Säntis-Schwebebahn: Nach durchschnittlichem Jahr mit Elan in die Zukunft

Die festlich geschmückte Säntis-Schwebebahn im Jubiläumsjahr „Das Appenzellerland - 500 Jahre in der Eidgenossenschaft“

Die Säntis-Schwebebahn blickt auf ein durchschnittlich erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 zurück.

In diesen Tagen erhalten die 14‘544 Aktionäre der Säntis-Schwebebahn den Geschäftsbericht und die Einladung zur Generalversammlung, welche traditionsgemäss am letzten Freitag im Juni auf der Schwägalp stattfindet.

Das vergangene Geschäftsjahr, begleitet von sehr wechselhaftem Wetter, geprägt von wunderschönen und einzigartigen Anlässen auf Schwägalp und Säntis, darf die Säntis-Schwebebahn als durchschnittlich erfolgreich zusammenfassen. Gerade weil anhaltende Schönwetterperioden im letzten Jahr ausblieben, der Säntis sich nach feuchten Wetterphasen an den darauffolgenden Schönwettertagen jeweils noch hinter dicken Nebelwolken versteckt, war die sonst einzigartige 6-Länderfernsicht selten.

Viele Grossanlässe überstrahlten im vergangen Jahr erneut den umfangreichen Veranstaltungskalender der Säntis-Schwebebahn. Allen voran hat sich der Schwägalp Bergkranz Schwinget nun definitiv zum schönsten Schwingfest der Schweiz entwickelt. Aber auch die JazzNight mit Anna Rossinelli, die KlassikNight „100 Jahre Titanic“ oder das besinnliche Weihnachtskonzert mit den Appenzeller Geschwistern Küng und dem Herisauer Jodelclub-Säge waren neben all den vielen wöchentlich oder monatlich stattfindenden Anlässen äusserst erfolgreich und gut besucht.

Jahresrechnung und Finanzen
Der Gesamtumsatz der Säntis-Schwebebahn betrug im vergangenen Geschäftsjahr 13.3 Mio. Franken. Davon erwirtschaftete die Schwebebahn gut 5,1 Mio. Franken und transportierte insgesamt 390‘988 Gäste. Trotz der ungünstigen Wetterbedingungen liegt dieser Wert lediglich 3 % unter dem Durchschnittswert der letzten fünf Jahre. Der Ertrag der Gastronomiebetriebe liegt bei gut 7,2 Mio. Franken und mit Infrastrukturleistungen wurde ein Umsatz von 1 Mio. Franken erwirtschaftet.

Demgegenüber beträgt der Betriebsaufwand insgesamt 11,2 Mio. Franken. Davon entfallen 6,2 Mio. Franken auf den Personal- und 5 Mio. Franken auf den Material- und Sachaufwand. So resultierte ein Betriebsergebnis (EBITDA) von 2,1 Mio. Franken oder 16% des Umsatzes. Investitionen für Betriebserneuerungen konnten im Gesamtumfang von 1,8 Mio. Franken getätigt werden, davon 1,18 Mio. Franken für das Neubauprojekt.

Mit der Aktienkapitalerhöhung durfte zusätzliches Eigenkapital von 20,7 Mio. Franken entgegengenommen werden. Somit betragen die Flüssigen Mittel per Ende Jahr 21,4 Mio. Franken und die Eigenkapitalquote beläuft sich auf 94%.

Überaus erfolgreiche Kapitalerhöhung
Mit der im Februar 2012 nach nur knapp drei Monaten erfolgreich abgeschlossenen Kapitalerhöhung haben viele der Bewohner rund um den Säntis ein klares Bekenntnis zur Strategie und zu den Ausbauplänen der Säntis-Schwebbahn abgegeben. Es bedeutet aber auch ein bemerkenswertes Ja zum Tourismus und damit zur regionalen Volkswirtschaft. Mit den durch die Kapitalerhöhung beigebrachten 20,7 Mio. Franken konnte das Unternehmen einen entscheidenden Anteil der Finanzierung des Neubauprojektes Schwägalp sichern.

Am 31. Dezember 2012 gehörte die Säntis-Schwebebahn AG 14‘544 Aktionärinnen und Aktionären! Damit dürfte sie eines der wohl am breitest abgestützten Tourismusunternehmen im ganzen Alpenraum sein.

Neubauprojekt Schwägalp
Die Säntis-Schwebebahn hat sich im Zusammenhang mit dem Neubauprojekt auf der Schwägalp von Beginn weg zu einer transparenten und offenen Planung gegenüber Behörden, Nachbarn und Organisationen bekannt. Sie hat denn auch alle betroffenen Kreise immer wieder zu Informations- und Diskussionsrunden eingeladen und die daraus entstandenen Anregungen und Hinweise jeweils in die laufenden Planungsarbeiten einbezogen. Dem Verwaltungsrat war und ist es ein Anliegen, mit dem Neubauprojekt nicht nur die Bedürfnisse der Gäste sondern auch der Nachbarn, von Alp- und Forstwirtschaft, von Um- und Mitwelt optimal zu berücksichtigen. Rentabilität und hohe Wertschöpfung einer Tourismusunternehmung wie der Säntis-Schwebebahn gelingen auf die Dauer nur, wenn zu den Grundlagen, den natürlichen und selbst geschaffenen Werten, auf die das touristische Erlebnis baut, Sorge getragen wird. Natur und Landschaft, gute, sichere und gästefreundliche Infrastrukturen, Authentizität und hohe Qualität im Angebot – getragen durch die Region – und Menschen, die sich freuen, Gastgeber sein zu dürfen, sind das Fundament. Dazu soll das Neubauprojekt mit seinen Visionen beitragen.

Den Erhalt der entsprechenden Bewilligungen im Frühsommer 2013 vorausgesetzt, hofft die Säntis-Schwebebahn, im Sommer die bauliche Umsetzung an die Hand nehmen zu können und so in der zweiten Hälfte 2015 mit der Eröffnung des Neubaus auf der Schwägalp einen weiteren, zukunftsweisenden Abschnitt in der Entwicklung des Unternehmens einzuleiten.

Aktueller Geschäftsbericht auf http://www.saentisbahn.ch

Zeichen: 4’801 (inkl. Leerzeichen, Titel nicht mit gerechnet)

pd-sbu, 15. April 2013

Kontakt :
Säntis-Schwebebahn AG
Bruno Vattioni, Geschäftsführer +41 71 365 65 52,
bruno.vattioni@saentisbahn.ch
CH-9107 Schwägalp
T +41 71 365 65 65
http://www.saentisbahn.ch, kontakt@saentisbahn.ch

Weitere Informationen zum Säntis auf www.Ausflugsziele.ch

Werbung