Skischulleiter üben sich als Destinationsmanager (CH)

v.l.n.r. Riet R. Campell, Marc-Henri Duc, Kari Eggen

Belp, 19. Oktober 2011 – Vom 14.-16. Oktober 2011 trafen sich die Direktoren der Schweizer Ski und Snowboardschulen in Villars sur Ollon zum Schulleiterkurs. Zur Delegiertenversammlung kamen zusätzlich zu den rund 180 Schulleitern die Präsidenten der Kollektivmitglieder. In diesem Jahr stand am Fortbildungskurs der Skischulleiter etwas ganz Spezielles auf dem Programm: Das Destinationsmanagement-Planspiel vom Institut für Tourismuswirtschaft (ITW) Luzern

Destinationsmanagement-Planspiel als Grundlage für eine erfolgreiche Saison
Das für den Milestone nominierte Destinations-Management Planspiels ist ein vom Institut für Tourismuswirtschaft (ITW) Luzern entwickeltes und computergesteuertes Spiel, welche eine Destination mit seinen Leistungsträgern simuliert. Ziel dieses Spiels ist es, das gegenseitige Verständnis für die Herausforderungen anderer Leistungsträger, sowie eine optimale Kommunikation innerhalb einer Destination zu fördern.

Für einmal mussten die Skischulleiter in nicht ganz alltägliche Rollen schlüpfen, indem sie ein Hotel, eine Bergbahn oder eine Sport-/Event Firma zu führen hatten. Die rund 180 Schulleiter wurden auf 3 Destinationen aufgeteilt. Diese wiederum in 10 Gruppen von verschiedenen Leistungsträgern. Während eineinhalb Tagen wurden drei Geschäftsjahre simuliert. Es wurden Strategien entwickelt, verhandelt, diskutiert- manchmal gar fusioniert. Am Ende sprachen die Statistiken Bände und zeigten klar auf, welche Destination wirtschaftlich gehandelt hat und welche sich verspekuliert hat mit ihrer Strategie.

Rückblickend gesagt, war das Destinations-Management Planspiel eine tolle Erfahrung für alle Skischulleiter. Wer weiß, vielleicht wirken sich die Erkenntnisse gar auf die Bilanzen der Skischulen und Destinationen aus? Bei den mehr als 20 Ausstellern konnten die Schulleiter zudem das nötige Material für den Winter einkaufen. Seien es Produkte für das Swiss Snow Kids-Village, Swiss Snow LeagueMedaillen, Bekleidungen oder die passende Software für das Buchungsprogramm der Skischule. Die Auswahl an verschiedenen Produkten war gross.

Delegiertenversammlung
Den Delegierten konnten erfreuliche Resultate präsentiert werden. Trotz des sehr intensiven Winters mit vielen Projekten (Interskikongress in St.Anton, neue Lehrmittelserie Schneesport Schweiz, neue Ausbildungsstruktur und dem Projekt bezüglich der Markenproblematik SSSA/SSSS) ist die Bilanz des Geschäftsjahres äusserst positiv ausgefallen: Jahresbericht Swiss Snowsports 2010/2011 (PDF)

Trotz Rückstellungen konnte ein Ertragsüberschuss von CHF 45‘000 erwirtschaftet werden. Insgesamt
haben über 7‘000 aktive Schneesportlehrer rund 4 Mio. Stunden in Schweizer Ski- und
Snowboardschulen an Gäste erteilt. Trotz eines leichten Rückgangs verglichen mit dem Vorjahr, ist dies
eine gute Bilanz. 2319 Kandidaten besuchten im letzten Winter die Ausbildungsmodule von Swiss
Snowsports und über 6000 den 2-tägigen Fortbildungskurs. Als Dank für die langjährige Arbeit zugunsten
des Schneesports, wurden Berto Tanner (Kanton GR), Claude Meyer (Kanton Waadt) und Herbert
Volken (Kanton Wallis) unter großem Applaus als Ehrenmitglied von Swiss Snowsports erkoren. Nebst
den Ehrenmitgliedern wurde Paul Rubli mit einem Standing Ovation zum 50-jährigen Jubiläum geehrt.

Foto der Ehrenmitglieder
Foto Paul Rubli – Skischulleiter seit 50 Jahre

Starke Marken fordern starke Maßnahmen
Seit 2 Jahren arbeitet Swiss Snowsports mit dem Markenspezialisten Thomas Harder zusammen um die Markenproblematik der Institutionellen Marke Swiss Snowsports und der Publikumsmarke der Schweizer Ski- und Snowboardschulen zu analysieren. Gemäss den Erkenntnissen ist es wichtig, die Publikumsmarke zu stärken um von außen besser wahrgenommen zu werden. Als sofort Maßnahme wird eine eigene Webseite für die Schweizer Ski- und Snowboardschulen aufgeschaltet. (www.schweizer-skischule.ch) Zudem gibt es ein Gästemagazin speziell für die Gäste der Schweizer Skiund Snowboardschulen, sowie ein Marken-Basis Manual für die Schweizer Ski- und Snowboardschulen.

Auszeichnung für langjährige Schulleiter
Wenn 16 Schulleiter zusammengezählt 325 Jahre der Tätigkeit als Skischulleiter nachgegangen sind, dann ist das auf alle Fälle eine Auszeichnung wert. Einer dieser Schulleiter sticht besonders hervor: Paul Rubli ist bereits seit stolzen 50 Jahren Skischulleiter der Schweizer Schneesportschule Ibergeregg im Kanton Schwyz.

SWISS SNOWSPORT

Riet R. Campell, Direktor Swiss Snowsports
und Präsident der internationalen Skilehrervereinigung ISIA
riet.campell@snowsports.ch

Sarah Senn, Head of Communication Swiss Snowsports
Tel. direkt 031 810 41 14 oder sarah.senn@snowsports.ch

Gesamte Pressemitteilung herunterladen (PDF)

Schweizer Ausflugsziele im Winter auf www.Ausflugsziele.ch
Winterpauschalen Schweiz auf www.winterpauschalen.com

Werbung
%d Bloggern gefällt das: