NIESENBAHN AG: Nach 100 Jahren neue Aktien und mehr Rechte für die Aktionäre

0

Die Generalversammlung der NIESENBAHN AG vom 26. April 2021 hat aufgrund der COVID-19-Pandemie ohne Aktionär*innen stattgefunden. Die Stimm- und Wahlrechte wurden via Stimmrechtsvertreter ausgeübt. Mit der Revision der Statuten von 2011 wurde die Aktienstruktur von 1923 angepasst und ein «Jahrhundertprojekt» abgeschlossen. Die Generalversammlung wählt Verwaltungsratspräsident und Verwaltungsrat künftig jährlich.

Die Generalversammlung vom 26. April 2021 dauerte nur eine knappe halbe Stunde. Die rund 850 Aktionärinnen und Aktionäre wurden durch den unabhängigen Stimmrechtsvertreter, Notar Ueli Brunner vertreten. Es war dem Verwaltungsrat vergönnt, wie «üblich» rund 480 Aktionär*innen und Gäste zu begrüssen. Entsprechend war es auch nicht möglich, dem Aktionariat die anspruchsvolle Statutenänderung mit der Reform der 100-jährigen Aktienstruktur zu erläutern.

Das «Jahrhundertprojekt» kommt zum Abschluss
Aufgrund einer Gesetzesänderung müssen alle nicht börsenkotierten Aktiengesellschaften ihre Inhaberaktien bis am 1. Mai 2021 in Namenaktien umwandeln (Art. 622 OR). Die Aktionär*innen wurden an der letzten Generalversammlung vom 18. August 2020 über das Vorhaben orientiert. Die Umwandlung der Inhaber- in Namenaktion hat die ordentliche Generalversammlung am 26. April 2021 bei einer Stimmbeteiligung von rund 60 Prozent mit 90 Prozent Ja (dies entspricht 467 Aktionärsstimmen, resp. 9923 Aktienstimmen) gutgeheissen. In den übrigen Traktanden folgten die Aktionäre den Anträgen des Verwaltungsrates. Décharge wurde mit 98.6 Prozent der Stimmen erteilt, was Verwaltungsrat und Geschäftsleitung mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen.

Verwaltungsratspräsident erstmals durch die Versammlung gewählt
Mit Annahme der neuen Statuten hatte die Generalversammlung erstmals in der 110-jährigen Geschichte die Gelegenheit, den Verwaltungsratspräsidenten direkt zu wählen; bisher konstituierte sich der Verwaltungsrat selbst. Mit 97.9 Prozent der Stimmen wurde Dr. Daniel Fischer, seit 2002 im Verwaltungsrat und Präsident der Niesenbahn AG, im Amt bestätigt. Die Wahl der Verwaltungsräte Martin Andres (Vizepräsident), Marc Allenbach, Hans Martin Hadorn und Philipp Näpflin war ebenfalls unbestritten. Neu sind die Wahlen des Präsidenten und der Verwaltungsräte jährlich vorgesehen. Dr. Daniel Fischer meint dazu: «Mit der jährlichen Wahlmöglichkeit von Verwaltungsrat und Präsident geben wir dem Aktionariat das weit gehende Recht, jedes Jahr direkt seine Zustimmung auszudrücken.» Dies entspricht – wie andere statutarische Anpassungen auch – einem «modernen Governance-Verständnis».

Rechte von 1923 abgeschafft und flexible Dividende
Die Statuten von 2011 wurden vollständig erneuert und dem Zeitgeist angepasst. Nebst der von Gesetzes wegen nötigen Umwandlung von Inhaber- und Namenaktien haben die Aktionär*innen der Einführung der Einheitsaktie zugestimmt. Damit werden zwei bisherige Rechte der Prioritätsaktionär*innen von 1923 abgeschafft. Die Prioritätsaktien wurden bisher mit fünf Prozent Dividende bevorzugt behandelt gegenüber vier Prozent Dividende der Stammaktien. Zudem besassen die Prioritätsaktionär*innen ein Recht an einem allfälligen Liquidationsergebnis. Neu ist zudem, dass die Generalversammlung die Dividende auf Antrag des Verwaltungsrates flexibel festlegen kann. Mit der Reform bleibt die Anzahl Aktien von 13‘717 unverändert, ebenso der Nennwert von 100 Franken. Aktuell werden die Aktien der Niesenbahn in der Höhe von 600 bis 800 Franken gehandelt. Mit der Erneuerung der Aktienstruktur soll nebst anderen Vorteilen der Handel an der Berner Nebenbörse vereinfacht werden.

Aufwändiger Aktientausch steht bevor
In den nächsten Wochen werden die 860 Aktionär*innen der Niesenbahn AG über das Umtauschprozedere informiert. Die bisherigen historischen Aktien werden entwertet und in Buchwerte umgetauscht. Die kraftlos erklärten Aktien bleiben auf Wunsch im Besitz der Aktionär*innen. Bis im Herbst 2024 können bisher unbekannte Niesenbahn-Aktien noch registriert werden, anschliessend ist die Umwandlung definitiv und von Gesetzes wegen abgeschlossen.

Weitere Informationen:
Im Geschäftsbericht, oder online unter http://www.niesen.ch/aktionaere
Erläuterungen sowie Fragen und Antworten unter http://www.niesen.ch/aktionaere

Rückfragen und Auskünfte:
Daniel Fischer, Verwaltungsratspräsident,
Urs Wohler, Geschäftsführer, urs.wohler@niesen.ch, 033 676 77 01

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Werbung

PILATUS-BAHNEN AG – Covid-19 Wolken am Pilatus

Blick aus der Zahnradbahn oberhalb Aemsigen am Pilatus_Fotograf_Twintheworld

Grosse Herausforderungen für die PILATUS-BAHNEN AG

Die PILATUS-BAHNEN AG blickt auf ein herausforderndes Geschäftsjahr 2020 zurück. Der herausragende Start im Januar wurde im März durch den Lockdown, den kompletten Stillstand zunichte gemacht. Der Verlust zweier umsatzstarker Monate sowie die fehlenden internationalen Besucher führten zu einer Halbierung der Gästezahl. Am Schluss resultierte trotz allem ein positiver EBITDA von CHF 2.23 Mio. Dank den vergangenen guten Jahren steht auch dem Projekt für die neue Zahnradbahn nichts im Wege.

Das Jahr 2020 war aussergewöhnlich. Bereits Ende Januar 2020 wurden erste Meldungen aus Asien von einer neuen Lungenerkrankung registriert. Von diesem Zeitpunkt an überschlugen sich die Ereignisse. Der internationale Reisemarkt brach komplett ein. Auf einen Schlag halbierten sich die Anzahl der Gäste gegenüber dem Vorjahr und es kam noch schlimmer. Mitte März mussten sämtliche Betriebe der PILATUS-BAHNEN AG schliessen. Unverzüglich evaluierte der Krisenstab die Massnahmen und Szenarien zur Schadensbegrenzung.

Den Mitarbeitenden Sicherheit bieten – flexibel agieren und umplanen
Der erste wichtige Schritt war die Einreichung des Gesuchs für Kurzarbeit, und zwar für die gesamte Belegschaft. Denn die rund 170 Mitarbeitenden waren von heute auf morgen zum Nichtstun verpflichtet. Über die ganze Zeit des ersten Lockdowns wurde ein reger Austausch mit den Mitarbeitenden gepflegt, damit die Verunsicherung nicht überhandnahm.

Der Plan B sah zudem vor, diverse Unterhaltsarbeiten an Seilbahnen und der Infrastruktur vorzunehmen und teilweise vorzuziehen. Durch diese Massnahmen konnte der Betriebsunterbruch wegen Revisionsarbeiten im Herbst verkürzt werden. Zudem konnte der Krisenstab in dieser Zeit die Schutzkonzepte entwickeln und installieren.

Endlich wieder Gästekontakt
Die Monate April und Mai zogen bei schönstem Frühlingswetter vorbei. Endlich, nach drei Monaten Stillstand, konnten die Bahnen, Hotels, Restaurants und Freizeitanlagen am 6. Juni 2020 den Betrieb wieder aufnehmen. Natürlich unter Einhaltung der vorgeschriebenen Schutzmassnahmen.

Während des Sommers und in den Herbstmonaten erfreute sich der Pilatus bei vielen Schweizer Gästen grosser Beliebtheit. Das Jahr 2020 zeigte aber deutlich, was sich in der 100-jährigen Geschichte der PILATUS-BAHNEN AG schon lange abzeichnet: Die Wichtigkeit der internationalen Gäste.

Mit einem blauen Auge davongekommen – Projekt Zahnradbahn auf Kurs
Covid-19 hinterlässt tiefe Spuren in der Jahresrechnung 2020 der PILATUS-BAHNEN AG. Nach den acht Geschäftsjahren mit Rekordergebnissen sieht die Welt auf einmal anders aus. Der Gesamtumsatz halbierte sich auf CHF 18 Mio. Trotzdem resultierte ein positiver EBITDA von CHF 2.3 Mio. Dies Dank rigoroser Kosteneinsparungen, – die nicht zu Lasten der Sicherheit erfolgten – und die Geltendmachung von Kurzarbeitsentschädigungen. Dennoch resultiert nach vorgenommenen Abschreibungen ein Verlust in der Höhe von CHF 1.1 Mio.

Trotz der neuen Situation entschied der Verwaltungsrat, das Projekt Neukonzeption Zahnradbahn wie geplant weiterzuführen. Es handelt sich um ein Generationenprojekt, das für die nächsten 40 Jahre einen Mehrwert erzeugen wird. Die in den vergangenen Jahren umsichtige Ausgabenpolitik sowie das Bilden von Reserven machen sich nun bezahlt. Ein Grossteil der Investitionen kann mit eigenen Mitteln finanziert werden. Aktionärs- und Bankdarlehen sichern die restlichen Beträge.

Ausblick – lesen aus der Glaskugel

Eine Prognose für die nächsten Jahre abzugeben ist schwierig, wenn nicht unmöglich. Die Szenarien der PILATUS-BAHNEN AG sehen vor, dass 2021 wiederum ein sehr anspruchsvolles Jahr sein wird. Die ersten Monate bestätigen dies in aller Deutlichkeit. Eine leichte Erholung für den Tourismus wird frühestens im 2022 erwartet. «Mit einer Rückkehr zur Normalität auch im internationalen Tourismus rechnen wir erst im 2023. Trotzdem schauen wir optimistisch in die Zukunft und freuen uns in diesen herausfordernden Zeiten auf unsere neue Zahnradbahn, die einen weiteren Meilenstein in der langen Firmengeschichte setzen wird.» meint Bruno Thürig, Verwaltungsratspräsident der
PILATUS-BAHNEN AG.

Weitere Informationen finden SIe im Geschäftsbericht 2020 unter
https://www.pilatus.ch/unternehmen/investor-relations

Weitere Informationen für die Medien:
Godi Koch, CEO
Tel. 041 329 11 21
godi.koch@pilatus.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und Ausflugsziele, Ausflüge für Familien, Museen und Ausstellungen, Wandern und Wanderungen, Freizeitparks, Tierparks uns Zoos, Rodelbahnen, Seilparks und Kletterparks, Berge und Bergausflüge, Burgen und Schlösser, Höhlen, Schluchten und Wasserfälle und viele weitere spannende Themen. Im Sommer und im Winter

Hoteliersehepaar Gehring geht nach Savognin

Das über die Grenzen hinaus bekannte Hoteliersehepaar Michael und Marlies Gehring, welche seit 2015 das Romantik Hotel The Alpina Mountain Resort & Spa in Tschiertschen / GR zum erfolgreichen Bündner Berghotel geführt haben, übernehmen ab Ostern 2021 das geschichtsträchtige Hotel Piz Mitgel in Savognin.

Das Hotel Piz Mitgel, welches seit über 50 Jahren im Besitz von Regina und Seppi Waldegg stand, wurde Ende März von der Stiftung Piz Mitgel Val Surses gekauft und wird von April bis Anfang Dezember sanft renoviert. Hinter der Stiftung stehen Eveline Saupper, Rechtsanwältin und Verwaltungsrätin, Luzi Thomann, Unternehmer, Dr. Bruno Weber, Unternehmensberater und Otto Gerber, Hotelier.

Stiftung Piz Mitgel für das Val Surses – machen Sie mit. Es gibt Dinge, die dürfen nicht verloren gehen und sich gemeinsam dafür einzusetzen lohnt sich. Die «Stiftung Piz Mitgel Val Surses» hat zum Ziel, das sozialhistorisch wertvolle und ortsbildprägende Hotel Piz Mitgel für die Nachwelt zu retten, zu erhalten und in die Zukunft zu führen. Denn das Hotel Piz Mitgel soll weiterhin als Gastbetrieb für jedermann offenstehen und im Jugendstilsaal – ein Zeuge aus der Zeit des aufkommenden Tourismus Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts – sollen auch in Zukunft kulturelle Anlässe stattfinden können. Mit Ihrer Hilfe als Donatoren sorgen wir dafür, dass die Geschichte des Piz Mitgel weitergeschrieben wird. Wir danken Regina und Seppi Waldegg, die sich über sechs Jahrzehnte für Savognin und dessen Gäste engagiert haben und freuen uns die „Waldeggsche Gastlichkeit“ weiterleben zu dürfen.

Der Stiftungsrat weiter: Mit Familie Gehring haben wir erfahrene Gastgeber mit Leidenschaft und Herzblut gefunden, die wie bereits bewiesen, Erfahrung und über ein glückliches Händchen für besondere Hotelliegenschaften verfügen.

Michael Gehring: Durch einen Zufall und Kontakt über Prof. Martin Barth, World Tourismus Forum, entstand die Verbindung mit dem Stiftungsrat, und wir waren von Anbeginn überzeugt, dass das Traditionshotel Piz Mitgel, die handelnden Personen, die aufstrebende Destination und der touristische Zusammenhalt in der Region eine gute Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind.

Das Hotel wird die Sommerpause nützen um die Zimmer, Restaurants und Aussenanlagen sanft zu renovieren, damit diese wieder den Glanz und die Strahlkraft aus der Vergangenheit erlangen.

Medien und Presseanfragen: Mail: medien@pizmitgel.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Ein blaues und ein rotes Auge für die Bergbahnen

24,4 Prozent weniger Gäste verzeichneten die Bündner Bergbahnen diesen März. Dank zufrie denstellender Ostern kommen die Bergbahnen beim Transport im gesamten Winter mit einem blauen Auge davon. Rot ist das Auge in der Gastronomie mit über 60 Prozent Minus.

Gemäss dem Tourismusmonitor von Bergbahnen Graubünden (BBGR) verbuchen die Bündner Bergbahnen im März mit 24,4 Prozent Minus die geringste Anzahl Gäste und mit 21,2 Prozent Minus das zweitschlechteste Ergebnis beim Transportertrag der letzten zehn Jahre. Wegen des behördlichen Lockdowns am 13. März 2020 wurden zum Monatsvergleich die Daten des März 2019 herangezogen. Zur Ermittlung der langjährigen Durchschnitte (fünf und zehn Jahre) wurde der März 2019 jeweils zweimal berücksichtigt.

Schlechter März wegen leerer Terrassen
In den langjährigen Vergleichen betragen die Rückgänge im März bei den Gästen rund 20 Pro zent und beim Verkehrsertrag rund 16 Prozent. Die Rückgänge führt Bergbahnen Graubünden vor allem auf das Aufheben der bewährten Terrassenlösung, den Verzicht auf Firmenanlässe, Skilager und die eingeschränkte internationale Reisetätigkeit sowie das Fernbleiben der älteren Generation zurück. Diese Kundengruppen sind insbesondere ausserhalb der Wintersportferien und der Festtage in den Schneesportgebieten unterwegs und in ihrer Bedeutung nicht zu unter schätzen. Glücklicherweise haben anfangs April ausgezeichnete Wintersportverhältnisse sowie schönes Wetter zu kurzfristigen Buchungen und Ausflügen über Ostern geführt. Auffallend war, im Vergleich zu den Vormonaten, die Zunahme an internationalen Gästen.

Transport und Gastronomie unterschiedlich
Das Betrachten der kumulierten Werte per Ende März zeigt, dass die Bündner Bergbahnen, mit einzelnen Ausnahmen, den Covid-19-Winter 2020/21 im Bereich Transport wahrscheinlich mit einem blauen Auge überstehen werden. Die Gästeanzahl ging im Vergleich zum Vorjahr, inkl. März 2019, um 22.5 Prozent und der Verkehrsertrag um 21.3 Prozent zurück. Bei den langjährigen Vergleichen betragen die Rückgänge bei den Gästen rund 14 Prozent und beim Verkehrser trag in etwa 10 Prozent. Absolut bewegen sich die Werte für ganz Graubünden im Transportbe reich ungefähr auf dem Niveau der Krisenjahre, als die Schweizer Nationalbank den Mindestkurs aufhob. Nicht ausser Acht gelassen werden darf bei diesem Vergleich allerdings, dass der Auf wand aufgrund der Schutzkonzepte auch überproportional angestiegen ist. Die Situation in der Gastronomie sieht dramatischer aus. Hier ist mit Umsatzrückgängen von mindestens 60 Prozent zu rechnen. Es ist davon auszugehen, dass die meisten Bergbahnen für diese Sparte Härtefallhil fen beantragen müssen.

Wintersaison geht weiter
Dank ausgezeichneter Wintersportverhältnisse sowie funktionierender Schutzkonzepte geht die Wintersaison in Graubünden auch nach Ostern weiter. Sieben Destinationen bieten in den nächsten Wochen noch Schneesporterlebnisse am Berg und ermöglichen ein Entfliehen vor dem «Corona-Blues» in die Bündner Berge.

(Kasten)
Offene Schneesportgebiete in Graubünden
· Arosa Lenzerheide: bis 11. April
· Davos: bis 11. April; Parsenn bis 18. April
· Engadin: Corvatsch bis 25. April; Diavolezza bis 9. Mai
· Laax: bis 11. April; Wochenendbetrieb bis 1./2. Mai
· Samnaun: bis 25. April
· Scuol: bis 11. April
· Skiarena Andermatt-Sedrun-Disentis: bis 11. April;
Wochenendbetrieb Gemsstock bis 24./25. April
Eine Mitteilung von Bergbahnen Graubünden
Lantsch/Lenz, 6. April 2021
Auskunft erteilt:
Martin Hug, Präsident Bergbahnen Graubünden
martin.hug@gemeindeflims.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.