Seit einigen Jahren arbeitet Lötschental Tourismus konsequent an der Umsetzung der Marketing Strategie 2009-2013 – und dies mit Erfolg. Das Geschäftsjahr 2010/2011 konnte Lötschental Tourismus mit einem minimalen Logiernächterückgang von 0.2% abschliessen – ein zufriedenstellendes Gesamtergebnis trotz der schwierigen äusseren Umstände. Im Sommer 2011 konnten die Übernachtungszahlen trotz Unwetter sogar um 5.5% gesteigert werden.
In der Marketing Strategie 2009-2013 fokussiert Lötschental Tourismus auf die eigene besondere Stärke – die Nische der Lötschentaler Authentizität, in der sich eine selbsttragende Marketingkraft der besonderen Art verbirgt. In der Folge setzt Lötschental Tourismus auf eine gezielte Angebotsgestaltung für die definierten Zielgruppen. So wurde im Winter 2010/2011 der beliebte Winter-Erlebnisweg auf der Lauchernalp für Familien eröffnet und im Sommer 2011 in Zusammenarbeit mit der BLS ein E-Bike-Angebot ins Leben gerufen. Die im Vorjahr lancierten Angebote „Maskenschnitzen“ für Gruppen, Vereine, Firmen und Schulen sowie die Pilgerbroschüre „Wandern, Pilgern, Wallfahren im Lötschental“ für Kulturinteressierte wurden erfolgreich am Markt positioniert und erfreuen sich grosser Beliebtheit. Lötschental Tourismus versteht es aber auch seine althergebrachte Authentizität mit den „neuen“ Medien zu verbinden. So investierte Direktorin Sandra Stockinger im Tourismusjahr 2010/2011 in einen zeitgemässen, dreisprachigen Internetauftritt von Lötschental Tourismus und führte parallel das vertriebsorientierte Direktreservationssystem TOMAS und basierend darauf das 24-h-Informationsterminal WebTis ein.
Dass Lötschental Tourismus in diesem schwierigen Umfeld der Währungspolitik, der späten Osterferienzeit, wie auch rund um die Bewältigung des dramatischen Unwetters vom 10.10.2011 ein relativ kleinen Logiernächterückgang von 0.2 % aufs ganze Jahr und im Sommer sogar ein Plus von 5.5% verzeichnen und ein Gewinn beim Geschäftsabschluss 2010/2011 ausweisen kann, sollte der Beweis sein, dass Lötschental Tourismus für die Zukunft richtig aufgestellt ist. Doch möchte sich das Team rund um Direktorin Sandra Stockinger nun nicht auf dem positiven Geschäftsjahresabschluss ausruhen. Für das Tourismusjahr 2011/2012 stehen weitere herausfordernde und innovative Projekte an: Auf die Sommersaison 2012 wird ein Lötschental App mit Tourentipps (Wandern, Bike, Ski etc.) inklusive routingfähigem Wegenetz, Einkehrmöglichkeiten, TOMAS Buchungsmöglichkeit und weiterer spannender Features für iPhone und Android Phones lanciert werden. Auch die Webseite http://www.loetschental.ch wird ständig weiterentwickelt mit einer bereits implementieren mobilen Version für Smartphones und einer interaktiven Social Media Vernetzung. Um die Sommersaison noch besser zu stützen wird im Sommer 2012 zudem eine 3-sprachige (d,f,e) 1:25‘000 Wanderkarte in Zusammenarbeit mit dem Rotten Verlag erarbeitet. Parallel forciert Lötschental Tourismus den Unterhalt des Wanderwegnetzes. Auch um den in den letzten Jahren errichten Erlebnisinszenierungen und Themenwegen gerecht zu werden, wurde mit der Anstellung eines Infrastrukturmitarbeiters ab Mai 2012 eine neue Jahresstelle geschaffen.
Die diesjährige GV von Lötschental Tourismus fand am Freitag, 30.03.2012 turnusgemäss in der Benkenstube in Steg statt.
Pressetext: 3‘363 Zeichen
Verfasser: Peter Lehner, Lötschental Tourismus, plehner@bluewin.ch
Ausflugsziele.ch
Lötschental- Entdecken Sie das magische Tal auf dem Velo oder zu Fuss
Filed under: Schweiz | Tagged: Lötschental Tourismus, Lötschenthal | Kommentare deaktiviert für Lötschental Tourismus gut aufgestellt für die Zukunft (CH)