Feinstaub ist zwar noch nicht in aller Munde, aber das Problem offensichtlich. Saas-Fee sagt dem krebserregenden Russ den Kampf an und will die 250 Holzfeuerungen in der Gemeinde bis Ende 2011 mit einem Filter ausrüsten. Damit würde die «Perle der Alpen» zur weltweit ersten feinstaubfreien Gemeinde.
Feinstaub ist auf den ersten Blick ein harmloses Wort. Dahinter steckt allerdings eine gefährliche, weil krebserregende Zeitbombe (siehe Kasten). «Als Feriendestination, die eine unvergleichliche Natur, frische Bergluft und ein autofreies Dorf anbietet, wollen wir noch einen Schritt weitergehen», sagt David Graefen, Marketingleiter von Saas-Fee/Saastal Tourismus. Von den rund 250 Holzfeuerungen in der Gemeinde werden bis Ende Jahr 70 mit einem Filter ausgerüstet sein. Im Verlaufe des nächsten Jahres sollen alle Cheminées in Saas-Fee saniert werden. Damit wird der Ausstoss von Feinstaub um 95 Prozent reduziert. Beat Anthamatten, Gemeinderat und Präsident von Saas-Fee/Saastal Tourismus, begleitet dieses Projekt von Anfang an. Für nachhaltigen Tourismus genüge es nicht, nur «grün» zu sein, sagt er. Vor allem in den Wintermonaten, bei Inversionslagen – davon spricht man, wenn die oberen Luftschichten wärmer sind als die unteren – wird die Luftqualität durch Feinstaub stark belastet. Die Holzfeuerungsanlagen tragen einen grossen Teil zur Verschmutzung bei.
Gesamtinvestition von einer Million
Das ehrgeizige Projekt wurde im November 2009 von der Gemeinde präsentiert. Mit Hilfe von Filteranlagen wollte das Gletscherdorf dem Feinstaub den Kampf ansagen und tat dies mit Unterstützung der Firma Oeko-Solve. Ihr elektrostatischer Feinstaubfilter sorgt dafür, dass die giftigen Russpartikel aus der Kaminabluft herausgefiltert werden. Dass das Interesse zu Beginn noch relativ bescheiden war, dürfte nicht auf die Kosten zurückzuführen sein: Ein Filtereinbau kostet 3’000 Franken, wobei je ein Drittel von der Gemeinde/Tourismus Saas-Fee und vom Hersteller übernommen werden. Cheminée-Besitzer müssen also nur noch 1’000 Franken bezahlen. Mit einem Flugblatt startete die Gemeinde im Frühjahr nochmals einen Aufruf. Der Slogan: «Weniger Staub in der Perle der Alpen? Yes we can!» zeigte Wirkung. In diesem Jahr konnte im grossen Stil mit dem Filtereinbau begonnen werden. Die Gesamtinvestition wird rund eine Million Franken betragen. Laut Anthamatten wird ein Drittel der Arbeiten von lokalen Unternehmen ausgeführt, was der regionalen Wirtschaft wieder zu Gute kommt. Der erste Schritt ist getan und Saas-Fee auf dem besten Weg, die erste feinstaubfreie Gemeinde auf dem Planeten zu sein.
Info-Box
Die Feinstaub-Gefahr
Feinstaub ist ein physikalisch-chemisches Gemisch von extrem kleinen festen und schwerflüchtigen flüssigen Teilchen. Sie werden unter anderen durch Feuerungen und den Verkehr in die Luft ausgestossen. Problematisch ist dabei der krebserregende Russ. Eingeatmeter Feinstaub dringt bis in die Lungen vor, kleinste Partikel können in die Blutbahn und in sämtliche Organe gelangen.
sf, 22.11.2010
Foto eines Feinstaubfilters in Saas-Fee: http://www.saas-fee.ch/images/Feinstaubfilter.jpg
Text zur freien Veröffentlichung.
Zeichen: 3003 (inkl. Leerzeichen, ohne Titel)
Weitere Informationen:
Präsident Saas-Fee/Saastal Tourismus,
Saas-Fee, Beat Anthamatten: 027 958 19 00
manager@ferienart.ch,
Filed under: Schweiz | Kommentare deaktiviert für Saas-Fee auf dem Weg zum ersten feinstaubfreien Ort der Welt (CH)