Erster Netzwerkanlass zum Thema Nachhaltigkeit (CH)

Nachhaltigkeit

Die Spitzen der touristischen Verbände, der Tourismusregionen und der SBB trafen sich am 22. November mit weiteren Interessierten zum ersten Netzwerkanlass, um die Fortschritte in der Umsetzung der Nachhaltigkeits-Charta des Schweizer Tourismus zu diskutieren.

Seit der Unterzeichnung der Nachhaltigkeits-Charta des Schweizer Tourismus im Mai 2009 wurde einiges unternommen, um den Tourismus in der Schweiz nachhaltiger zu gestalten. Dennoch ist der Handlungsbedarf gross und knapp zwei Jahre nach der Unterzeichnung der Charta war der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen. Neben dem Austausch über die Fortschritte in der Umsetzung der Charta konnten hochkarätige Referenten neue Inputs liefern und Möglichkeiten aufzeigen, wie Nachhaltigkeit im Tourismus konkret umgesetzt werden kann.

Das Basler Unternehmen Ecos hat die Nachhaltigkeitsstrategie von Switcher entscheidend geprägt. Daniel Wiener, Geschäftsführer von Ecos hat die Frage behandelt, wie sich das nachhaltige Businessmodell von Switcher auf Destinationen übertragen lässt.

Auf dem Klimagipfel in Kopenhagen 2009 konnten sich Vertreter von 200 Staaten nicht auf ein verbindliches Abkommen zur Verminderung von Treibhausgasen einigen. Kopenhagen nutzte jedoch die Gelegenheit, den Klimagipfel 2009 nachhaltig zu organisieren und damit die touristische Entwicklung des ganzen Landes positiv zu prägen. Kongressdirektor Steen Jakobsen berichtete über die Schwierigkeiten in der Umsetzung und die grossen Erfolge dieses Vorhabens.

Myclimate und die Energieagentur der Wirtschaft (EnAW) bieten wirtschaftlich interessante Instrumente für Unternehmen und Destinationen an. René Estermann, CEO von myclimate, stellte Treibhausgas-Kompensationslösungen für den Tourismus vor. Erich A. Kalbermatter, Berater der EnAW, präsentierte das KMU-Modell der EnAW. Es zeigt den Unternehmen, wie KMU Energie effizient einsetzen.

Zum Abschluss moderierte René Dobler, Geschäftsleiter der Stiftung für Sozialtourismus, eine Diskussion unter den Referenten und Prof. Dr. Hansruedi Müller von der Universität Bern, über «Nachhaltigkeit als Herausforderung und Chance im Schweizer Tourismus».

Weitere Informationen, Downloads und Links
stehen auf www.swisstourfed.ch zur Verfügung.

Schweizer Tourismus-Verband
Finkenhubelweg 11
Postfach 8275
3001 Bern

Tel. 031 307 47 47
Fax 031 307 47 48
info@swisstourfed.ch

Werbung

Die Regensburg Tourismus GmbH als erste städtische Tourismusorganisation europaweit beim deutschen Qualitätspreis ausgezeichnet (D)

Regensburg Tourismus GmbH „recognised for excellence“

Der Ludwig-Erhard-Preis prämiert ganzheitliche Managementleistungen, die auf den Grundgedanken der Excellence – Kundenorientierung, Prozessoptimierung und Innovation – aufbauen und die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen im Wettbewerb fördern.

as komplexe Zusammenspiel von Führung, Strategie, Mitarbeiterleistung und Prozessen macht Unternehmen profitabel und sichert ihnen nachhaltiges Wachstum, auch in einem schwierigen Umfeld. Die Orientierung am Excellence-Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) stellt sicher, dass die wesentlichen Erfolgsfaktoren zum Erreichen von Spitzenleistungen im Mittelpunkt stehen.

Auf dieser Basis ist die Regensburg Tourismus GmbH am 18. November in Berlin mit dem Ludwig-Erhard-Preis (LEP) in der Kategorie „Recognised for Excellence 3 stars“ ausgezeichnet worden.

„Wir haben uns mit den Besten verglichen und freuen uns daher sehr über das Zertifikat ‚Recognised for Excellence 3 stars’. Seit der Gründung in 2005 ist der. Kunde in unserem Leitbild der Mittelpunkt unseres Handels und kontinuierliche Verbesserung unser Motto. Auch nach der Auszeichnung werden wir weiterhin daran arbeiten, unsere Servicequalität zu steigern, um irgendwann in den nächsten Jahren zu den Preisträgern zu gehören“, sagt Sabine Thiele, Geschäftsführerin der Regensburg Tourismus GmbH (RTG).

Seit 2005 orientiert sich die RTG am EFQM-Modell für Business Excellence, um mittels regelmäßiger Selbstbewertung und den daraus resultierenden Maßnahmen eine nachhaltige und kontinuierliche Prozessverbesserung in allen Abteilungen zu gewährleisten.

„Mehr als 30.000 Organisationen wenden europaweit die Philosophie von Excellence an, davon mehr als 3.000 in Deutschland. Die Teilnehmer am Ludwig-Erhard-Preis zeigen, dass ein umfassendes Qualitätsmanagement im Sinne von Business Excellence Unternehmen und Organisationen aller Größen und Branchen stärkt und sie zu Spitzenleistungen im Wettbewerb befähigt“, sagt Wolfgang Kaerkes, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ). Der Ludwig-Erhard-Preis (LEP) wird von der „Initiative Ludwig-Erhard-Preis“ getragen. Dahinter stehen neben der DGQ die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, die Ludwig-Erhard-Stiftung und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI). Die Schirmherrschaft trägt der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie.

Die Erstplazierung für Spitzenleistungen im Wettbewerb erhielten die Ricoh Deutschland GmbH, Hannover, in der Kategorie Große Unternehmen und der Nürnberger Personaldienstleister I.K. Hofmann in der Kategorie Mittlere Unternehmen.

Auszeichnungen als Zweitplatzierte erhielten bei den großen Unternehmen der Automobilzulieferer TRW Airbag Systems GmbH (TAS), Aschau, und BMW Motorrad, Werk Berlin. Bei den mittleren Unternehmen belegte die TKW Gebäudeservice GmbH, Nauheim, den zweiten Rang. Einen dritten Platz teilen sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln, und die Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG am Standort Meerane.

Dr. Andre Moll, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Initiative Ludwig Erhard Preis e.V. findet es „sehr lobenswert, dass die Regensburg Tourismus GmbH als städtische Organisation der Tourismusbranche mit 38 Mitarbeitern sich in diesem Wettbewerb mit der 1. Liga deutscher Organisationen gemessen hat. Es freut uns außerordentlich, der RTG als erster städtischen Tourismusorganisation in ganz Europa das Zertifikat ‚Recognised for excellence 3 stars’ überreichen zu dürfen.“

Mehr Informationen zum Ludwig Erhard Preis sind unter http://www.ilep.de zu finden.

Olivia Hernández
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit, internationales Marketing
Tel.:+ 49 941 507-3412
Fax:+ 49 941 507-1919