Halbjahresbericht der Titlis Bergbahnen mit 8.3 % mehr Umsatz im Winter 12/13

8.3 % mehr Umsatz im Winter 2012/13
Die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG erwirtschafteten im Winter 12/13 mit einem konsolidierten Ertrag von CHF 30 Mio. ein sehr gutes Halbjahresergebnis. Der Gewinn liegt mit CHF 4.6 Mio. 31.6 % über der Vergleichsperiode des Vorjahres und ist das zweitbeste je erzielte Ergebnis.

Winterhalbjahr 1. November 2012 – 30. April 2013
Der Umsatz der Bahnen stieg um 8.2 % auf CHF 19.5 Mio. Die Restaurants am Berg erwirtschafteten mit einem Ertrag von CHF 7.4 Mio. ein Plus von 8.6 %. Die kürzere Revisionszeit im November sowie der frühe Winteranfang mit guten Schnee- und Pistenverhältnissen haben zu dieser Steigerung beigetragen. Das Gruppengeschäft ist mit 11 % mehr Gästen weiterhin auf Erfolgskurs und gewinnt auch im Winterhalbjahr an Bedeutung. Die Eröffnung des Titlis Cliff Walk, Europas höchstgelegener Hängebrücke, hat bei nationalen und internationalen Medien ein riesiges Interesse geweckt und die Bekanntheit des Titlis verstärkt. Bei den Beherbergungen mussten wir mit einem Ertrag von CHF 1.4 Mio. einen leichten Rückgang von CHF 57’000 hinnehmen. Dieser Rückgang betrifft das Hotel Terrace und ist vor allem auf die anhaltende Euroschwäche zurückzuführen. Das Hotel Trübsee erwirtschaftete ein Plus von rund 10 %. Hier haben sich die Investitionen in die Hotelinfrastruktur bezahlt gemacht.

Der Personalaufwand stieg um 4 % auf CHF 11.1 Mio, was einerseits auf den frühen Saisonstart, andererseits auf Anpassungen zur Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes AZG zurückzuführen ist. Der sonstige Betriebsaufwand ist mit CHF 6.97 Mio. auf Budgetkurs und um rund 10 % höher als im Vorjahr, da im Jubiläumsjahr zusätzliche Marketingaktivitäten umgesetzt wurden. Das Jubiläums-Buch zeigt die 100-jährige Firmengeschichte und unter dem Titel „Zwei Arten des Lichts“ stimmungsvolle Bilder vom Titlis sowie von Menschen am Berg. Gäste aus Wirtschaft, Sport und Politik durften wir an der Jubiläums-Gala im Kursaal Engelberg begrüssen. Das gesamte Erscheinungsbild und das Logo der Titlis Bergbahnen wurden komplett neu gestaltet. Dies hatte zur Folge, dass sämtliche Kommunikationsmittel, Beschriftungen wie auch der Internetauftritt angepasst wurden.

Der EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) liegt mit CHF 9.5 Mio. 13.9 % über der Vergleichsperiode des Vorjahres. Mit einem EBIT von CHF 5.7 Mio. erreichen die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG eine EBIT-Marge von 19 %. Das Gruppenergebnis des Winterhalbjahres beträgt CHF 4.6 Mio.

Laufende Investitionsprojekte
In der Berichtsperiode wurden rund CHF 12.9 Mio. in Sachanlagen investiert. Der Baufortschritt im Titlis Resort ist auf Plan und die Wohnungen der ersten Bauetappe werden anfangs November bezugsbereit. Die Investitionen in der Berichtsperiode umfassen CHF 7.9 Mio. Die Wohnungsverkäufe des Titlis Resorts laufen plangemäss, in der ersten Etappe konnten bereits 75 % aller Wohnungen verkauft werden. Die Planung der neuen Gondelbahn verursachte Kosten von CHF 2.1 Mio. Weitere wesentliche Investitionen in der Berichtsperiode sind die Anschaffung zweier Pistenfahrzeuge von CHF 0.9 Mio., Titlis Cliff Walk mit CHF 0.6 Mio., Abschluss Neubau Parkplatz Ror von CHF 0.5 Mio., Umbau Ice Flyer mit Sicherheitsbügeln von CHF 0.3 Mio. und Umbau Berghotel Trübsee von CHF 0.3 Mio.

Aufgrund des soliden Ergebnisses konnten in der Berichtsperiode CHF 1.5 Mio. an Festen Vorschüssen zurückbezahlte werden. Das kurzfristige Darlehen an die Bergbahnen Meiringen Hasliberg wurde teils zurückbezahlt und teils um ein weiteres Jahr verlängert. In den übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten sind die Anzahlungen der verkauften Wohnungen des Titlis Resort enthalten. Der Eigenkapitalanteil bleibt mit 60 % konstant.

Jubiläums-Kapitalmarkttransaktion
Zum 100-Jahr Jubiläum erhielt jeder Aktionär pro Aktie (vor Aktiensplit) eine Call-Option, die zum Kauf einer Namenaktie aus dem Eigenbestand der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis AG (nach Aktiensplit) berechtigt. Die Jubiläums-Transaktion ist am 1. Juli angelaufen und berechtigt für 100 Tage auszuüben, bereits haben viele Aktionäre ihr Kaufrecht wahrgenommen. Nach dem 11. Handelstag wurden bereits über 19 % der Optionen ausgeübt.

Guter Start in die Sommersaison 2013
Der Start in die Sommersaison 2013 verlief den hohen Erwartungen entsprechend sehr zufriedenstellend. Die zahlreichen Tage mit Schneefall und sehr kalten Temperaturen im Mai und Juni sorgten für perfekte Verhältnisse im Gletscherpark. Die Hängebrücke Titlis Cliff Walk ist bei den Titlis Besuchern sehr beliebt und eine zusätzliche Motivation für einen Gletscherausflug. Das Gruppengeschäft aus unseren asiatischen Kernmärkten ist in den letzten Jahren enorm gewachsen. Wir gehen davon aus, dass sich der Zustrom von Gruppengästen auf hohem Niveau stabilisieren wird. In einigen Märkten mussten wir feststellen, dass unser Wachstum im Vergleich zum Gesamtmarkt Schweiz unterdurchschnittlich war. Es drängen immer mehr neue Anbieter auf diese Märkte, was zu einer gewissen Umverteilung führt und den Preisdruck erhöht. Trotzdem sind wir aufgrund von Rückmeldungen unserer Auslandverkäufer zuversichtlich, dass wir ein gutes Jahresergebnis 2012 / 2013 erwirtschaften und präsentieren können.

Dr. Hans Hess
Verwaltungsratspräsident

Norbert Patt
Geschäftsführer

Gesamte Pressemitteilung/Medienmitteilung zum downloaden (PDF)

Powered by
http://www.Ausflugsziele.ch
http://www.Sommerpauschalen.com
http://www.Winterpauschalen.com

Werbung

Erster Verkehrshaus-Direktor Alfred Waldis gestorben (CH)

SCHWEIZ VERKEHRSHAUS ALFRED WALDIS

Am 10. Juli ist der Gründer und erste Direktor des Verkehrshauses der Schweiz Alfred Waldis im Alter von 93 Jahren in Luzern gestorben. Als Visionär und Macher hat er den Aufbau und die Entwicklung des Verkehrshauses massgeblich geprägt.

Der am 7. September 1919 in Luzern geborene Alfred Waldis trat 1937 als Stationslehrling in den Dienst der SBB, wechselte 1942 in die Kreisdirektion Luzern und wurde Anfang 1957 als Direktor zum Aufbau des geplanten Verkehrshauses der Schweiz in Luzern berufen. Nach der Eröffnung des Museums am 1. Juli 1959 befasste er sich eingehend mit dem Ausbau des Verkehrshauses, das bereits im ersten Betriebsjahr zum meistbesuchten Museum der Schweiz geworden war. 1969 initiierte und realisierte Alfred Waldis das erste Planetarium der Schweiz, 1972 die Halle für Luft- und Raumfahrt, 1979 das Hans Erni Museum, 1982 die zweite Halle Schienenverkehr und 1984 die Halle für Schifffahrt, Seilbahnen und Tourismus mit dem Swissorama einem 360°-Kino. Im Jahre 1996 wurde das IMAX Filmtheater eröffnet, dessen Planung Alfred Waldis bereits 1984 als Präsident des Verkehrshauses eingeleitet hatte.

Botschafter des Verkehrshauses
Mit zahlreichen Sonderausstellungen und einer grossen Zahl von Vorträgen, Publikationen und verkehrskundlichen Studienreisen sowie als Präsident schweizerischer und internationaler Museumsverbände hat er massgeblich zu einem hohen Bekanntheitsgrad des Verkehrshauses beigetragen. Für seine Tätigkeit ist er mehrfach ausgezeichnet worden.

Kondolenzbuch liegt auf
Die Beisetzung von Alfred Waldis findet im Familienkreis statt. Eine öffentliche Gedenkfeier wird am 26. Juli 2013, 15 Uhr, im Verkehrshaus der Schweiz veranstaltet. Im Empfangsbereich des Verkehrshauses liegt ab Freitag 12. Juli ein Kondolenzbuch auf.

PS. Die Familie wünscht zurzeit nicht von den Medien kontaktiert zu werden.

Bilder
http://multimedia.photopress.ch/Lightbox.do?oid=773&page=1

Kontakt Verkehrshaus der Schweiz
Olivier Burger, Leiter Kommunikation
Tel. 041 375 74 72
olivier.burger@verkehrshaus.ch

Verkehrshaus der Schweiz auf www.Ausflugsziele.ch