Das Erwachsenenbildungszentrum EBZ Solothurn-Grenchen bietet ab November 2018 einen Bildungsgang zur neuen Berufsprüfung «Gästebetreuer/-in im Tourismus mit eidgenössischem Fachausweis» an. Angesprochen werden Mitarbeiter in Berufen mit Kundenkontakt, die sich in Kommunikation, Marketing, Eventmanagement und Persönlichkeit weiterbilden wollen. Die eidgenössische Berufsprüfung unter der Leitung des Schweizer Tourismus-Verbandes findet Ende 2019 statt.
«Seit Jahren setze ich mich für die Förderung von Gastfreundschaft und Servicequalität in Schweizer Unternehmen ein. Deswegen habe ich sofort zugesagt, als mich der Leiter des EBZ Solothurn-Grenchen, Christian Meister, angefragt hat, ob ich den neuen Bildungsgang am EBZ gestalten und leiten wolle.» Der im Tourismus bekannte Unternehmensberater und Kommunikationscoach Manfred Ritschard ist überzeugt, dass der neue Bildungsgang am 5. November 2018 mit genügend Teilnehmern gestartet werden wird. Auch Christian Meister glaubt fest daran, dass die Zeit reif ist für diese Weiterbildung: «Solothurn liegt mitten in einer Region, in welcher sehr viele Menschen in Berufen mit Kundenkontakt arbeiten, welche den Quereinstieg in den Tourismus suchen oder ganz einfach ihren Job noch professioneller ausüben möchten.»
Bund übernimmt die Hälfte der Teilnahmegebühren
Der Bund übernimmt 50 Prozent der Teilnahmegebühren, wenn im Anschluss an den Bildungsgang die eidgenössische Berufsprüfung absolviert wird. Der Kurs dauert vom 05. November 2018 bis 12. November 2019 und umfasst 336 Lektionen verteilt auf 42 Tage (jeweils Montag und Dienstag, ca. zweimal pro Monat). Zum Bildungsgang gehören auch Fachexkursionen. Nach jedem der vier Module «Kundenbetreuung», «Angebotsgestaltung und Eventmanagement», «Kommunikation und Distribution» sowie «Selbstmanagement» wird im Kurs eine Modulprüfung abgelegt.
Die abschliessende Berufsprüfung wird vom Schweizer Tourismus-Verband durchgeführt. Zur Prüfung wird zugelassen, wer alle vier Modulprüfungen bestanden hat und einen Fremdsprachenabschluss auf Stufe B1 vorweisen kann. Weitere Zulassungsbedingungen sind neben guten Deutschkenntnissen eine abgeschlossene Berufsausbildung, Maturität oder ein gleichwertiger Abschluss. Zum Zeitpunkt der Prüfung sind zwei Jahre Berufspraxis erforderlich, wovon mindestens ein Jahr im Kundenempfang, Kundendienst oder in der Organisation von Veranstaltungen.
Gästebetreuer sind auch in Gewerbe und Industrie gefragt
Nicht nur im Tourismus braucht es ausgebildete Gästebetreuer. Auch in Gewerbe und Industrie, in Museen, Theatern, in Kliniken, Sportzentren, bei Eventveranstaltern u.a. sind solche Kommunikations-Profis mit ihrer hohen Dienstleistungsorientierung und ihrem umfassenden Verständnis für Tourismus, Servicequalität und Erlebnisinszenierung sehr gefragt. Informationen zur Berufsprüfung gibt der Schweizer Tourismus-Verband. Informationen zum Bildungsgang gibt es beim EBZ Solothurn.
Über das EBZ Solothurn-Grenchen
Das EBZ Solothurn-Grenchen ist ein EduQua zertifiziertes Weiterbildungsinstitut des Kantons Solothurn. Als Teilschule gehört es organisatorisch zum Berufsbildungszentrum Solothurn-Grenchen. Seine Kernkompetenz liegt im Bereich der
Vorbereitungslehrgänge auf die Berufsprüfung mit eidgenössischem Fachausweis und den höheren Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom (Tertiär B).
Informationen
EBZ Solothurn
Administration: Fabienne Kummer
Tel: +41 32 627 79 30; fabienne.kummer@dbk.so.ch;
http://bbzsogr.so.ch
Leiter des Bildungsgangs: Manfred Ritschard
Tel. +41 43 499 89 70; mr@manfredritschard.ch;
http://www.manfredritschard.com
Schweizer Tourismus-Verband
Prüfungsleitung: Stella Haeder
Tel. T +41 31 307 47 46; stella.haeder@stv-fst.ch;
http://www.stv-fst.ch
Absender
EBZ Erwachsenenbildungszentrum
Gebäude C
Niklaus Konrad-Strasse 5
4501 Solothurn
Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch
Filed under: Schweiz |