Exkursionsleiterausbildung im Naturpark Beverin (CH)

Exkursionsleiter Taspegn

Zusammen mit dem Naturpark Beverin und der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften bildete der Verein Erzminen Hinterrhein in den vergangenen Wochen Exkursionsleiter im Themenfeld «historischer Bergbau» aus.

Am Samstag 23. Juli ging der erste Ausbildungskurs zur Exkursionsleiteraubildung «historischer Bergbau» erfolgreich zu Ende. Diesen Lehrgang gestalteten Toni Thaller vom Verein Erzminen Hinterrhein und Erica Nicca vom Naturpark Beverin mit dem Ziel, Einheimische für den Bergbau der Region zu begeistern und neue Exkursionsleiter auszubilden. Diesen Sommer setzten sich acht bergbaubegeisterte Kursteilnehmer an fünf Theorieabenden mit der Geologie und der Geschichte des Bergbaus im Schams auseinander. Ergänzend zu den Bergbauinhalten vermittelte der ZHAW-Dozent für Umweltbildung, Bruno Scheidegger, methodische Grundregeln der Exkursionsplanung. Dabei wurde ebenfalls Gewicht auf das Thema Sicherheit und Haftung gelegt.

Praktische Erfahrung sammelten die angehenden Exkursionsleiter an zwei ganztägigen Exkursionen zu den historischen Erzabbaugebieten auf Taspegn bei Zillis und Ursera bei Andeer. Jeder Teilnehmer präsentierte seinen Bergbauexkursionsleiter-Kollegen eine rund 20minütige Interpretation zur Bergbau Geschichte, Gesteinskunde, Erzgewinnung, Verhüttung oder zum Erztransport. So wurde dank den lebhaften Vorträgen die längst vergangene Bergbau Geschichte an den Originalschauplätzen wieder lebendig.

Die Erzminen-Exkursionsleiterausbildung ist ein thematisches Modul einer umfassenden Naturparkführerausbildung. Weitere Ausbildungsblöcke zu charakteristischen Themen im Naturpark Beverin werden folgen. Den Absolventen des Kurses – David Pedrett, Johannes Mani, Herbert Michael, Magnasch Michael, Stephan Liver, Georg Heinz, Macel Bass, Beni Clopath und Hans Linard Bossart – wünschen der Verein Erzminen Hinterrhein und der Naturpark Beverin viel Freude und Erfolg bei zukünftigen Bergbauexkursionen!

Mehr Informationen zu den Exkursionen «Silbermine Alp Taspegen» und «Erzstollen auf Ursera» erhalten sie bei der
Gästeinformation Viamala in Splügen über 081 650 90 30
und unter http://www.naturpark-beverin.ch.

Werbung

DIE POHO DINING LOUNGE ERHÄLT 13 GAULTMILLAU PUNKTE! (CH)

DIE POHO DINING LOUNGE ERHÄLT 13 GAULTMILLAU PUNKTE!

«Funky Thérèse und dreimal Kaninchen» titelte Urs Heller, Chefredakteur des Gastroführers GaultMillau und Verlagsdirektor der Schweizer Illustrierten, die Neuauszeichnung des POHO.

Neben der idyllischen Lage unter den Kastanienbäumen direkt am See war es das freche Angebot – die sogenannte «funky Kitchen» – welche den Gastrokritiker überzeugte. Küchenchef Markus Milz und sein Team verbinden qualitativ hochstehende Produkte mit viel Kreativität und Innovation zu kühnen Kombinationen, welche nebst dem Podestplatz bei den Swiss Gastro Awards 2009 in der Kategorie Trend, nun stolze 13 Punkte im GaultMillau Guide vorweisen können.

Das POHO möchte diese Auszeichnung nicht nur mit seinem Team feiern, sondern auch mit den Gästen. In der Woche vom 11. – 17. Juli 2011 erhalten alle Gäste der POHO Dining Lounge einen speziellen „13er“ Apero vor dem Dinner und am 13. Juli 2011 können die Besucher das 4-Gang «funky Dinner» gleich selbst zum Feierpreis von nur CHF 49.00 testen!

Die Sparkling Group zu welcher das Post Hotel Weggis und das Park Hotel Weggis gehören haben nun zusammen stolze 43 Punkte im renommiertesten Gastroführer der Schweiz!

UND DAS WAR NICHT ALLES FÜR DAS POHO IN DEN WONNEMONATEN MAI UND JUNI…!
Im Hotelrating der Sonntagszeitung platziert der Verfasser Karl Wild das POHO wiederum unter den Top 30 der besten Schweizer Ferienhotels und katapultiert es folglich an die erste Stelle der Vier-Sterne-Ferienhotellerie der Zentralschweiz.

Ferner schwärmt Claus Schweitzer, der bekannte Autor des Hotelratings im Wirtschaftsmagazin BILANZ, von der POHO Dining Lounge Terrace und präsentiert diese im SWISS Magazine unter den «10 Top Outdoor Lounges» neben Luxushotels wie dem «Baur auch Lac» in Zürich und der «Villa Principe Leopoldo» in Lugano. „Es gibt gute Drinks, leckere Barbecues und Topweine zu gastfreundlich kalkulierten Preisen. Wenn die Sonne über dem Vierwaldstättersee untergeht, ist das Riviera-Feeling perfekt“, schreibt Claus Schweitzer.

Ja, für das POHO läuft es glänzend. Nach nur 3½ Jahren seit der Eröffnung, hat es das Lifestylehotel POHO mit seinem innovativen und kreativen Team geschafft, sich an der Spitze der Schweizer Vier-Sterne Hotellerie zu etablieren.

Das POHO: Der farbenfrohe Trendsetter in Weggis
Das POHO verbindet urbanen Lifestyle mit purem Genuss. Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees macht es seinem Anspruch als Trendsetter alle Ehre. Knallige und farbige Teppiche und Tapeten, modernste Unterhaltungselektronik in den Zimmern und einer überaus mystischen Atmosphäre im Gym&Spa versprechen einen einzigartigen Aufenthalt. Aber auch das Food-Konzept überzeugt: In der Dining Lounge bilden Asia und Pasta-Gerichte den Dreh- und Angelpunkt, während im Weggiser Stübli Schweizer Spezialitäten dominieren. Im Sommer lockt die Lakeside Terrace mit leckerem BBQ und homemade Ice Cream und das Lakeside Center mit drei Booten, Bike-Boards, Mountainbikes und Beach-Cruisern bietet alles, was im und ums Wasser Spass macht.

Mehr Infos & Bildanfragen:
POHO Post Hotel Weggis,
Seestrasse 8,
CH-6353 Weggis –
Luzern,
http://www.poho.ch

Philipp Musshafen, Director,
Phone 041 392 25 25,
E-Mail: philipp.musshafen@poho.ch
Nadine Kämpfer,
Leiterin Marketing,
Phone 041 392 07 96,
E-Mail: nadine.kaempfer@phw.ch.

Angeln (Fischen) in Weggis am Vierwaldstättersee

Schweizer Tourismus in Zahlen 2010 (CH)

Die Broschüre «Schweizer Tourismus in Zahlen» bietet einen exklusiven, kompletten Überblick über die wichtigsten Struktur- und Branchendaten im Schweizer Tourismus. Die neue Ausgabe dokumentiert die wirtschaftliche Bedeutung des Schweizer Tourismus, welcher 2010 mit 15,6 Milliarden Schweizer Franken touristischen Einnahmen auf dem 4. Rang der Schweizer Exportbranchen lag.

Die jährlich erscheinende Broschüre «Schweizer Tourismus in Zahlen» enthält eine Fülle von Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung des Schweizer Tourismus, der 2010 an vierter Stelle der Schweizer Exportbranchen figurierte. Sie gibt Auskunft über touristische Umsätze in Hotellerie, Gastgewerbe und Restauration sowie zur Beschäftigtenstatistik in den einzelnen Branchen. Mit weiteren Angaben zur Freizeitmobilität und Parahotellerie, zum Transportwesen oder zur touristischen Berufsbildung bietet sie den aktuell umfassendsten Überblick über den Schweizer Tourismus.

Die Broschüre beinhaltet Informationen zu vielen tourismusrelevanten Themen. Neben aussagekräftigen Zahlen zum Anteil der beschneibaren Pistenkilometer am Total der präparierten Pistenfläche und der Entwicklung der Skier-days und Ersteintritte, ist eine Übersicht der wichtigsten Qualitäts-Labels für den Schweizer Tourismus zu finden.

«Schweizer Tourismus in Zahlen» ist die einzige Publikation, welche die Entwicklung der Parahotellerie auf einen Blick zeigt. So finden sich neben den Angaben zu Logiernächten auf Campingplätzen (3,3 Millionen) und Jugendherbergen (939‘000) auch jene des Agrotourismus (146‘ 869).

Die Broschüre wird vom Schweizer Tourismus-Verband (STV) herausgegeben. Kooperationspartner sind das Bundesamt für Statistik (BFS), GastroSuisse, hotelleriesuisse, Schweiz Tourismus (ST), die Seilbahnen Schweiz (SBS), der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und der Schweizerische Reisebüro-Verband (SRV).

Bestellung Papierversion: info@swisstourfed.ch

DOWNLOAD
Medienmitteilung (pdf, 321kb)
Broschüre «Schweizer Tourismus in Zahlen» (pdf, 3.4mb)

Für weitere Fragen stehen Ihenen zur Verfügung:

Schweizer Tourismus-Verband
Mario Lütolf
Direktor
Tel. 031 307 47 55
mario.luetolf@swisstourfed.ch

Nadja Meier
Product Manager
Tel. 031 307 47 59
nadja.meier@swisstourfed.ch