54 Prozent der Bergbahnanlagen für Wintersportler geöffnet

Über 200 Bergbahnanlagen oder 54 Prozent sind in Graubünden derzeit in Betrieb. Trotz reduziertem Angebot sind die Pistenverhältnisse hervorragend. Für Sonnenhungrige und Nebelmüde warten die Bergbahnen zusätzlich mit alternativen Bergerlebnissen sowie vielfältigen Angeboten in der Berggastronomie auf.

Bergbahnen Graubünden (BBGR) ist die Branchenorganisation der 50 Bündner Bergbahnunternehmen. Sie verfügen insgesamt über 383 Bergbahnanlagen, von denen derzeit 214 geöffnet sind. Davon bieten aktuell 204 Bergbahnanlagen ein reduziertes Pistenanagebot mit qualitativ ausgezeichneten Schneeverhältnissen. Die grössten Pistenangebote halten derzeit Arosa-Lenzerheide, Davos Klosters, Engadin St. Moritz, Samnaun-Ischgl, die Skiarena Andermatt-Sedrun sowie die Weisse Arena in Laax bereit.

Vielfalt am Berg
Viele Bergbahnen offerieren den Kunden nebst dem Skibetrieb Zusatz- und Alternativangebote. Im Vordergrund steht das Erlebnis am Berg für Sonnenhungrige mit Winterwander- und Panoramawegen, Schlittelwegen, Snowparks für Kinder, Sonnenliegen auf den Terrassen der Berggastronomie oder speziellen Gastroangeboten wie Vollmond-Fondues. Um den Schneesportfans trotz kleinerem Pistenangebot möglichst viel Spass zu ermöglichen, öffnen z.B. die Bergbahnen Motta Naluns in Scuol ihren Betrieb bereits ab dem Sonnenaufgang. Aber auch Bergbahnen, welche über keine Schneeanlagen verfügen, sind aktiv: so haben z.B. die Bergbahnen Chur auf Brambrüesch die Freeride-Pisten des Alpenbikeparks geöffnet.

Alles auf einen Blick
Wer sich einen Überblick über die Wintersportberichte inklusive Webcams, Mess-Stationen oder Spezialangebote verschaffen will, wird auf http://www.wetter-graubuenden.ch fündig. Auf der Wetterplattform des Bündner Tourismus sind nebst den Wetterprognosen für Skifahrer, Snowboarder, Geniesser oder Individualisten viele zusätzliche Informationen abrufbar.

Eine Mitteilung von Bergbahnen Graubünden
Lantsch/Lenz, 23.12.2015

Auskünfte:
Silvio Schmid, Präsident,
silvio.schmid@sedrunbergbahnen.ch

Marcus Gschwend, Geschäftsführer,
info@bergbahnen-graubuenden.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch
Graubünden im Winter auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Glarner Charme-Offensive für ÖV-Nutzer

Glarus, 26. November 2015 * * * Das Glarnerland ist gerüstet für die Wintersaison. Dem Negativtrend im Schweizer Tourismus begegnen die Glarner Tourismusverantwortlichen selbstbewusst mit einer völlig neuen Website und schenken ihren Übernachtungsgästen die An- und Rückreise.

Die ausgeprägte Zusammenarbeitskultur im Glarnerland zeigt sich im neusten Coup der Tourismusverantwortlichen. Unter der Leitung des Produktmanagements Glarnerland bündeln sie Angebote aus Braunwald, Elm, Glarus sowie Glarus Nord auf einer völlig neuen und gemeinsamen Website, die Anfang Dezember online geht. Und sie schenken Übernachtungsgästen im Winter die An- und Rückreise mit dem ÖV. «Gemeinsam, unkonventionell und naheliegend: So sehen wir das Glarnerland und genau das vermitteln wir mit der neuen Website und der gratis ÖV-Aktion», erklärt Produktmanagerin Gisela Thomann vom Experten-Team der Churer Agentur pluswert. «Die Gäste wählen eine von rund 20 möglichen Unterkünften aus und erhalten ihre An- und Rückreisekosten vom Gastgeber zurück.» Das Angebot gilt für Reservationen ab zwei Übernachtungen von Januar bis März 2016 und wird bis am 3. Januar 2016 buchbar sein.

Sichtbare Vielfalt und Nähe
Die Attraktivität eines Geheimtipps zu bewahren und gleichzeitig den Tourismus anzukurbeln, ist das Rezept des Bergkantons zwischen Zürich und Chur. «Auf der Strecke bleiben wir aber keineswegs. Wir haben auf kleinstem Raum dermassen viel zu bieten und sind innert kürzester Zeit erreichbar, dass wir im Konzert der Grossen vielleicht nicht mitspielen, aber durchaus etwas zu singen haben», erklärt der Standortentwickler Stefan Elmer das Engagement des Kantons Glarus. So sorgt das Produktmanagement Glarnerland mit der neuen Website und dem gratis ÖVAngebot ab Anfang Dezember sowohl für mehr Aufmerksamkeit als auch für mehr Sichtbarkeit.

Gebündelte Kommunikationskraft
Die gemeinsame Werbekampagne der Glarner Tourismusakteure beinhaltet zum Beispiel im Zürcher Hauptbahnhof Screens und ein Megaposter im Bereich der Ein- und Ausfahrt. An sechs weiteren Standorten im Kanton Zürich sowie an einem in Schaffhausen werben die Glarner mit Blachen. Bei den Printmedien setzen sie auf das SBBMagazin
«via» und die «Schweizer Familie». Einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung der Werbemassnahmen ermöglicht die Zusammenarbeit mit der SBB. Dazu Standortförderer Stefan Elmer: «Die Bahn und der Kanton Glarus ziehen im ÖV mit dem Halbstundentakt und der S25 Direktverbindung zwischen Zürich und dem Glarnerland am gleichen Strick. Das SBB-Engagement für den Glarner Tourismus unterstreicht die Verlässlichkeit dieses wichtigen Partners für den Kanton.»

Kontakt Produktmanagement Glarnerland
Produktmanagement Glarnerland • Gisela Thomann • Zwinglistrasse
6 • 8750 Glarus • Telefon +41 (0)81 257 12 23 • Fax +41 (0)81 257
12 29 • pmglarnerland@pluswert.chhttp://www.glarnerland.ch
Kontakt Kanton Glarus
Kontaktstelle für Wirtschaft • Stefan Elmer • Zwinglistrasse 6 • 8750
Glarus • Telefon +41 (0)55 646 66 13 • Fax +41 (0)55 646 66 09 •
stefan.elmer@gl.chhttp://www.glarus.ch/wirtschaft

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by http://www.Ausflugsziele.ch

Glarnerland im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch
Glarnerland im Winter auf www.Ausflugsziele.ch