TITLIS Bergbahnen – solides Ergebnis und positiver Ausblick

Der konsolidierte Nettoerlös der TITLIS Bergbahnen für das Geschäftsjahr 2015/16 liegt mit 67.6 Mio. Franken 17% unter dem Vorjahr. Für den Erlösrückgang sind der Wegfall der in den letzten drei Jahren verbuchten Erträge aus Verkäufen von Wohnungen im TITLIS Resort sowie der Einbruch der Gruppenreisenden aus Asien, namentlich China, verantwortlich. Der Gewinn reduzierte sich um 58% auf 12.5 Mio. Franken. Mit 1.07 Millionen Gästen im Geschäftsjahr 2015/16 wurde das zweitbeste Resultat der Firmengeschichte erzielt.

Details zum Geschäftsjahr 2015/16

Saisonverlauf
Mit 1.07 Millionen Ersteintritten wurde im per Oktober abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/16 das zweitbeste Resultat erreicht. Im Vergleich zum 5-Jahres-Durchschnitt entspricht dies einer Gäste Zunahme von 2.2%. Im Winterhalbjahr besuchten 551‘000 Gäste den TITLIS und im Sommerhalbjahr 520‘000. Die saisonal ausgeglichene Auslastung resultiert aus den sich ergänzenden Geschäftsfeldern Schneesport, Individualtourismus und den internationalen Gruppenreisen.

Schneesport: Der Start in die Wintersaison war aussergewöhnlich. Bis zur Eröffnung der Gondelbahn TITLIS Xpress Mitte Dezember 2015 mussten alle Gäste mit der über 100-jährigen Standseilbahn ab Engelberg transportiert werden.
Dank grossen Investitionen in die Beschneiungsanlagen konnten wir die Talabfahrt bereits am 28. November öffnen. Mit der Eröffnung des TITLIS Xpress machten wir punkto Qualität und Gästezufriedenheit einen Quantensprung. In der gesamten Wintersaison besuchten im Vergleich zum Vorjahr 1% mehr Skifahrer und Snowboarder unser Wintersportgebiet.

Gruppenreisende: Einen starken Einbruch von rund 22% gegenüber dem Vorjahr mussten wir bei den gesamten Gruppenreisenden hinnehmen. Der grösste Rückgang resultierte aus dem Herkunftsland China. Die Hauptgründe sind die Einführung des biometrischen Visums für die Einreise in den Schengenraum, die allgemeine Wirtschaftslage in China sowie die Angst vor Terroranschlägen in Europa.

Erfreulicherweise konnten die Gruppenreisenden aus dem indischen Markt wiederum um über 2% gesteigert werden. Ebenfalls positiv entwickeln sich die Gruppenreisenden aus den weiteren Ländern in Südostasien.

Einzelreisende: Das stetige Wachstum bei den einzelreisenden Touristen aus der ganzen Welt, namentlich aus dem indischen Raum und aus Middle East, setzte sich auch im Berichtsjahr fort. Insgesamt konnte die Zahl der Einzelreisenden in den letzten 5 Jahren um durchschnittlich 3.4% pro Jahr gesteigert werden.

Beherbergung: Mit den Beherbergungsbetrieben Hotel Terrace, TITLIS Resort und Berghotel Trübsee wurden insgesamt 127‘351 Logiernächte erzielt, was einem Rückgang von 4.1% gegenüber Vorjahr entspricht. Der Rückgang der Logiernächte erfolgte vor allem wegen der rund 14‘000 weniger Übernachtungen im Hotel Terrace; dies insbesondere aufgrund des starken Schweizer Frankens. Das Produkt Hotel Terrace befindet sich am Ende der Lebensphase, weshalb der Verwaltungsrat strategische Überlegungen zur Weiterentwicklung dieses Hotels anstellte. Sieben renommierte Architekturbüros nahmen an einem Wettbewerb teil, welcher zum Ziel hatte, die Renovation vom Bestand, den Ersatz vom bestehenden Anbau sowie die Entwicklung einer Wohnnutzung aufzuzeigen. Ein breit abgestütztes Gremium präsentierte dem Verwaltungsrat das Siegerprojekt. Der Verwaltungsrat hat einstimmig das Projekt des Architekturbüros Scheitlin Syfrig, Luzern als Siegerprojekt ausgewählt. Bevor die raumplanerischen Schritte in die Wege geleitet werden, soll das Projekt auf deren grundsätzliche Machbarkeit überprüft werden. Der Verwaltungsrat wird im laufenden Geschäftsjahr, in Abstimmung mit der Unternehmensstrategie, über die Stossrichtung in Bezug auf die Weiterentwicklung dieses für uns wichtigen Unternehmensteils befinden.

Geamte Pressemitteilung herunterladen / downloaden (PDF)

Für Auskünfte steht Ihnen Norbert Patt gerne zur Verfügung:
Norbert Patt, CEO, Telefon 041 639 50 50, npatt@titlis.ch

Titlis im Winter auf www.Ausflugsziele.ch
Titlis im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Geschäftsjahr 2016 Schilthornbahn AG: 12.7 Prozent mehr Ausflugsgäste auf dem Schilthorn

Schilthorn Piz-Gloria

Geschäftsjahr 2016 Schilthornbahn AG: 12.7 Prozent mehr Ausflugsgäste auf dem Schilthorn

Das Geschäftsjahr 2016 der Schilthornbahn AG zeigt ein positives Bild. Erneut wurden über 4 Millionen Gäste befördert. Während das Sommergeschäft und der Ausflugsverkehr weiterhin auf Erfolgskurs sind, weisen die Frequenz-Zahlen des Wintergeschäftes Rückgänge auf. Das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 50- jährigen Jubiläums.

„Unser Ziel, weiterhin über 4 Millionen Gäste zu befördern, haben wir erreicht“, bestätigt Peter Feuz, Präsident des Verwaltungsrates der Schilthornbahn AG. Alle Transportanlagen zusammen weisen eine Frequenz von 4‘377‘892 auf (-1.6 Prozent zum Vorjahr bzw. 1.8 Prozent über dem 3-Jahres-Durchschnitt). Der Sommer resultiert mit einem Plus von 12.5 Prozent, der Winter (Januar bis April sowie Dezember 2016) verzeichnet einen Rückgang von 10.8 Prozent.

Resultate je nach Transportanlage und Saison unterschiedlich
Die Zahlen zeigen je nach Transportanlage entsprechend der Saisonalität ein unterschiedliches Bild. In der Wintersaison 2016 wurden auf den Wintersportanlagen deutlich tiefere Frequenzen als im Vorjahr verzeichnet. Die Nachfrage lag insbesondere in den ersten drei Monaten unter den Erwartungen. Auch der schneelose Dezember 2016 schlug sich in geringeren Frequenzen nieder.

Auf der Luftseilbahn wurden auch in den Wintermonaten aufgrund der hohen Nachfrage der Ausflugsgäste erfreuliche Besucherzahlen verzeichnet. Dieser Trend hielt auch in den Sommermonaten an, in denen die Besucherzahlen sehr deutlich gesteigert werden konnten. Auch die Frequenzen der Gäste aus China blieben weitgehend stabil. Eine nationale Promotion mit einer Schweizer Grossbank führte zu fast 37‘000 zusätzlichen Besuchern aus der Schweiz. Stützend für die weiterhin positive Entwicklung im Ausflugsverkehr sind die umfassenden Investitionen in die neuen Ausflugsangebote BOND WORLD 007, SKYLINE WALK, PIZ GLORIA VIEW oder 007 WALK OF FAME zu nennen. Als zusätzliches Highlight wurde 2016 der THRILL WALK, der spektakuläre Felsensteg auf dem Birg, eröffnet und bereits intensiv besucht. Der neu gestaltete FLOWER TRAIL auf dem Allmendhubel rundet das Angebot ab.

Nach rund 18 Monaten Bauzeit konnte das Gipfelgebäude Schilthorn – Piz Gloria im Dezember 2016 komplett erneuert in Betrieb genommen werden. Neben dem neu konzipierten Drehrestaurant fallen auch Neuerungen wie der Skiausgang mit Skifahrerrampe, ein Takeaway-Outlet und der erweiterte Souvenir Top Shop auf.

Die Gastronomie Piz Gloria und Bistro Birg verzeichnen zusammen ein Umsatz-Plus von 12.2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung ist auf die Entwicklung des Sommergeschäftes im Bistro Birg sowie auf den guten Start des neuen Takeaway-Outlets auf dem Schilthorn zurückzuführen.

Das Hotel Alpenruh in Mürren konnte die Vorjahreszahlen exakt halten, obschon das Restaurant Taverne in der Station Mürren einem neuen Souvenir-Shop weichen musste und in den Umsätzen 2016 im Gegensatz zum Vorjahr komplett fehlt.

Der Geschäftsbereich Merchandising & Souvenirshops hat erneut ein starkes Wachstum von 18.8 Prozent gegenüber dem Vorjahr erzielt, und dies obwohl der Top Shop auf dem Schilthorn im Jahr 2016 in Folge Umbau während fast drei Monaten geschlossen war.

Generalversammlung 2017 und Aktiensteuerwert
Die Generalversammlung der Schilthornbahn AG findet am Freitag, 16. Juni 2017 um 15.00 Uhr in der Mehrzweckhalle des Alpinen Sportzentrums Mürren statt. Der Steuerwert der Schilthornbahn-Aktie beträgt gemäss Angaben der Eidg. Steuerverwaltung für das Steuerjahr 2016 CHF 1‘455.- (Vorjahr CHF 1‘300.-).

Aussichten 2017 – Jubiläum und Schneesicherheit im Fokus
Am 12. Juni 1967 nahm die Schilthornbahn den Betrieb auf der obersten Sektion auf und erschliesst seit 50 Jahren das Schilthorn mit dem weltbekannten Drehrestaurant Piz Gloria. Das kommende Jahr steht deshalb im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Schilthorn – Piz Gloria“. Zahlreiche Veranstaltungen und Spezialaktionen werden durch das Jubiläumsjahr führen.

2017 steht die Verbesserung der Schneesicherheit des Wintersportgebietes im Vordergrund. Geplant ist der Neubau bzw. die Erweiterung der Beschneiungsanlage für die Pisten an den Sesselbahnen Allmiboden, Maulerhubel und Winteregg.

Eine Auffrischung und Sanierung ist auch im Hotel Alpenruh vorgesehen. Neben der Gebäudetechnik werden auch sicht- und spürbare Verbesserungen im Gästebereich umgesetzt.

Gesamte Pressemitteilung / Medienmitteilung herunterladen (PDF)

Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Schilthorn im Winter auf www.Ausflugsziele.ch
Schilthorn im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch

Swiss Holiday Park ist erneut spitze

Swiss Holiday Park

Morschach, 12. Januar 2017 – Das in seiner Art und grösste Ferien- und Freizeitresort der Schweiz, der Swiss Holiday Park in Morschach/SZ, ist mehrfachprämiertes Lieblingshotel der Feriengäste und gewinnt 2016 erneut den internationalen HolidayCheck Award in der Kategorie Familienurlaub.

Bereits zum vierten Mal in Folge gewinnt das grösste Ferien- und Freizeitresort der Schweiz, der Swiss Holiday Park in Morschach/SZ, den begehrten HolidayCheck Award. „Wir sind stolz, dass der Swiss Holiday Park auch 2016 zu den bevorzugten Familienhotels unserer Gäste in der Schweiz gehört. Das heisst für uns, dass wir auf dem richtigen Kurs sind“, sagt Walter Trösch, Tourismusvisionär und Inhaber des Swiss Holiday Parks. Die Gäste bewerten die Angebotsvielfalt und -qualität, die Freundlichkeit und das Preis-/Leistungs-verhältnis. Der Swiss Holiday Park erreichte im Jahr 2016 eine Gesamtbenotung von 5.6 bei einer Weiterempfehlung von 99%, was weit über den Standards liegt. Damit Hotels diesen prestigeträchtigen Award erhalten, müssen strenge Auflagen erfüllt sein: 90% Weiterempfehlungsquote mit der Note 5.0, bei mindestens 50 Bewertungen und keine Verstösse gegen den HolidayCheck Code of Conduct im Bewertungsjahr. Mit diesem internationalen Award werden die Lieblingshotels der Feriengäste prämiert. Aus knapp 1 Million Hotelbewertungen aus dem Jahr 2016 wurden die Gewinner des HolidayCheck Awards ermittelt.

Der Award ist ein Publikumsaward, was ihn für alle Hotels noch viel wichtiger macht. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel Geld in unser Resort investiert und es auf CO2-Neutralität getrimmt. Energiekosten wurden weiter gesenkt und das Angebot für Familien mit zusätzlichen Angeboten ausgebaut“, betont Walter Trösch.

HolidayCheck Award
HolidayCheck, begründet 1999, ist im deutschsprachigen Raum das grösste Meinungsportal in Bezug auf Reisen und Ferien. Es ist aktuell in elf Ländern und neun Sprachen verfügbar. Erklärtes Ziel von HolidayCheck ist es, den Kunden mittels relevanter Informationen wie Reisetipps, Reisevideos und Fotos die passenden Unterkünfte und Aktivitäten für ihre Reise zu empfehlen. Das Reiseportal zählt mehr als 25 Millionen Besucher pro Monat und wächst jährlich.

Weitere Informationen:
Walter Trösch, Delegiertes des Verwaltungsrates
Swiss Holiday Park AG
CH-6443 Morschach
walter.troesch@shp.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Swiss Holiday Park im Winter auf Ausflugsziele.ch
Swiss Holiday Park im Sommer auf Ausflugsziele.ch