Aufräumaktion „SÄNTIS 2018“ – Armee säubert während einer Woche Übungsgebiet

Oberhalb der Schwägalp befindet sich einer der grössten Truppenübungs- und Schiessplätze der Schweizer Armee. Obwohl nach jeder Übung das Zielgebiet minutiös abgesucht wird, bleiben Munitionsreste unerkannt. Daher wird alle zwei Jahre das ganze Gebiet nochmals systematisch abgesucht und gesäubert, auch von zivilen Abfällen.

Am Fusse des Säntis, oberhalb der Schwägalp, befindet sich einer der grössten Truppenübungs- und Schiessplätze der Schweiz. Dieses Gelände wird an 40 Tagen pro Jahr von der Truppe intensiv genutzt. Selbstverständlich sammeln die Armeeangehörigen nach jedem Einsatz alle Munitionsrückstände ein. Im schwerzugänglichen, felsigen Gebiet können aber immer Einzelteile unerkannt bleiben. Daher führt das Kommando Koordinationsstelle 4, welches zur Territorialdivision 4 gehört alle zwei Jahre eine gross angelegte Aufräumaktion durch.

Professionalität am Berg
Vom 4. bis zum 8. Juni sind rund 50 Gebirgs- und Sprengspezialisten sowie weitere Soldaten im Einsatz, um das Gelände nicht nur von Munitionsresten und allfälligen Blindgängern zu säubern, sondern um auch zivilen Abfall von den Alpen zu beseitigen. Um grössere Rückstände effizient und gefahrenfrei aus dem Gelände zu schaffen, kommen Armeehelikopter zum Einsatz. Sie bringen den Abfall zu einem zentralen Depot bei der Schwägalp. Von dort aus wird das Material sachgerecht weiter entsorgt. Aus den gemachten Erfahrungen der Einsätze vergangener Jahre, muss mit rund 10 Tonnen Material gerechnet werden, inklusive allgemeinem Unrat. „Das macht aber nichts“, sagt der Kommandant der Koordinationsstelle 4, Oberst Markus Krucker: „Wir räumen alles auf! Unser Einsatz ist einerseits zu Gunsten der Allgemeinheit und andererseits ist es Aufgabe und Ehrensache, dass die Armee zu ihren Plätzen sorge trägt.“

Für Rückfragen:
Kommando Koordinationsstelle 4
Hauptadjutant Christian Wildermuth, Einsatzleiter
Mail: christian.wildermuth@vtg.admin.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Säntis und Schwägalp auf Ausflugsziele.ch

Werbung

Die Arbeiten auf der Baustelle des Neubauprojektes Schwägalp mussten bereits das erste Mal eingestellt werden!

Stromversorgung auf die Schwägalp unterbrochen

Heute Freitag, 11. Oktober musste der Betrieb auf der Baustelle des Neubauprojektes Schwägalp bereits das erste Mal eingestellt werden: Es fehlte der Strom.

SCHWÄGALP/SÄNTIS – Der massive Wintereinbruch hat dazu geführt, dass umgestürzte Bäume die Stromleitung im Bereich der Schwägalpstrasse unterbrochen haben. Die Schwägalp und der Säntis mussten am Freitag, 11. Oktober 2013 den ganzen Tag mit Notstrom versorgt werden. Begreiflicherweise reicht diese Notversorgung nicht aus, um dem grossen Energiebedarf des Baustellenbetriebes auf der Schwägalp zu genügen. Petrus meint es in diesem Jahr nicht gut mit der Säntis-Schwebebahn. Nur gerade drei Monate dauerte die „Saison“ für die Bergwanderer am Säntis. Auf den schneebedeckten Bergwegen ist das Wandern bereits wieder zu gefährlich, denn auf dem Säntis liegen 46 cm Schnee und auch die Schwägalp ist weiss zugedeckt.

Stromversorgung auf die Schwägalp unterbrochen
Umgestürzte Bäume beschädigten die Stromleitung im Bereich der Schwägalpstrasse. Den ganzen Tag musste die Schwägalp und der Säntis am Freitag, 11. Oktober 2013 mit Notstrom versorgt werden.

pd-sbu, 11. Oktober 2013

Kontakt:
Säntis-Schwebebahn
Bruno Vattioni, Geschäftsführer,
+41 71 365 65 52, bruno.vattioni@saentisbahn.ch
CH-9107 Schwägalp
T +41 71 365 65 65
http://www.saentisbahn.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Das Berghotel Schwägalp mit neuer Führung

Mit Remo Brülisauer, wohnhaft im appenzellischen Haslen, ist es der Säntis-Schwebebahn AG gelungen, einen Einheimischen als Nachfolger für die Führung des Berghotel Schwägalp zu gewinnen.

Mit Remo Brülisauer, wohnhaft im appenzellischen
Haslen, ist es der Säntis-Schwebebahn AG gelungen,
einen Einheimischen als Nachfolger für die Führung
des Berghotel Schwägalp zu gewinnen.

Schwägalp  Per Ende Juli hat der Betriebsleiter des Berghotels Schwägalp, Michael Remus, die Säntis-Schwebebahn AG verlassen und stellt sich einer neuen Herausforderung im Gastronomieunternehmen der Fachhochschule St. Gallen.

Am 1. Juni 2002 trat Michael Remus seine Tätigkeit als Verantwortlicher des Gastronomie- und Hotelbetriebs auf der Schwägalp an. Mehr als elf Jahre trug er mit seiner initiativen, engagierten Art und seinem besonderen Organisationstalent zum Erfolg der Säntis-Schwebebahn AG bei. All seine Arbeitskolleginnen und -kollegen, die Geschäftsleitung und der Verwaltungsrat wünschen ihm für die Zukunft alles Gute, viel Glück und Erfolg.

Mit Remo Brülisauer, wohnhaft im appenzellischen Haslen, ist es der Säntis-Schwebebahn AG gelungen, einen Einheimischen als Nachfolger für die Führung des Berghotel Schwägalp zu gewinnen. Remo Brülisauer ist ausgebildeter Gastronomiefachmann und Hotelier HF/SHL. Er hat am 1. August die Verantwortung für die Geschicke des altehrwürdigen Berghotels übernommen und wird damit auch den neuen Gastronomie- und Hotelbetrieb auf der Schwägalp mitprägen und führen. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung wünschen ihm einen guten Start, alles Gute, viel Erfolg und Befriedigung in seiner neuen Funktion.

Pressemitteilung / Medienmitteilung (PDF)

Zeichen: 1’275 (inkl. Leerzeichen, Titel nicht mit gerechnet)
pd-sbu, 7. August 2013

Kontakt :
Säntis-Schwebebahn AG
Bruno Vattioni, Geschäftsführer +41 71 365 65 52,
bruno.vattioni@saentisbahn.ch
CH-9107 Schwägalp
T +41 71 365 65 65
http://www.saentisbahn.ch, kontakt@saentisbahn.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch