9. Juli 2020
Die heute erschienene Publikation «Schweizer Tourismus in Zahlen 2019», herausgegeben vom Schweizer Tourismus-Verband, steht unter speziellen Vorzeichen: Sie erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem sich die statistische Realität des Schweizer Tourismus um 180 Grad gewendet hat. 2019 entpuppte sich als weiteres Rekordjahr, dessen Zahlen aufgrund der Corona-Krise für längere Zeit unerreicht bleiben werden.
2019 hatte Rekordjahr-Potenzial. In fast allen Bereichen konnten erneut Zunahmen verzeichnet werden. Die Hotellerie in der Schweiz markierte mit 39,6 Millionen Logiernächten den bisherigen Höchststand. Ebenso die Parahotellerie mit 16,7 Millionen Logiernächten. Die schweizerische Nachfrage erreichte in der Hotellerie einen Rekordwert von 17,9 Millionen Logiernächten, was die Aussage «Schweizer machen nicht im eigenen Land Ferien» relativiert – allerdings nur teilweise. Es zeigte sich nämlich ebenfalls, dass der Anteil Schweizer, welche das eigene Land als Ferienziel auswählen, stagniert: Diese Zahl pendelte sich in den Jahren 2017 und 2018 bei 33 % ein. Heisst: Rund zwei Drittel verbringen ihre Ferien eher im benachbarten oder fernen Ausland. Dass die Schweizer gerne ins Ausland reisen, zeigt sich nach wie vor auch an der Fremdenverkehrsbilanz – also der Gegenüberstellung der Einnahmen ausländischer Gäste in der Schweiz und den Ausgaben der Schweizerinnen und Schweizer im Ausland –, welche seit 2016 stets negativ ausfällt. 2019 lag dieses Verhältnis bei 17,8 Milliarden Franken Einnahmen im Vergleich zu 18,6 Milliarden Franken Ausgaben.
Reiseverhalten könnte sich verändern
Es wird interessant sein zu verfolgen, wie sich dieses Verhältnis durch die Corona-Pandemie verändern wird und ob die Krise tatsächlich dazu führen wird, dass Schweizerinnen und Schweizer das eigenen Land wieder häufiger in ihrer Ferienwahl berücksichtigen. Bis entsprechende und aussagekräftige Vergleichszahlen vorhanden sind, wird es aber noch länger dauern. Aktuell bewegen sich die Logiernächtezahlen im absoluten Sinkflug. Diese Woche publizierte Zahlen des Bundesamts für Statistik melden etwa für den Monat Mai insgesamt 625’000 Logiernächte. Das sind 2,4 Millionen bzw. 79,2 Prozent weniger als im Vergleichsmonat des Vorjahres.
Transport-Boom hielt 2019 an
Der Reisetrend setzte sich auch bei den Transportmitteln fort. Trotz der weltweiten Klimabewegungen, unter anderem ausgelöst von Greta Thunberg, verzichteten die Schweizerinnen und Schweizer im Jahr 2019 nicht aufs Fliegen. Im Gegenteil: 2019 registrierten die schweizerischen Flughäfen im Linien- und Charterverkehr 58,6 Millionen Passagiere. Seit dem Jahr 2000 haben diese Zahlen damit um 70 Prozent zugenommen. Unverändert hoch blieben 2019 auch die Transportzahlen mit der Bahn: Durchschnittlich beförderten die SBB im vergangenen Jahr 1,32 Millionen Passagiere pro Tag. Die 916 Linien von PostAuto wurden übers Jahr 2019 gesehen von 167 Millionen Passagiere und damit von 12 Millionen mehr als 2018 genutzt.
Ebenfalls weiter gewachsen ist das nationale Netzwerk des Langsamverkehrs, welches die nicht-motorisierte Fortbewegungsarten zu Fuss, auf Rädern oder Rollen zusammenfasst. Das Schweizer Wanderwegnetz verzeichnete 2019 etwa eine beachtliche Länge von 66 367 Kilometern. Zum Vergleich: Würde man alle Wanderwege der Schweiz um den Äquator legen, so könnte man die Erde mehr als eineinhalb Mal umrunden.
Realität im Jahr 2020 auf den Kopf gestellt
So positiv diese Zahlen sind: Die Realität sieht komplett anders aus. Die Buchungsstände sind nach wie vor niedrig, wobei der Städte- und Geschäftstourismus am meisten betroffen sind. Zwar sind für die Sommerferien einzelne Regionen gut gebucht, viele Schweizerinnen und Schweizer scheinen aber aufgrund der wieder steigenden Fallzahlen mit der definitiven Sommerferienplanung zurückhaltend zu sein.
Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen und lässt viele touristische Betriebe ums wirtschaftliche Überleben kämpfen. Der Schweizer Tourismus-Verband begrüsst, dass der Bundesrat weiterhin unterstützend einwirkt und letzte Woche beispielsweise die Bezugsdauer bei der Gewährung von Kurzarbeitsentschädigung auf 18 Monate erhöht und die Karenzfrist erneut auf einen Tag reduziert hat. Auch die Forderungen nach zusätzlicher Unterstützung in Härtefällen, welche die Tourismusverbände bereits seit längerem vertreten, wird vom Bundesrat weiter geprüft. Die Verbände hoffen auf weitere positive Signale der Landesregierung im Rahmen des 3. Tourismusgipfels vom 31. August 2020, zu dem Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga eingeladen hat.
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Barbara Gisi, Direktorin Schweizer Tourismus-Verband.
Koordination: Martina Bieler, Leiterin Kommunikation, 031 307 47 53.
Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch
Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen, Ihre Velotouren oder Biketouren und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.
Sie führen ein Ausflugsziel in der Schweiz? Tragen Sie Ihr Ausflugsziel jetzt auf Ausflugsziele.ch ein. Hier gehts zur Eintragung.
Filed under: Schweiz | Tagged: FST, Schweizer Tourismus-Verband, STV | Kommentare deaktiviert für Schweizer Tourismus in Zahlen 2019