Echtheit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Glaubwürdigkeit bringen zufriedene Gäste!

Mit einem gediegenen Anlass ehrte das Tourismus Forum Luzern (TFL) am Samstag, 5. Mai 2012, im Verkehrshaus Luzern drei verdiente Persönlichkeiten und Organisationen für ihren vorbildlichen Einsatz mit dem Tourismus-Award. Es sind dies Walter Schmid, Luzern, für sein enormes Engagement für den Tourismus und die Gesellschaft, der Verband Zentralschweizer Elektro-Installationsfirmen VZEI für die beispielhafte Tourismusförderung und der Verein „Naturarena Rotsee“ für das Projekt des Jahres.

Im Verkehrshaus herrschte am Samstag ein Hauch von Galastimmung: 400 Gäste aus der ganzen Zentralschweiz feierten wichtige Persönlichkeiten des Tourismus. Als Show-Acts traten die Swiss Music Award-Gewinnerin Caroline Chevin aus Weggis, der Zuger Kabarettist Michael Elsener und die Bernerin Monique mit volkstümlichen Schlagern auf. Der Abend wurde unterhaltsam moderiert von Viviane Koller, Tele 1, und Kurt Zurfluh, Radio + Fernsehen SRF. Das Festival der Gastfreundschaft mit den Hauptsponsoren Luzerner Kantonalbank und Bild + Ton begann mit einem Referat von Guglielmo Brentel, Präsident von hotelleriesuisse. Seine Botschaft war ebenso klar wie interessant.

  • Ob Hotels, Restaurants, Infrastrukturen oder andere touristische Leistungen – das Produkt muss gut, glaubwürdig und erlebnisreich sein!
  • Unsere Mitarbeitenden müssen sehr gut ausgebildet und gut geführt sein, damit sie den Gästen überzeugt, begeistert und mit Herzlichkeit begegnen können. Sie müssen sie für ihre gute Arbeit gut bezahlen.
  • Und die Chefs gehen mit gutem Beispiel voran und leben die herzliche Gastfreundschaft. Sie geben den Ton an, welcher die Musik ausmacht!
  • Echtheit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Glaubwürdigkeit sind typische Eigenschaften von uns Schweizern – und diese müssen wir pflegen.

Walter Schmid – ein Award für ein Lebenswerk in Tourismus und Gesellschaft
Spannend wurde es dann, als es um die Bekanntgabe der Award-Gewinner ging. Der Hauptpreis ging an den Luzerner Walter Schmid. Fast zwei Jahrzehnte lang leitete Walter Schmid mit grossem Engagement das Tourismus Forum Luzern TFL und führte es zum Erfolg. Das TFL, am 1. Januar 2002 aus dem Zusammenschluss von Verkehrsverein Luzern und Forum Luzern 2000 hervorgegangen, bezweckt die Förderung des Tourismus in der Region Luzern und in der Zentralschweiz. Dank den freiwilligen Beiträgen der 374 Mitglieder im TFL überweist das Tourismus Forum Luzern der Luzern Tourismus AG jährlich rund eine halbe Million Franken für das Destinations-Marketing und stützt damit die weltweit bekannte Marke Luzern.Walter Schmid ist seit der Gründung „Spiritus rector“ („der führende, lenkende Geist“) des TFL. Er prägte es von A bis Z. An der TFL-Generalversammlung am 23. Mai 2012 beendet er seine von Erfolg begleitete Präsidentschaft.

Das TFL leistete Anschubfinanzierungen für das unvergessliche Brasilien-Fussballcamp in Weggis vor der Fussball-WM 2006 in Deutschland und für das „House of Switzerland“ an den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking. Auch das World Tourismus Forum, schon zum zweiten Mal mit weltweiter Beteiligung realisiert, wurde vom TFL lanciert. Walter Schmid ist ein kreativer Werbefachmann, ein Kommunikator par excellence. Er realisierte mit seiner BSW-Agentur Schmid Riedmann & Partner Luzern für seine Kunden Hunderte von durchdachten Kampagnen und führte sie zum Erfolg. 13 Jahre lang war Walter Schmid GL-Mitglied der Liberalen Partei der Stadt Luzern – mit dem Hintergrund „Stadtgestaltung“. Luzern ist ihm ans Herz gewachsen.

Sein sportliches Engagement: während sechseinhalb Jahren war er Präsident des Schlittschuh-Clubs Luzern SCL und sieben Jahre lang Clubleitungsmitglied des FC Luzern. Während Jahren schrieb Walter Schmid im Luzerner Tagblatt (später LUZERNER ZEITUNG) viel gelesene und stark beachtete Kolumnen. Seine teils satirischen Zeilen verursachten da und dort für rote Köpfe – oft auch im Luzerner Stadthaus. Walter Schmid war auch im Verein zur Erhaltung der Museggmauern Mitglied der ersten Stunde. Sein Hobby ist vielen bekannt: er ist Bandleader der legendären Luzerner Dixieland Jazzband Old Time Jungle Cats. Luzern und die Region Luzern-Vierwaldstättersee standen stets im Zentrum eines Lebens, das den eigenen Garten pflegt und nie vergisst, auch über den eigenen Gartenzaun hinwegzuschauen.

VZEI – Award für beispielhafte Tourismus-Förderung
Der VZEI ist der Arbeitgeberverband in der Elektro- und Telekommunikations-Installations¬branche der Zentralschweiz mit rund 200 Mitgliedern in den Kantonen Luzern, Schwyz, Uri Ob- und Nidwalden. Der VZEI bezweckt die Wahrung und Förderung der politischen und wirt¬schaftlichen Interessen des Elektro- und Telematik-Installationsgewerbes. Der Verein ist im Milizsystem organisiert und wird von einem Vorstand mit zehn Mitgliedern geführt. Kunden des VZEI sind z.B. Elektro-Installationsfirmen, Elektro-Planer, Elektrizitäts-Werke, branchenfremde Unternehmen, Schulen, öffentliche Hand, etc. Hauptaufgaben sind Branchenpolitik, Berufsbildungspolitik, Sozialpolitik und Dienstleistungspolitik. Seit Juli 2006 ist der VZEI mit seinen Elektro-Fachgeschäften offizieller Förderer des Tourismus Luzern und der Zentralschweiz. Ein Vertrag mit dem Tourismus Forum TFL und mit der Luzern Tourismus AG (LTAG) wurde im Juli 2006 abgeschlossen und seither immer wieder erneuert bis Ende Juni 2014.

Der VZEI hat den Tourismus in Luzern und in der Zentralschweiz durch freiwillige und zusätzliche Mitgliederbeiträge in der Höhe von jährlich 100’000 Franken gezielt unterstützt. Der VZEI ist bisher der einzige Branchenverband der ein Bekenntnis zum Tourismus abgelegt hat und ihn finanziell tatkräftig unterstützt. Er ist ein beispielhafter Vorreiter der Tourismus¬förderung in der Zentralschweiz und kann andere Branchenverbände ebenfalls zu einem Engagement für die wichtige Tourismusbranche anregen.

Präsidiert wird der VZEI seit zwei Jahren vom Altdorfer Stefan Planzer. Er sagte: «Floriert der Tourismus, rollt die Wirtschaft». Für den VZEI – wie auch für die LTAG und das TFL – sind funktionierende Wirtschaftsräume und eine starke Region von existenzieller Bedeutung“.

Naturarena Rotsee – Award für das Projekt des Jahres
Der Rotsee und seine Umgebung bilden eine weltweit einmalige Naturarena, die sowohl als Erholungs- und Naturschutzgebiet als auch für den Rudersport genutzt wird. Mit seiner geographischen Lage ist der Rotsee geradezu ideal zur Durchführung von Ruderregatten, welche im olympischen Format auf sechs Bahnen über 2000 Meter ausgetragen werden. Doch der Rotsee ist gleichzeitig ein Naturschutzgebiet, mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt und ein Naherholungsgebiet für die Bewohner der umliegenden Gemeinden. Die Studie „Zukunft Rotsee und Rudersport“, welche im Auftrag von Stadt und Kanton Luzern, der Gemeinde Ebikon und dem Regattaverein Luzern realisiert wurde, hat nun gezeigt, dass sich die meisten Interessen durchaus unter einen Hut bringen lassen – allerdings mit klar definierten Schutz- und Nutzungsräumen und diversen infrastrukturellen Investitionen.

Das Ziel aller Beteiligter ist klar: Der Rotsee soll auch in Zukunft allen Nutzern offen stehen. Dass dabei ökologische Faktoren eine zentrale Rolle spielen, ist unbestritten, da die Naturarena Rotsee in all ihrer Pracht und ihrem Reichtum erhalten werden soll. Deshalb wird jetzt eine Schutzverordnung ausgearbeitet, welche Naturschutz und Nutzung rechtlich klar regelt. Mit der Verleihung des Tourismus – Award für das „Projekt des Jahres“ bewirken wir zweierlei:

  1. Unsere Wertschätzung und Anerkennung gegenüber Urs Hunkeler bekunden – für seinen langjährigen Einsatz am Steuer des Regattavereins Luzern und in dieser Funktion auch als OK – Chef der internationalen Ruderregatten auf dem Luzerner Rotsee.
  2. Aufmunterung, Unterstützung und Motivation signalisieren für Felix Howald für die bereits geleistete, in wesentlichen Teilen aber noch vor ihm liegende Arbeit als Präsident des Vereins „Naturarena Rotsee“.

Dieser im Juli 2010 von Urs Hunkeler ins Leben gerufene Verein hat die Aufgabe, in Zusammenarbeit mit Anwohnern, Naturschützern, Ruderern, Fischern, Vertretern der Wirtschaft, dem Tourismus, der öffentlichen Hand, der Gemeinden, dem Kanton und dem Bund ein Konzept zu entwickeln und zu realisieren, das sowohl den Kriterien neuzeitlicher Freizeit- und Erholungsformen, als auch einer Schutzwürdigkeit des Natur- und Landschaftsraumes Rotsee zu genügen vermag. Ein Konzept aber auch, das mit einem Investitionsaufwand von rund 16 Millionen Franken jene Infrastruktur–Erneuerungen möglich macht, damit die schönste Rudersport– Naturarena der Welt nicht nur weiterhin jährlich für die internationalen Ruderregatten genutzt werden kann, sondern auch wieder einmal zum Schauplatz einer Weltmeisterschaft wird. Urs Hunkeler, wirkte seit 1995 im Vorstand und ab 2002 als Präsident des Regatta Vereins Luzern. Dabei hat er sich grosse Verdienste erworben. Er stellte rechtzeitig die Weichen, damit Luzern mindestens noch einen touristisch wichtigen sportlichen Grossanlass mit internationaler Ausstrahlung realisieren kann: die äusserst attraktiven Regatten der „Ruderwelt Luzern“.

Der Verein ist überzeugt, dass sich in der „Naturarena Rotsee“ die Interessen von Rudersport und Natur sinnvoll kombinieren lassen und dadurch Synergien genutzt werden können. Die „Naturarena Rotsee“ steht bis zur Umsetzung noch vor grossen – auch finanziellen Herausforderungen. Das durchdachte „Projekt des Jahres“ wird mit dem Tourismus-Award 2012 ausgezeichnet – als Motivation für die Zukunft und als Anerkennung für die bisher geleistete, zielstrebige Tätigkeit.

Zwölf Gewinner seit 2002
Die Verleihung des Tourismus-Awards fand erstmals im Rahmen eines grossen Galaabends statt. Bisher wurden die Persönlichkeiten jeweils an der Generalversammlung des Tourismus Forums Luzern geehrt. Nebst den drei neuen Award-Gewinnern wurden bisher folgende Personen ausgezeichnet: 2002 Alfred N. Becker, 2003 Georges Bucher (+ 2010), 2004 Dr. Hermann Heller (+ 2008), 2005 Edwin und Rosmarie Schmidli, 2006 Dr. h.c. Waldis, 2007 Michael Haefliger, 2008 Bucherer AG, 2009 Rudolf Freimann, 2011 Pilatusbahnen AG.

Award für das Engagement in Tourismus und Gesellschaft:
Walter Schmid, Luzern

Kommunikationsberater; Mitinhaber Werbeagentur BSW Schmid Riedmann & Partner AG
19 ½ Jahre lang Präsident des Tourismus Forum Luzern TFL
Hallwilerweg 5, 6003 Luzern
Telefon: 079 341 92 00
Mail: w.schmid@schmid-riedmann.ch

Award für beispielhafte Tourismusförderung:
Verband Zentralschweizer Elektroinstallationsfirmen VZEI

Stefan Planzer, Präsident VZEI,
Elektro Planzer AG, Altdorf
Telefon: 041 872 07 07

Award für das Projekt des Jahres:
Verein „Naturarena Rotsee“

Dr. Urs Hunkeler
Mitglied der GL Messe Luzern AG
Gründungspräsident Verein „Naturarena Rotsee“
Telefon: 041 318 37 00
Mail: urs.Hunkeler@messeluzern.ch

Dr. Felix Howald, Präsident,
Direktor Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz
Telefon: 041 417 01 47
Mail: felix.howald@ihz.ch

37 „Friendly Hosts“ im Namen der Gastfreundschaft in Luzern unterwegs
Anlässlich des Festivals wurden auch die „Friendly Hosts“ präsentiert. Die Projektgruppe „Luzern leuchtet“ hat sich zum Ziel gesetzt, Massnahmen zur Förderung der Gastfreundschaft umzusetzen und hat Gästebotschafter mit Herzblut für ihre Stadt und den Tourismus gesucht. Seit einigen Tagen sind nun 37 Personen ehrenamtlich als Botschafter auf den Plätzen und in den Strassen Luzerns unterwegs. Die 23 Damen und 14 Herren in ihrem gut sichtbaren roten Tenü tragen dazu bei, Luzerns anspruchsvollen Gästen aus aller Welt ein noch persönlicheres und unvergesslicheres Ferienerlebnis zu ermöglichen. Die Botschafter der Gastfreundschaft haben eine Ausbildung durch die Tourist Information von Luzern Tourismus genossen und leben nun ausgerüstet mit Stadtplänen, Broschüren, iPads, Insider-Tipps und viel Herzblut vor, was gelebte Gastfreundschaft heisst. Die engagierte Gruppe besteht hauptsächlich aus (Früh-)Pensionierten und Familienfrauen im Alter von 40-78 Jahren. Die „Friendly Hosts“ sind top motiviert, suchen eine sinnvolle Beschäftigung, die Spass macht und beraten Luzerns Gäste in zehn Sprachen.

„Festival der Gastfreundschaft – Ehrung Gewinner Tourismus-Award 2012“
Samstag, 5. Mai 2012, 17.30 Uhr, Verkehrshaus Luzern

Kommunikation:
Josef Odermatt
rumar+partner – Agentur für Kommunikation,
Organisation und Regionalmanagement
Bodenstrasse 23
6403 Küssnacht am Rigi
http://www.rumarpartner.ch
odermatt@rumarpartner.ch
Telefon 041 850 92 92, Handy 079 340 77 51

Luzern, 5. Mai 2012

Werbung
%d Bloggern gefällt das: