Skischulleiter üben sich als Destinationsmanager (CH)

v.l.n.r. Riet R. Campell, Marc-Henri Duc, Kari Eggen

Belp, 19. Oktober 2011 – Vom 14.-16. Oktober 2011 trafen sich die Direktoren der Schweizer Ski und Snowboardschulen in Villars sur Ollon zum Schulleiterkurs. Zur Delegiertenversammlung kamen zusätzlich zu den rund 180 Schulleitern die Präsidenten der Kollektivmitglieder. In diesem Jahr stand am Fortbildungskurs der Skischulleiter etwas ganz Spezielles auf dem Programm: Das Destinationsmanagement-Planspiel vom Institut für Tourismuswirtschaft (ITW) Luzern

Destinationsmanagement-Planspiel als Grundlage für eine erfolgreiche Saison
Das für den Milestone nominierte Destinations-Management Planspiels ist ein vom Institut für Tourismuswirtschaft (ITW) Luzern entwickeltes und computergesteuertes Spiel, welche eine Destination mit seinen Leistungsträgern simuliert. Ziel dieses Spiels ist es, das gegenseitige Verständnis für die Herausforderungen anderer Leistungsträger, sowie eine optimale Kommunikation innerhalb einer Destination zu fördern.

Für einmal mussten die Skischulleiter in nicht ganz alltägliche Rollen schlüpfen, indem sie ein Hotel, eine Bergbahn oder eine Sport-/Event Firma zu führen hatten. Die rund 180 Schulleiter wurden auf 3 Destinationen aufgeteilt. Diese wiederum in 10 Gruppen von verschiedenen Leistungsträgern. Während eineinhalb Tagen wurden drei Geschäftsjahre simuliert. Es wurden Strategien entwickelt, verhandelt, diskutiert- manchmal gar fusioniert. Am Ende sprachen die Statistiken Bände und zeigten klar auf, welche Destination wirtschaftlich gehandelt hat und welche sich verspekuliert hat mit ihrer Strategie.

Rückblickend gesagt, war das Destinations-Management Planspiel eine tolle Erfahrung für alle Skischulleiter. Wer weiß, vielleicht wirken sich die Erkenntnisse gar auf die Bilanzen der Skischulen und Destinationen aus? Bei den mehr als 20 Ausstellern konnten die Schulleiter zudem das nötige Material für den Winter einkaufen. Seien es Produkte für das Swiss Snow Kids-Village, Swiss Snow LeagueMedaillen, Bekleidungen oder die passende Software für das Buchungsprogramm der Skischule. Die Auswahl an verschiedenen Produkten war gross.

Delegiertenversammlung
Den Delegierten konnten erfreuliche Resultate präsentiert werden. Trotz des sehr intensiven Winters mit vielen Projekten (Interskikongress in St.Anton, neue Lehrmittelserie Schneesport Schweiz, neue Ausbildungsstruktur und dem Projekt bezüglich der Markenproblematik SSSA/SSSS) ist die Bilanz des Geschäftsjahres äusserst positiv ausgefallen: Jahresbericht Swiss Snowsports 2010/2011 (PDF)

Trotz Rückstellungen konnte ein Ertragsüberschuss von CHF 45‘000 erwirtschaftet werden. Insgesamt
haben über 7‘000 aktive Schneesportlehrer rund 4 Mio. Stunden in Schweizer Ski- und
Snowboardschulen an Gäste erteilt. Trotz eines leichten Rückgangs verglichen mit dem Vorjahr, ist dies
eine gute Bilanz. 2319 Kandidaten besuchten im letzten Winter die Ausbildungsmodule von Swiss
Snowsports und über 6000 den 2-tägigen Fortbildungskurs. Als Dank für die langjährige Arbeit zugunsten
des Schneesports, wurden Berto Tanner (Kanton GR), Claude Meyer (Kanton Waadt) und Herbert
Volken (Kanton Wallis) unter großem Applaus als Ehrenmitglied von Swiss Snowsports erkoren. Nebst
den Ehrenmitgliedern wurde Paul Rubli mit einem Standing Ovation zum 50-jährigen Jubiläum geehrt.

Foto der Ehrenmitglieder
Foto Paul Rubli – Skischulleiter seit 50 Jahre

Starke Marken fordern starke Maßnahmen
Seit 2 Jahren arbeitet Swiss Snowsports mit dem Markenspezialisten Thomas Harder zusammen um die Markenproblematik der Institutionellen Marke Swiss Snowsports und der Publikumsmarke der Schweizer Ski- und Snowboardschulen zu analysieren. Gemäss den Erkenntnissen ist es wichtig, die Publikumsmarke zu stärken um von außen besser wahrgenommen zu werden. Als sofort Maßnahme wird eine eigene Webseite für die Schweizer Ski- und Snowboardschulen aufgeschaltet. (www.schweizer-skischule.ch) Zudem gibt es ein Gästemagazin speziell für die Gäste der Schweizer Skiund Snowboardschulen, sowie ein Marken-Basis Manual für die Schweizer Ski- und Snowboardschulen.

Auszeichnung für langjährige Schulleiter
Wenn 16 Schulleiter zusammengezählt 325 Jahre der Tätigkeit als Skischulleiter nachgegangen sind, dann ist das auf alle Fälle eine Auszeichnung wert. Einer dieser Schulleiter sticht besonders hervor: Paul Rubli ist bereits seit stolzen 50 Jahren Skischulleiter der Schweizer Schneesportschule Ibergeregg im Kanton Schwyz.

SWISS SNOWSPORT

Riet R. Campell, Direktor Swiss Snowsports
und Präsident der internationalen Skilehrervereinigung ISIA
riet.campell@snowsports.ch

Sarah Senn, Head of Communication Swiss Snowsports
Tel. direkt 031 810 41 14 oder sarah.senn@snowsports.ch

Gesamte Pressemitteilung herunterladen (PDF)

Schweizer Ausflugsziele im Winter auf www.Ausflugsziele.ch
Winterpauschalen Schweiz auf www.winterpauschalen.com

Werbung

Der Tourismus untergräbt die nachhaltigen Ziele (CH)

Christine Plüss setzt sich für nachhaltiges Reisen ein, damit auch die einheimische Bevölkerung vom Tourismus profitiert. Im Interview mit nachhaltigleben.ch spricht sie darüber, weshalb Schweizer in den Ferien oft ungewollt Umwelt und Menschen ausbeuten und wie Touristen trotzdem mit gutem Gewissen in die Ferien gehen können.

Christine Plüss ist Geschäftsführerin vom «arbeitskreis tourismus & entwicklung», einer Schweizer Fachstelle, die sich für gerechten Tourismus engagiert und mit http://www.fairunterwegs.org ein Portal für nachhaltiges Reisen betreibt. In ihrer Arbeit beim Arbeitskreis möchte Christine Plüss die negativen Seiten des Tourismus angehen, indem sie unter anderem die Schweizer über die Probleme der Tourismusentwicklung informiert und sensibilisiert. Denn vielfach nehmen die Reisenden an, dass die lokale Bevölkerung automatisch vom Tourismus profitiert. Dass dem nicht so ist, erläutert Plüss am Beispiel von Ägypten und Tunesien: «Hier hat der Tourismus in den vergangenen zwanzig Jahren die Kluft zwischen Arm und Reich noch vergrössert». Deswegen möchte die studierte Historikerin die Urlauber ermutigen, selbst dazu beizutragen, dass die lokale Bevölkerung mehr vom Tourismus profitiert. «Sie können ein Hotel buchen, das faire Löhne bezahlt und die Umweltstandards einhält. Konkret können Sie sich direkt bei den Reiseveranstaltern über die Arbeitsbedingungen der Hotelangestellten informieren. Andere Informationen können Sie online einholen», äussert sich Plüss zur Wichtigkeit eines gut informierten Touristen, damit seine nachhaltige Reise nicht ins Wasser fällt.

Doch nicht nur die Reisenden, auch die Tourismusunternehmen werden von Christine Plüss in die Pflicht genommen. Die Reiseveranstalter haben nach Plüss ihre Angebote so auszuwählen, dass zum Beispiel auch die örtliche Fischerei davon profitiert. Dies ist dann nicht der Fall, wenn grosse Ferienanlagen am Strand den einheimischen Fischern den Zugang zu ihrer angestammten Tätigkeit verbauen. Trotz Fortschritten ortet Plüss nach wie vor Mängel, wie zum Beispiel in der Kommunikation von nachhaltigen Angeboten. «In den Katalogen wird nicht konsequent darauf hingewiesen, dass die Hotels auf ihr Umweltmanagement geprüft werden. Solche Hinweise würden jedoch viel zur Sensibilisierung im breiten Publikum beitragen», meint Christine Plüss im Interview mit dem Magazin Travelmanager.

Im Interview mit nachhaltigleben.ch spricht Christine Plüss über uns Schweizer als «privilegierter» Teil der Weltbevölkerung und darüber, wie wir Raubbau an den Ressourcen der Erde betreiben.

Wer ist Ihr ökologisches Vorbild? Und was zeichnet dieses Vorbild für Sie aus?

Vorbild für mich sind all die Menschen von Sibirien bis Feuerland, die es schaffen, ihr Leben im Einklang mit den für jeden Menschen des Planeten zur Verfügung stehenden Ressourcen zu gestalten und ihren ökologischen Footprint so gross zu halten, dass sie keinen Raubbau betreiben. Wie wir das hier in der Schweiz eben nicht tun. Wenn alle Menschen der Erde so leben würden wie wir, wären die Ressourcen von 2,8 Planeten nötig!

Wie stark hat die in den letzten Jahren zunehmende Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit Ihr Leben verändert?

Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit den Folgen des Tourismus für die GastgeberInnen und die Umwelt. Der Klimawandel und die damit einhergehenden Bedrohungen für die Ernährungssicherheit so vieler Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika, die selbst nichts zur bedrohlichen Erwärmung des Klimas beigetragen haben, zeigt mir die Dringlichkeit und motiviert mich, entschieden für Klimagerechtigkeit und eine gerechte globale Verteilung der kostbaren natürlichen Ressourcen einzustehen – insbesondere auch im Tourismus.

Was motiviert Sie, sich für Nachhaltigkeit einzusetzen?

Wir hier in der Schweiz, in Europa, gehören zu der «privilegierten» Weltbevölkerung, die ein Viertel ausmacht, aber drei Viertel der globalen Ressourcen konsumiert – gerade auch mit unseren oft gedankenlos unternommenen Ferienreisen. Aufgrund meiner Begegnungen und dem steten Austausch mit Menschen aus anderen Erdteilen habe ich erfahren, was es heisst, nicht zu diesen Privilegierten zu gehören. Ich arbeite dafür, dass dies KonsumentInnen und EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft und Politik bewusst wird – dass Menschen überall ihre Rechte auf Lebensgrundlagen für eine würdige Existenz wahrnehmen können, insbesondere auch in Zielgebieten des Tourismus.

Für welche persönliche Öko-Sünde schämen Sie sich am meisten? Und warum begehen sie diese trotzdem?

Wenn ich Lebensmittel wegwerfen muss, weil sie verdorben sind.

Angenommen, eine nachhaltigere Gesellschaft wäre nur mit persönlichem Verzicht machbar. Auf was würden Sie verzichten?

Ich verzichte jetzt schon auf ein eigenes Auto – manchmal fehlts mir, aber gerade als Stadtbewohnerin bin ich in der Schweiz ja bestens mit dem ÖV unterwegs.

Was für ein nachhaltiges Produkt oder welche nachhaltige Dienstleistung würden Sie sich wünschen?

Insgesamt müssten für mich als Konsumentin alle Produkte und Dienstleistungen bezüglich ihrer Nachhaltigkeit transparent ausgewiesen werden. Es geht nicht an, dass wir als KonsumentInnen allein bei Bio- und Fairtrade-Produkten, die nach wie vor bloss einen Bruchteil des Marktes ausmachen, über die Nachhaltigkeit informiert werden. Ganz klar müssen auch Reise- und Ferienangebote dringend bezüglich ihrer Nachhaltigkeit ausgewiesen werden – mit transparenten Angaben, die für NormalverbraucherInnen auch verständlich sind.

Was wäre Ihr dringendster Wunsch an die Politik zur Förderung einer nachhaltigeren Gesellschaft?

Kohärenz – wenn sich die Schweiz auf internationaler Ebene auf Vorgaben zur nachhaltigen Entwicklung verpflichtet und auf nationaler Ebene eine Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung festlegt, wie sie dies seit Jahren tut, dann müssen sich diese Verpflichtungen auch in der Politik des Bundes, der Kantone und Gemeinden niederschlagen, um überhaupt glaubhaft zu werden. Nachhaltigkeit, eine zukunftsfähige und weltverträgliche Entwicklung, müsste allen Politikgeschäften als verbindliche Leitlinie vorstehen – in der Handels- und Aussenwirtschaftspolitik ebenso wie in der Agrarpolitik im Inland und in der Migrations- und Asylpolitik im Umgang mit Menschen aus anderen Ländern. Davon sind wir in der Schweiz noch weit entfernt.

Was planen Sie persönlich in den nächsten 2 Jahren, um eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen?

Eine Konsumkampagne vom «arbeitskreis tourismus & entwicklung» für Reisende, damit zumindest diejenigen, die gerne anders reisen würden – gemäss neuen Marktumfragen immerhin rund ein Viertel der Schweizer Reisenden – auch effektiv nachhaltigere Angebote wählen. Dazu informieren wir, wie nachhaltige Ferienangebote effektiv auszusehen haben und wonach Reisende bei den Anbietern fragen müssen. Für Reiseanbieter haben wir bereits auf unserem Reiseportal http://www.fairunterwegs.org die Infos bereitgestellt, wie sie Unternehmensverantwortung für Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung wahrnehmen können. Wir wollen aber auch auf politischer Ebene – zum Beispiel 2012 beim Umweltgipfel Rio+20 – die Weichen stellen. Mit qualifizierten Inputs und Beiträgen bei Entscheidungsträgern wollen wir helfen, dass die Rahmenbedingungen zu Gunsten der nachhaltigen Entwicklung gestellt werden.

Worin sehen Sie in den kommenden Jahren die grössten Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung?

Klimawandel, Ernährungssicherheit und -souveränität, Respekt der Menschenrechte generell und Erreichung der von der internationalen Gemeinschaft festgesetzten Millenniumsziele (MDG). Dazu sind politische Entscheide und verbindliche Abkommen auf internationaler und nationaler Ebene ebenso nötig wie zusätzliche Mittel für die Finanzierung der neuen Aufgaben, die nicht durch die – bereits knappen – Gelder für Entwicklung berappt werden können.

Der Tourismus ist unbestritten eine der wichtigsten Wirtschaftsbranchen der Welt. Aufgrund seines rasanten Wachstums über die letzten Jahre wird der Tourismus von der UN-Welttourismusorganisation (UNWTO) und weiteren internationalen und nationalen Institutionen als die Entwicklungshoffnung schlechthin für marode Länder und Regionen gehandelt. Dies wird jedoch immer noch ohne genauere Betrachtung der Realität verkündet. Denn die Realität zeigt, wie dieser weltweit boomende Wirtschaftszweig zugleich die Ziele der internationalen Gemeinschaft untergräbt, wie die touristischen Flüge das globale Klima anheizen, wie rücksichtslose Mega-Tourismusprojekte rund um den Globus die elementarsten Menschenrechte der AnwohnerInnen auf Land, Zugang zu ihren Lebensgrundlagen und eine würdige Existenz verletzen, wie Beschäftigte im Tourismus der Ausbeutung ausgeliefert sind und wie Einheimischen in den Zielgebieten Mitsprache bei Entscheiden und Nutzen aus dem Tourismus versagt wird. Tourismus muss umfassend in kohärente Politikstrategien für eine gerechte nachhaltige Entwicklung eingebunden werden. Weiter gilt es, das Bewusstsein für die Notwendigkeit von nachhaltiger Produktion und nachhaltigem Konsum hierzulande zu schaffen und besonders im Tourismus ein entsprechendes Konsumverhalten einzuleiten und zu fördern.

Nachhaltige Lösungen haben oft ästhetische Beeinträchtigungen zur Folge, wie zum Beispiel Solarzellen im historischen Stadtbild. Wo sollte man die Grenze ziehen?

Ästhetik ist auch subjektiv und Trends unterworfen. Wenn jede ausnutzbare Dachfläche für Solarpanels genutzt wird, ist dies doch ein positives Zeichen des Aufbruchs in ein Zeitalter der erneuerbaren Energien.

Wem würden Sie selbst die letzten 11 Fragen gern stellen? Und warum?

Den Bundesräten und – nach der Wahl im Dezember – den neuen Bundesräten. Ich wäre gespannt auf ihre persönlichen und politischen Aussagen und würde sie gern regelmässig darauf überprüfen lassen – auf nachhaltigleben.ch!

Text und Interview : Lea Schwer

Kontaktdaten:

Carpe Media GmbH
nachhaltigleben.ch
Stadelhoferstrasse 26
8001 Zürich
http://www.nachhaltigleben.ch
Tel.: 0041 43 244 70 17

Medienauskünfte:

Bianca Sellnow
redaktion@nachhaltigleben.ch

Aletsch Arena (Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn) bietet ihren Gästen auf den kommenden Winter einen echten Mehrwert an (CH)

Die Aletsch Arena (Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn) bietet ihren Gästen auf den kommenden Winter einen echten Mehrwert an. Ab neuer Fahrplanperiode ist das GA neu auf der Zubringerbahn Mörel – Riederalp und Betten-Talstation – Bettmeralp gültig. Die Winterticketpreise bleiben aufgrund der aktuellen Wirtschaftssituation unverändert.

Gültigkeit GA SBB
Das GA ist ab dem Fahrplanwechsel auf den Zubringerbahnen Mörel-Riederalp und Betten Talstation – Bettmeralp gültig. Die Erweiterung des GA Gültigkeitsbereiches wurde durch die Verantwortlichen der Aletsch Riederalp Bahnen AG und der Bettmeralp Bahnen AG im Zuge der Verhandlungen zu den Abgeltungsbeiträgen von Bund und Kanton einvernehmlich beschlossen. Die Tourismusstationen der Aletsch Arena werden durch diese Neuerung vor allem auch für Tagestouristen noch attraktiver.

Keine Tariferhöhung der Wintersporttickets
Obwohl ursprünglich eine Erhöhung der Wintersportticketpreise beschlossen wurde, haben die Verantwortlichen der drei Bergbahnen aus dem Aletschgebiet anfangs Sommer beschlossen, die Preise für den kommenden Winter nicht anzuheben. Dies obschon eine Preiserhöhung aufgrund der hohen Investitionen (ca. CHF 40 Mio. in zwei Jahren) berechtigt gewesen wäre. Als Novuum startet der Saisonaboverkauf der Aletschbergbahnen schon am 15. Oktober 2011. Damit wollen wir gerade unseren einheimischen Gästen und den Ferienwohnungsbesitzern einen Mehrwert bieten: Das Saisonabo ist schon ab dem 1. November 2011 auf den Zubringerbahnen der Aletsch Bergbahnen gültig.

Spezielle Angebote
Aufgrund der angespannten Wirtschaftssituation haben die Verantwortlichen zusätzliche Angebote kreiert: am Samstag 14. und 21. Januar 2012 kann man in der Aletsch Arena für nur CHF 20.- (Jugendliche CHF 15.- und Kinder CHF 10.-) dem Schneesport frönen.

Mehrwert durch noch bessere Dienstleistungsqualität
Das Wirken der Aletsch Bergbahnen steht im nächsten Winter unter dem Motto: „Näher am Kunden“ Mit internen Schulungen und begleitenden Massnahmen wollen die Aletsch Bergbahnen die Qualität ihrer Dienstleistungen weiter verbessern, um die Gäste noch kompetenter bedienen zu können.

Bei Rückfragen :
Anton König, Direktor Bettmeralp Bahnen AG, 027 928 41 41
Heinz Imhasly, Direktor Fiesch Eggishorn AG, 027 971 27 00
Valentin König, Direktor Aletsch Riederalp Bahnen AG, 027 928 66 24

Weitere Informationen zu Aletsch Arena auf www.Ausflugsziele.ch

Mit nunmehr 17 Gault-Millau Punkten steigt Lenkerhof Küchenchef Jan Leimbach ein Stück höher in den Gourmet Olymp auf (CH)

Mit nunmehr 17 Gault-Millau Punkten steigt Lenkerhof Küchenchef Jan Leimbach ein Stück höher in den Gourmet Olymp auf.

Sie ist ansteckend, die Freude im jugendlichsten 5-Sterne Plus Hotel der Schweiz über den weiteren Genuss-Punkt im prestigeträchtigen Gourmet-Führer Gault-Millau. Denn nicht nur das untrügliche Bauchgefühl treuer Lenkerhof-Gäste ließen die Bewertung mit 17 Punkten erahnen, sonder auch die wiederkehrenden Gourmet-Nomaden hatten die Zahl 17 schon lange orakelt.

Nur eine Stunde von Bern entfernt und in 1.000m Höhe mit herrlichem Blick auf das Wildstrubelmassiv können Lenkerhofgäste nunmehr auf 17 Punkte-Gault-Millau Niveau aus dem täglich wechselnden à la carte Angebot ihr individuelles Menu aus bis zu 15 Gerichten zusammenstellen. Serviert werden diese meisterlichen Kreationen aus Jan Leimbachs Küche vom Team des besten Restaurantleiters der Schweiz, Christian Müller (Wirtschaftszeitschrift BILANZ). Wer dazu noch die Stimulanz der stärksten Schwefelquelle der Alpen im 2.000qm großen „7sources beauty & spa“ hautnah spüren möchte, ist im Lenkerhof goldrichtig.

Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf http://www.lenkerhof.ch

Marianne Tschanz-Rieder
Marketing / Medien

Lenk-Simmental Tourismus AG
Tourist Center
CH-3775 Lenk im Simmental
Tel. +41 (0)33 736 35 35

Fax +41 (0)33 733 20 27

m.tschanz@lenk-simmental.ch
http://www.lenk-simmental.ch