UNTERNEHMER, SAMMLER, WELTBÜRGER, GRÜNDER – PROF. DR. H. C. MULT. REINHOLD WÜRTH WIRD 85

Mit 19 Jahren übernahm Reinhold Würth nach dem plötzlichen Tod seines Vaters dessen Schraubenhandlung und entwickelte den Zweimannbetrieb zum Weltmarktführer im Vertrieb von Befestigungs- und Montagematerial. Heute schreibt der Konzern mehr als 14 Milliarden Euro Jahresumsatz und beschäftigt weltweit über 78.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dankbarkeit, Bescheidenheit und Demut sind für Reinhold Würth Werte, die den Unternehmenserfolg ausmachen. Am 20. April 2020 wird der Vorsitzende des Stiftungsaufsichtsrats der Würth-Gruppe 85 Jahre, geht immer noch ins Büro und spricht Briefe ins Diktafon.

«Ich habe meinen Beruf nie als Last empfunden, sondern immer als ein Hobby, das mir Spass und Freude macht.» – Reinhold Würth

Doppeltes Jubiläum
Die Geburtstagsfeierlichkeiten waren in einem würdigen und festlichen Rahmen geplant. Doch dann kam die Coronapandemie. Reinhold Würth hat die Feierlichkeiten am Stammsitz des Unternehmens in Künzelsau-Gaisbach aus Verantwortung gegenüber seinen Gästen, der Familie und Freunden, abgesagt: «Wenn alle ausnahmslos ihren Beitrag leisten, können wir der Verbreitung des Virus entgegenwirken. Dann werden wir dieses Virus gemeinsam besiegen.» Wenn allen wieder zum Feiern zumute ist, will der Unternehmer das Fest nachholen. Dabei steht 2020 genau genommen gleich ein doppeltes Jubiläum an: Reinhold Würth wird 85 und das Unternehmen Würth blickt auf sein 75-jähriges Bestehen zurück. Die grosse Festwoche hierzu war im Juni geplant und wird ebenfalls verschoben.

Er setzt auf Partnerschaft
Jahrelang war Reinhold Würth selbst als Verkäufer der eigenen Produkte unterwegs – zuerst mit seinem Vater, dann alleine. «Von ihm habe ich unheimlich viel gelernt», sagt er noch heute dankbar über die gemeinsame Zeit, die ihn bis heute präge. Ein Beruf, der mehr eine Berufung als ein Job ist. Für Reinhold Würth waren und sind es auch heute noch die Kundenbeziehungen, die die Basis für den Geschäftserfolg bilden. Deren Ausbau und Pflege sind deshalb die wichtigsten Komponenten des täglichen Handelns im Vertrieb. Die persönliche Beziehung ist das Herzstück jeder Partnerschaft mit Würth.

«Ohne die vielen tüchtigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätte dieses Werk niemals gelingen können.» – Reinhold Würth

Ein Wertegerüst, das trägt
Das Bekenntnis zu den Wurzeln und seiner Heimat Hohenlohe prägt sein Tun von Anfang an. Das beweist das vielfältige Engagement in den Bereichen Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft sowie Bildung und Erziehung der Stiftung Würth, die Reinhold Würth gemeinsam mit seiner Frau Carmen vor 33 Jahren gegründet hat. Unterstützt werden auch soziale Projekte, wie die Integration von Flüchtlingen und Migranten. Es schreibt sich fort in der Unterstützung des Sports als Zeichen dafür, was Leidenschaft und der Wille zum Erfolg bewirken können. Das Engagement ist bei Würth Teil der Unternehmenskultur, die auf einem festen Wertegerüst aufbauend gerade in der jetzigen Zeit deutlich macht, dass Respekt, Achtung, Fürsorge, Bodenständigkeit, Rücksicht oder ein einfaches «Danke» nicht aus der Mode kommen, sondern unsere Gemeinschaft auch durch schwierige Zeiten tragen.

«Wenn ich auf die Firma blicke, verspüre ich Freude, Befriedigung und Dankbarkeit.» – Reinhold Würth

Seine Leidenschaft gilt der Kunst, Literatur und der Musik
Reinhold Würth ist ein passionierter Kunstsammler und ein engagierter Kulturförderer. Diese Leidenschaft entfachte bereits in den späten 1960er-Jahren. Inzwischen nach rund 60 Jahren umspannt seine Sammlung über 18.000 Kunstwerke aus mehr als 500 Jahren Kunstgeschichte – und wächst weiter. 2017 gab er, im Zuge der Einweihung des Carmen Würth Forum, den Anstoss, die Würth Philharmoniker als neues Orchester in der Region zu gründen. Zentrales Anliegen ist ihm dabei stets, die Inspiration aus Kunst, Musik und Literatur mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der interessierten Öffentlichkeit zu teilen. Im Sommer eröffnet das Museum Würth 2 in der Erweiterung des Carmen Würth Forum als fünftes Kunstmuseum in Deutschland und als fünfzehnter Kunstort in Europa. Wie immer bei freiem Eintritt finden dann Kunstwerke von Pablo Picasso, David Hockney, Max Beckmann und andere Werke der Sammlung Würth einen festen Ort in Hohenlohe.

Es gratulieren
Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe «Meine Familie und ich sind ihm in allererster Linie dankbar und wir haben grossen Respekt vor seiner Lebensleistung: Mit tiefer Überzeugung, Leidenschaft und Durchsetzungsvermögen hat er einen Weltkonzern aufgebaut und hat die Würth-Gruppe auf eine stabile Basis gestellt. Als Tochter freue ich mich natürlich besonders, seinen 85. Geburtstag mit ihm bei bester Gesundheit feiern zu können – gerade in der jetzigen Zeit wird uns einmal mehr bewusst, wie hoch wir dieses Gut würdigen müssen.»

Adrian Parpan, Geschäftsführer a.i. Würth Haus Rorschach «Herr Würth hat dieses Unternehmen mit einem sehr soliden Fundament aufgebaut. Das zugrundeliegende Wertesystem, das sich durch Bodenständigkeit, Bescheidenheit und Dankbarkeit auszeichnet, gilt seit Jahrzehnten und wurde von keinem anderen so sehr gelebt wie von Professor Würth selbst. Diese ausgeprägte Wertekultur gibt uns heute die Kraft und Energie und vor allen Dingen den Zusammenhalt, um auch in diesen Zeiten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch für unsere Kundinnen und Kunden ein starker Partner zu sein.»

Zur Person Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth
Adolf Würth, der Vater von Prof. Reinhold Würth, gründete 1945 die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau. 1949 begann Reinhold Würth mit 14 Jahren in der väterlichen Schraubenhandlung eine kaufmännische Lehre. Nach dem frühen Tod seines Vaters im Jahr 1954 übernahm der damals 19-Jährige das Geschäft und erweiterte es fortan. Ausgehend von den Aufbaujahren der Nachkriegszeit in Deutschland entwickelte er aus dem damaligen Zweimannbetrieb einen Weltkonzern mit über 400 Gesellschaften in mehr als 80 Ländern und über 78.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. 2019 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe, Weltmarktführer im Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial gemäss vorläufigem Jahresabschluss mit über 14,2 Milliarden Euro erneut einen Rekordumsatz.

Kontakt
Würth Management AG
Churerstrasse 10
9400 Rorschach
http://www.wuerth-haus-rorschach.ch

Medienkontakt
Martina Bohn
Head of Marketing & Communication
Tel. +41 71 225 10 45
presse@wuerth-management.com

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Werbung

nhow Mitarbeiter aus ganz Europa erhalten den Markenspirit am Leben!

Berlin, 20. April 2020. Shut up and dance with me! nhow, die Design- und Lifestyle-Marke der NH Hotel Group, tanzt alle negativen Gedanken und Gefühle beiseite. Mitarbeiter aller nhow Hotels in verschiedenen europäischen Städten (Berlin, London, Amsterdam, Rotterdam, Marseille und Mailand), sowie Mitarbeiter der Zentrale, starteten am vergangenen Wochenende einen Aufruf zum Tanzen, um die Corona-Müdigkeit zu bekämpfen. Diese Initiative zielt darauf ab, ihren Social-Media-Followern auf der ganzen Welt ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und sie in diesen verrückten Zeiten aufzuheitern.

Obwohl viele zu Hause sind, behalten die Mitarbeiter der außergewöhnlich bunten Marke den nhow-Geist im Herzen und ermutigen sich gegenseitig, sich selbst beim Tanzen aufzunehmen.

Die NH Hotel Group lädt ihre Kollegen und Mitarbeiter sowie ihre treuen Gäste ein, sich dem Spaß anzuschließen und ein eigenes Dance Video hochzuladen. Jeder kann sein Video auf seinem Instagram-Kanal teilen und den Hashtag #DANCEnhow hinzufügen.

Um zum Video zu gelangen, einfach HIER klicken.

Über nhow Hotels
nhow ist die urbane Design- und Lifestylemarke der NH Hotel Group. Jedes nhow Hotel hat eine einzigartige Persönlichkeit, inspiriert von der Stadt, in der es steht. Mit den nhow Hotels geht die NH Hotel Group neue Wege und verbindet zeitgenössische Architektur und Designs renommierter Impulsgeber wie Matteo Thun (nhow Milano), Rem Koolhaas (nhow Rotterdam / nhow Amsterdam RAI), Karim Rashid (nhow Berlin) oder Teresa Sapey (nhow Marseille) mit urbanen Trends. Durch ihr auffallendes Design prägen die nhow Hotels ihre Umgebung und werden zum lokalen Hotspot und Treffpunkt: nicht nur für den Gast, sondern auch für die Einwohner der Stadt.

Über die NH Hotel Group
Die NH Hotel Group ist ein multinationales Unternehmen und zählt mit rund 350 Hotels und 55.000 Zimmern zu den weltweit führenden Hotelgruppen im urbanen Raum in Europa und Amerika. Seit 2019 arbeitet die NH Hotel Group mit Minor Hotels an der Integration ihrer Hotelmarken unter einer einzigen Dachmarke mit einer Präsenz in weltweit über 50 Ländern. Das Portfolio von über 500 Hotels ist in acht Marken gegliedert: NH Hotels, NH Collection, nhow, Tivoli, Anantara, Avani, Elewana und Oaks – eine breite und vielfältige Auswahl an Hotels, die dem zeitgemäßen Reiseverhalten und Bedürfnissen von Vielreisenden entspricht.

Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie unter nhhotels.pr.co und auf unseren Social Media Kanälen.

Kontaktdaten:
NH Hotel Group
Franziska Müller
T: +49 162 200 3838
communication.ne@nh-hotels.com
http://www.nhow-hotels.com

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.