Wandern in der Schweiz

Toggenburg - Wandern in der Ostschweiz

Wanderungen gehören zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Schweiz. Nicht nur für Schweizer, auch Besucher und Touristen kommen gerne zum Wandern in die Schweiz. Ausflugsziele.ch bietet eine grosse Sammlung an Wandervorschlägen. Informationen und Wandertipps zu Bergwanderungen, Erlebniswegen, Höhen- und Panoramawegen, kulinarischen Wanderungen, Lehrpfaden, leichten Wanderungen, Rundwanderungen, Schnitzeljagden, Spaziergängen, tierischen Wanderungen und vielen weiteren spannenden und entspannenden Wanderungen stehen zur Verfügung. Einfach und unkompliziert. Zum Wandern müssen Sie kein Wanderspezialist sein. Gute Wanderschuhe, wettergemässe Kleidung und ein kleiner Rucksack mit Verpflegung reichen schon um die wunderbare Natur und die Landschaft beim Wandern zu geniessen. Weitere Informationen zum Wandern und zu Wanderungen in der Schweiz finden Sie in der Rubrik „Wandern in der Schweiz„. Im Tessin Wander Special finden Sie zu dem die beliebtesten Wanderungen im Tessin.

Ausflugsziele.ch
Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz
kontakt@ausflugsziele.ch
043 818 22 69

Ausflugsziele und Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Werbung

Das Berghotel Schwägalp mit neuer Führung

Mit Remo Brülisauer, wohnhaft im appenzellischen Haslen, ist es der Säntis-Schwebebahn AG gelungen, einen Einheimischen als Nachfolger für die Führung des Berghotel Schwägalp zu gewinnen.

Mit Remo Brülisauer, wohnhaft im appenzellischen
Haslen, ist es der Säntis-Schwebebahn AG gelungen,
einen Einheimischen als Nachfolger für die Führung
des Berghotel Schwägalp zu gewinnen.

Schwägalp  Per Ende Juli hat der Betriebsleiter des Berghotels Schwägalp, Michael Remus, die Säntis-Schwebebahn AG verlassen und stellt sich einer neuen Herausforderung im Gastronomieunternehmen der Fachhochschule St. Gallen.

Am 1. Juni 2002 trat Michael Remus seine Tätigkeit als Verantwortlicher des Gastronomie- und Hotelbetriebs auf der Schwägalp an. Mehr als elf Jahre trug er mit seiner initiativen, engagierten Art und seinem besonderen Organisationstalent zum Erfolg der Säntis-Schwebebahn AG bei. All seine Arbeitskolleginnen und -kollegen, die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, viel Glück und Erfolg.

Mit Remo Brülisauer, wohnhaft im appenzellischen Haslen, ist es der Säntis-Schwebebahn AG gelungen, einen Einheimischen als Nachfolger für die Führung des Berghotel Schwägalp zu gewinnen. Remo Brülisauer ist ausgebildeter Gastronomiefachmann und Hotelier HF/SHL. Er hat am 1. August die Verantwortung für die Geschicke des altehrwürdigen Berghotels übernommen und wird damit auch den neuen Gastronomie- und Hotelbetrieb auf der Schwägalp mitprägen und führen. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung wünschen ihm einen guten Start, alles Gute, viel Erfolg und Befriedigung in seiner neuen Funktion.

Pressemitteilung / Medienmitteilung (PDF)

Zeichen: 1’275 (inkl. Leerzeichen, Titel nicht mit gerechnet)
pd-sbu, 7. August 2013

Kontakt :
Säntis-Schwebebahn AG
Bruno Vattioni, Geschäftsführer +41 71 365 65 52,
bruno.vattioni@saentisbahn.ch
CH-9107 Schwägalp
T +41 71 365 65 65
http://www.saentisbahn.ch, kontakt@saentisbahn.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Neuer Vorstand Saas-Fee/Saastal Tourismus

Der neue Vorstand mit Jochen Bumann, Benita Hischier, Arthur Kummer, Fabian Zurbriggen, Christoph Gysel, Bruno Ruppen, Ambros Bumann, Jean-Pierre Kalbermatten und Pascal Schär(von links nach rechts):

Am 18. April wurde im Rahmen der jährlichen Generalversammlung von Saas-Fee/Saastal Tourismus der Geschäftsbericht präsentiert sowie der neue Präsident und Vorstand gewählt.

Aus dem Vorstand ausgetreten sind Mieke Bumann in Vertretung der Parahotellerie und Rainer Flaig von den Saastal Bergbahnen AG, dessen Nachfolge noch nicht bestimmt ist. Nach den Erneuerungswahlen steht der
neue Vorstand fest: Arthur Kummer und Ambros Bumann (neu) vertreten die vier Gemeinden, Jochen Bumann (neu) und Christoph Gysel die Parahotellerie, Benita Hischier und Fabian Zurbriggen die Hotellerie, Bruno Ruppen die Hohsaas Bergbahnen AG (neu) und Jean-Pierre Kalbermatten vertritt die Interessen des Shopping. Die Vereinsmitglieder von Saas- Fee/Saastal Tourismus haben Ambros Bumann zum neuen Präsidenten gewählt.

Abnahme der Logiernächte im vergangenen Geschäftsjahr
In der Destination Saas-Fee/Saastal konnte im Sommer 2012 zwar ein Zuwachs der Logiernächte von zwei Prozent verzeichnet werden. Im Winter jedoch ergab es ein Minus von 17 Prozent. Die Destination wurde hart getroffen mit einem Jahresminus von 10 Prozent. Zwar konnte auf diversen Märkten wie der Schweiz, Russland, Japan und Spanien zugelegt werden. Dies konnte den starken Rückgang auf anderen Märkten wie Deutschland, Grossbritannien und den Benelux-Ländern nicht wettmachen.

Tendenz der Logiernächte im laufenden Geschäftsjahr
Die Wintersaison 2012/13 startete mit einem Plus von 11 Prozent im Dezember. Diese Tendenz zog sich durch alle Wintermonate mit +1 Prozent im Januar und weil Ostern im März war mit +18 Prozent im März. Einzig der Februar machte einen Rückgang von 4 Prozent. Der noch laufende April wird wohl den Ausgleich zum März schaffen, da das Ostergeschäft bereits gemacht wurde.

Die elektronische Gästekarte in Form des Bürgerpasses
In der im Oktober 2011 gegründeten Freien Ferienrepublik Saas-Fee bekommt der Gast ab der ersten Übernachtung die elektronische Gästekarte in Form eines Bürgerpasses. Mit dem Bürgerpass haben die Gäste der vier Gemeinden Saas-Fee, Saas-Grund, Saas-Almagell und Saas- Balen im Sommer kostenlosen Zugang zu den Bergbahnen sowie dem Postauto. Laut einer Umfrage herrschte allgemeine Zufriedenheit der Gäste über den im Sommer 2012 eingeführten Bürgerpass. 25 Prozent der Gäste geben an ihren Aufenthalt im Sommer wegen dem Bürgerpass verlängert zu haben. Ausserdem zeigt die Umfrage, dass sich die Restaurantbesuche vom Dorf auf die Berggastronomie verlagert haben. Im kommenden Sommer 2013 wird der Saaspass lanciert, welcher eine Erweiterung des Bürgerpasses ist. Für nur CHF 5.00 pro Nacht und Person kommt der Gast in den Genuss von vielen weiteren Top Angeboten. Dazu zählen unter anderem die Fahrt mit der welthöchsten Untergrundbahn zum höchstgelegenen Drehrestaurant der Welt, dem Eintritt in den Seilpark Abenteuerwald sowie Vergünstigungen auf Hotelübernachtungen, auf den Tageshit in ausgewählten Restaurants.

Text zur freien Veröffentlichung. Textlänge: 2922 Zeichen mit Leerschlägen (ohne Titel)

Für Fragen und Auskünfte:
Pascal Schär,
Direktor Saas-Fee/Saastal Tourismus,
+41 27 958 18 58 oder
pascal.schaer@saas-fee.ch

Bilder:
– Der neue Vorstand mit Jochen Bumann, Benita Hischier, Arthur Kummer, Fabian Zurbriggen, Christoph Gysel, Bruno Ruppen, Ambros Bumann, Jean-Pierre Kalbermatten und Pascal Schär(von links nach rechts): http://images.gadmin.ch/566188/orig
– Ambros Bumann, Präsident von Saas-Fee/Saastal Tourismus: http://images.gadmin.ch/566189/orig
– Allgemeine Fotos unter: http://www.photopress.ch/image/saas-fee

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by http://www.Ausflugsziele.ch

Schweizer Ski- und Snowboardschulen sind bereit für den Winter

Prämierung des Innovationspreises 2012

Belp, 20. September 2012 – Vom 14.-16. September 2012 trafen sich die Direktoren der Schweizer Ski- und Snowboardschulen in Saas-Fee zum Schulleiterkurs. Im Theoriesaal und auf dem Schnee frischten die Schulleiter ihr Wissen auf und bereiteten sich bereits auf den kommenden Winter vor. An der Delegiertenversammlung vom 15. September 2012 nahmen zusätzlich zu den rund 180 Schulleitern auch die Präsidenten der Kollektivmitglieder teil.

Vorbereitungen für den Winter 2012/2013 laufen
Am 14. September trafen sich die Schulleiter aus der ganzen Schweiz in Saas-Fee. Nach der Eröffnung des Anlasses durch Karl Eggen (Präsident Swiss Snowsports) und Riet. R. Campell (Direktor Swiss Snowsports) stand am diesjährigen Schulleiterkurs die Praxis im Vordergrund. Die rund 180 anwesenden Skischulleiter frischten ihr Wissen am Samstagmorgen nicht nur theoretisch auf, sondern setzen dies unter der professionellen Führung des Swiss Snow Demo Team auf dem Gletscher von Saas-Fee auch praktisch um. Bei besten Bedingungen und strahlendem Sonnenschein wurde in verschiedenen Gruppen die Swiss Snow League, das Kundenbegleitprogramm der Schweizer Ski- und Snowboardschulen, angeschaut, vertieft und auch nach Verbesserungsmöglichkeiten für die Zukunft Ausschau gehalten. Die Schulleiter engagierten sich und leisteten einen wertvollen Beitrag zu einer stetigen Verbesserung der Swiss Snow League, welche in Zukunft vor allem unseren Gästen zugutekommt.

In der Produkteausstellung mit 27 Ausstellern hatten die Teilnehmer zudem die Möglichkeit das nötige Material für den kommenden Winter zu evaluieren und zu bestellen.

An der diesjährigen Delegiertenversammlung standen die Anpassungen an den Statuten, so wie die Änderungen bei den verschiedenen Reglemente im Vordergrund. Die vorgenommenen Neuerungen wurden von den Delegierten angenommen, ebenso die Erhöhung des Mitgliederbeitrags. Trotz einem strengen Geschäftsjahr ist man mit dem erreichten Jahresabschluss zufrieden. Die Zahl der Kursteilnehmer ging leider etwas zurück. Im Gegensatz dazu stieg die Mitgliederzahl gegenüber dem letzten Jahr erfreulicherweise an. Jahresbericht Swiss Snowsports 2011/2012 (PDF)

Prämierung des Innovationspreises 2012

Der alle zwei Jahre ausgeschriebene Innovationspreis wurde im Rahmen der Delegiertenversammlung vergeben. Insgesamt 8 Projekte wurden eingereicht. Als Siegerin ging die Schweizerische Ski- und Snowboardschule Pontresina hervor. Ihr Projekt „Kinderwelt Pontresina“ mit einem neuen Übungsgelände, einem Snowli-Restaurant und vielen kindergerechten Einrichtungen überzeugte die Fachjury. Die Schweizerh Ski- und Snowboardschule St. Moritz belegte mit dem Projekt „CROWland“, einem Programm im Bereich Freestyle, den zweiten Rang. Auf dem dritten Platz wurde die Schweizer Ski- und Snowboardschule Sion geehrt, welche mitten in der Stadt Sion ein Gelände für den Schneesport betreibt und mit „Race Event Junior“ einen aktiven Beitrag zur Förderung des Nachwuchses im Schneesport leistet.

Gesamte Pressemitteilung zum downloaden
Deutsch (PDF)
Français (PDF)

Weitere Informationen
SWISS SNOWSPORTS

Riet R. Campell,
Direktor Swiss Snowsports und
Präsident der internationalen Skilehrervereinigung ISIA
riet.campell@snowsports.ch

Anouk Spiess, Assistant Marketing/Communication
Tel. direkt 031 810 41 14 oder anouk.spiess@snowsports.ch