Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg (TALK): AKTIVE GENIESSER AUF ZWEI RÄDERN IM FOKUS

Tourismus Adelboden-Lenk-Kandersteg (TALK) will den Bike-Sport weiter fördern. Die erste Sommersaison in der neuen Destination wird entsprechend von Pneus und Pedalen geprägt.

Wie wichtig das Thema Bike-Sport im Tourismus ist, zeigt die Sommerkampagne 2018 von Schweiz Tourismus: «Zurück zur Natur» heisst das Velo-Konzept, das am 12. April in Zürich vorgestellt wurde. Insbesondere in den Alpentälern sind Zweiräder eine spannende Alternative für Ausflüge entlang von Bergbächen, auf Trails unter Gipfeln und über historische Pässe. Auch in der Destination Adelboden- Lenk-Kandersteg wird das Rad deshalb noch präsenter. «Leise, handlich und sportlich: Das Bike ist das ideale Vehikel, um authentische Orte wie Adelboden, Lenk oder Kandersteg in beliebigem Tempo zu erkunden», bestätigt TALK-Direktor Urs Pfenninger. Vor allem das E-Bike verfüge über Potenzial: «Wir sehen das E-Bike als Carving-Ski des Sommers — als Genussmittel, das die Berge flacht macht.» Entsprechend seien in diesem Bereich auch schon weitere Angebote und Events konzipiert.

Ein Bikeland entsteht
Bereits jetzt lässt sich die Velo-Infrastruktur in der Ferienregion sehen: In Adelboden etwa bietet die Bikeschule begleitete Touren auf lokalen Trails an. Die E-Bike-Vermietung an der Dorfstrasse ist zudem mit 20 modernsten stromunterstützten Zweirädern am Start. In Kandersteg sticht die Downhill-Strecke Sunnbüel hervor, die ab dem 2. Juni wieder rasante Abfahrten bietet; Gasterntal und Gemmipass sind dort weitere lohnende Ausflugsziele mit Fahrrädern und mietbaren E-Bikes. Das Simmental schliesslich verfügt ebenfalls über ein dichtes Netz an Bike-Routen. Daneben finden sich an der Lenk aber noch lokale Spezialitäten wie das 4-Rad-Familien-Velo oder ein mobiler Pump-Track. «Der alpine Bike-Sport verdient hohe Aufmerksamkeit. Die TALK wird das Angebot zusammen mit ihren Partnern deshalb weiter ausbauen», umreisst Pfenninger die Strategie. Konkret in Planung sind ein Flowtrail am Höchst/Chuenisbärgli und weitere Trail-Verbindungen Richtung Lenk — zusammen mit den dort geplanten Bike-Strecken wird mittelfristig ein eigentliches Bikeland Adelboden-Lenk entstehen.

Kontakt
Urs Pfenninger, Direktor TALK AG

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Werbung

Wie Adelboden variiert

Es gibt eine Welt jenseits der Latten: Adelboden Tourismus zeigt erneut, welche Aktivitäten auch ohne Ski Bewegung in den Winter bringen.

Adelboden Tourismus gibt erneut das kompakte Info-Heft mit dem augenzwinkernden Titel «Alles fährt Ski» heraus. Es fasst Angebote für diejenigen zusammen, die zwischendurch auch mal eine Pause von Stöcken und Brettern einlegen wollen.

Die klassischen Alternativen zum Ski sind bekannt – das Lohnerdorf verfügt schliesslich auch über ein entsprechendes Angebot an Schlittelwegen, Langlaufloipen und Schneeschuh-Trails. In der Broschüre sind daneben aber auch winterliche Indoor-Aktivitäten aufgelistet. Dazu gehören etwa Curling, Bowling oder Eislaufen. Nicht zuletzt enthält die Publikation zudem diverse Vorschläge ohne sportliche Note: Die Ideen reichen hier vom Kino über die Kutschenfahrt bis zum Kaffee im Tropenhaus Frutigen. So präsentiert die Broschüre ein Winter-Bouquet, welches etwaige Durststrecken bis zur nächsten Abfahrt zu überbrücken hilft.

Kontakt:
Adelboden Tourismus
Urs Pfenninger, Direktor
Dorfstrasse 23 │CH-3715 Adelboden
Tel. +41 33 673 80 80│Fax. +41 33 673 80 92
direktor@adelboden.ch │www.adelboden.ch

Medienmitteilung / Pressemitteilung (PDF)
Mediendoku Winter (PDF)
Alle fährt Ski (PDF)

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Neuer Präsident Verein Destinationen Kanton BERN (DBE)

Stefan Otz (l.) und Urs Pfenninger (r.)

An der ord. Vereinsversammlung der Destinationen Kanton BERN vom 27. Juni 2016 im Hotel Delta Park in Gwatt haben die Vorstandsmitglieder neben der Behandlung der ordentlichen Geschäfte einen neuen Präsidenten gewählt. Urs Pfenninger, Geschäftsführer Berner Oberland Mitte (Adelboden-Lenk-Kandersteg), wird Nachfolger von Stefan Otz, der Interlaken Tourismus Ende Sommer Richtung Innerschweiz verlässt.

Otz wurde an der Versammlung mit grossem Dank verabschiedet. Während seiner Amtszeit wurden einige Meilensteine für den Tourismus im Kanton Bern gelegt: an einem alljährlich stattfindenden Grossratsapéro werden die Kantonspolitiker für die touristisch relevanten Themen sensibilisiert. Weiter wurde dieses Jahr eine Parlamentarische Gruppe für den Tourismus gegründet und damit der Grundstein für die Platzierung der vielfältigen touristischen Anliegen auch in Bundesbern gelegt. Für Interlaken Tourismus nimmt neu Otz’ Nachfolger Daniel Sulzer im DBE Einsitz.

Urs Pfenninger als neuer Präsident der Destinationen Kanton Bern will künftig mit dem DBE den Austausch mit der Politik noch verstärken und zu touristischen Fragen im weitesten Sinne klare Positionen beziehen. Die Destinationen des Kantons Bern wollen auf diese Weise zur weiteren Stärkung des Tourismus im Kanton beitragen. Zusammen und in enger Abstimmung mit der Promotionsagentur BE! Tourismus AG soll der Kanton Bern sich dauerhaft als einer der führenden Tourismuskantone etablieren.

Für Auskünfte – Urs Pfenninger: direktor@adelboden.ch

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Spatenstich für Höchstbahn – Adelboden-Lenk

DSC_4198

Schlag auf Schlag Richtung Vierersesselbahn: Gestern, 22. April, hat der Bau des neuen Zubringers im Skigebiet Adelboden-Lenk offiziell begonnen – und die nächsten Etappenziele stehen vor der Tür.

Die Bergbahnen Adelboden AG liess sich nach der Erteilung der Baubewilligung für die Höchstbahn nicht lange bitten: Bereits Mitte März waren die ersten schonenden Rodungsarbeiten am Chuenisbärgli vorgenommen worden, und auch der Rückbau des Skilifts Höchst sowie der Sesselbahn Rehärti sind schon im Gang. Doch erst mit dem heutigen Spatenstich für die Beschneiungsanlagen und den Aushub hat das Bahnprojekt nun richtig Fahrt aufgenommen. „Der zweite vollwertige Zubringer für das Skigebiet Adelboden-Lenk ist damit auf Kurs“, äusserte sich BAAG-Direktor Markus Hostettler denn auch zufrieden zu den aktuellen Baufortschritten.

Der Aufwand lohnt sich
Der Neubau der Sesselbahn ist kein billiges Unterfangen. Zusätzlich müssen nun nämlich auch die Beschneiung der dazu passenden neuen Piste, der Materialtransport, Anpassungen im Gelände sowie ein Brückenbau aufgegleist und realisiert werden. Die Kosten belaufen sich damit insgesamt auf 10,4 Millionen Franken. Doch Adelbodens Tourismusdirektor Urs Pfenninger zeigt sich von den Vorteilen des Projekts überzeugt: „Der neue Zubringer geht schliesslich nicht nur mit einer attraktiven neuen Piste von Höchst nach Bergläger einher. Die Bahn wird zudem auch das Angebot im Sommerbetrieb mit viel Potential deutlich erweitern.“

Straffes Bauprogramm
Die nächsten Etappenziele für die neue Verbindung von der Zwischenstation Bergläger bis auf den Höchst über 1900 m ü. M. sind ebenfalls bereits gesteckt. Ende August sollen nämlich die Masten eingeflogen und in den Fundamenten verankert werden. Mitte September steht dann der Seileinzug auf der Agenda. Nach der Testphase im Herbst 2015 ist die Einweihung und Eröffnung der Bahn für Anfang Dezember geplant.

Kontakt:
Bergbahnen Adelboden AG
Fritz Jost, Leiter Technik/Berg
Bonderlenstrasse 4
CH-3715 Adelboden
Tel. +41 33 673 90 90
fritz.jost@adelboden-lenk.ch│www.adelboden-silleren.ch

Pressemitteilung/Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch