Der Tourismus ist unser Herz, unsere Lebensader. In einer schwierigen Zeit trägt die Zermatt Bergbahnen AG mit ihrem Verhalten dazu bei, dass die regionale Wirtschaft eine Zukunft hat. Mit diesem Engagement bleiben Arbeitsplätze erhalten. Auch wir wollen unseren Beitrag leisten. Aus Liebe zur Region.»

Mario Kalbermatter, Leiter Walliser Kantonalbank Oberwallis: «Als langjähriger Finanzierungspartner trägt die Walliser Kantonalbank die Investitionspläne der Zermatt Bergbahnen AG mit. Die ZBAG hat dank ihrer umsichtigen und proaktiven Investitionsstrategie seit Jahren nachhaltige Top Ergebnisse erwirtschaftet und sich dadurch das Fundament geschaffen, auch in schwierigen Phasen antizyklisch zu agieren und an ihren Ausbauplänen festzuhalten. Wir sind überzeugt, dass die Zermatt Bergbahnen AG mit der Realisierung der neuen nachhaltigen Bahnanlagen die ohnehin schon sehr erfolgreiche Tourismusregion Zermatt weiter aufwertet.»

Ein weiteres unterstützendes Bankinstitut ist die Zürcher Kantonalbank. Wie die anderen Banken hält auch sie an den Investitionsplänen fest und zeigt sich dem Bahnunternehmen gegenüber vertrauensvoll.

Die erste bedienerlose Gondelbahn der Schweiz

Neben der Wiederaufnahme der Bauarbeiten am Matterhorn glacier ride II, zwischen Testa Grigia und dem Klein Matterhorn, steht während der kommenden Sommersaison der Neubau der GB Kumme auf dem Plan. Gemeinsam mit dem Seilbahnhersteller Doppelmayr/Garaventa und den Baufirmen SULAG Hoch- & Tiefbau AG und E. Lauber & Sohn Hoch- u. Tiefbau AG erstellen die ZBAG ein zukunftsweisendes Projekt. Mit der GB Kumme wird die schweizweit erste Gondelbahn, die während des Fahrgastbetriebs ohne Stationsbedienstete betrieben wird, in Betrieb genommen.

Arno Inauen, CEO Garaventa AG: «Wir freuen uns sehr, dieses innovative Projekt zusammen mit den Zermatt Bergbahnen zu realisieren.»

Läuft der Bau der Gondelbahn wie geplant ab, werden mit der Inbetriebnahme zum Start der Wintersaison 2020/21 in den 56 10er-Kabinen 1’500 Personen pro Stunde über die 3.2 km lange Strecke vom Tufternkehr via Mittelstation im Wyss Gufer zum Unterrothorn transportiert. Wartezeiten im Gebiet Unterrothorn werden der Vergangenheit angehören und dank der neuen Anlage und der Installation der Beschneiungsanlage verspricht sich die Zermatt Bergbahnen AG eine massive Aufwertung des gesamten Wintersportgebiets hinsichtlich der Transport- und Pistenqualität.

Baufirmen sind froh über die Aufträge

Über den Entscheid der ZBAG, die Investitionen zu tätigen, freuen sich dementsprechend auch die Bauunternehmen. Manfred Schmid, CEO der E. Lauber & Sohn Hoch- und Tiefbau AG zeigt sich zuversichtlich: «Das Wort Krise setzt sich in Japan aus zwei Schriftzeichen zusammen. Das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit. Die Gelegenheit, die uns nun die Zermatt Bergbahnen AG bietet, an so an einem einzigartigen Bahnprojekt wie der Gondelbahn Kumme, mitzuarbeiten, lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken. Die Zermatt Bergbahnen AG zeigt Mut und wir sind dankbar, dass wir von diesen Investitionen in die Zukunft direkt profitieren können.»

Mit einem grossen Bauvolumen ist die SULAG Hoch- und Tiefbau AG ebenfalls am Projekt Gondelbahn Kumme beteiligt. Benjamin Schaller, Inhaber des Bauunternehmens, ist der Ansicht, dass gerade jetzt, wenn alles stillsteht, Investitionen getätigt werden müssen. Benjamin Schaller appelliert an eine positive Grundhaltung: «Wenn alle in Lethargie verfallen, gerät die Wirtschaft arg ins Stocken und es wird sehr schwer werden aus der Talsohle rauszukommen. Wir als Führungskräfte müssen positive Signale aussenden, an unsere Kunden, an unsere Mitarbeiter, an unsere Familien.»

Auch die Bauarbeiten am Matterhorn glacier ride II werden planmässig wiederaufgenommen. Die ARGE Cervino, bestehend aus den Unternehmen Ulrich Imboden AG und Cogeis S.p.A, ist für den Bau der beiden Seilbahnstationen verantwortlich. Der Geschäftsleiter Olivier Imboden ist sich bewusst, dass das Baugewerbe für den Industrie- und Tourismuskanton Wallis von zentraler Bedeutung ist: «In dieser schwierigen Zeit ist die Bauwirtschaft eine wichtige Stütze von Gesellschaft und Wirtschaft. Wir wollen und können dank Investitionen, wie sie die Zermatt Bergbahnen AG tätigen, diese Verantwortung wahrnehmen und so als Stütze für das ganze Oberwallis fungieren.»

Damit die Bauprojekte erfolgreich beendet bzw. weitergeführt werden können, sind neben Optimismus auch die Sicherheitsvorkehrungen Grundvoraussetzung. Die ZBAG und die beteiligten Baufirmen setzen alles daran, dass die vom Bund verordneten Abstandsregeln und Hygienemassnahmen auf den Baustellen eingehalten werden. «Wir haben diese Regeln auf den anderen Baustellen bereits umgesetzt und teilweise sogar weitergehende Massnahmen ergriffen. Der Mannschaftstransport, aufgeteilt auf mehrere Fahrzeuge, läuft gestaffelt ab und die 5-Mann-Regel mit Sicherheitsabstand wird konsequent umgesetzt. Auf den Baustellen werden Gemeinschaftsflächen wie Türgriffe, Aufenthaltsräume und Container täglich, WC-Anlagen sogar zweimal täglich gereinigt und desinfiziert», versichert Olivier Imboden.

Zuversichtlich blickt auch der Verwaltungsratspräsident der ZBAG, Franz Julen, in die Zukunft: «Wir haben für die nächsten vier Jahre diverse Szenarien gerechnet. Die Auswirkungen der Coronakrise werden auch an der ZBAG nicht spurlos vorübergehen. Die über all die Jahre aufgebaute grundsolide finanzielle Basis – zusammen mit den zusätzlichen Mitteln unserer Hausbanken – erlaubt es uns aber, diese Grossprojekte schnellstmöglich zu realisieren ohne dabei unverantwortliche finanzielle Risiken einzugehen. Dieses entschlossene, weitsichtige Handeln, sind wir den Aktionären und der nächsten Generation schuldig. Zudem sind wir uns der unternehmerischen und sozialen Verantwortung unseren Mitarbeitenden gegenüber und innerhalb der Destination bewusst. Wir sind überzeugt, dass antizyklische Investitionen in die Zeit «Danach» entscheidend mithelfen, gut durch diese ausserordentliche Situation zu kommen und zukünftig einen Mehrwert für unsere treuen Schweizer- und internationalen Gäste, welche hoffentlich bald wieder nach Zermatt zurückkehren können, bieten werden».

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Mathias Imoberdorf
Communication & Media Manager
Zermatt Bergbahnen AG
+41 (0)27 966 01 01
mathias.imoberdorf@zbag.ch

http://www.matterhornparadise.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Matterhorn Zermatt im Sommer auf Ausflugsziele.ch
Matterhorn Zermatt im Winter auf Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen.