Geschäftsjahr 2021-2022: Übernachtungszahlen übersteigen das Niveau vor der Pandemie

Saas-Fee, 07. Februar 2023 – Im Vergleich zum Vorjahr registriert die Ferienregion Saas-Fee/Saastal eine Zunahme der Logiernächte von 9.26 Prozent. Damit wird die Anzahl Logiernächte des Geschäftsjahrs 2018/19, dem letzten Geschäftsjahr vor der Pandemie, um 1.7 Prozent übertroffen.

Nach zwei coronabedingt schwierigen Wintern konnte der Winter 2021/22 als voller Erfolg gewertet werden. Im Sommer lagen die Logiernächte zwar tiefer als in den letzten zwei Rekordsommern, jedoch resultierte ein insgesamt besseres Sommerresultat als vor der Pandemie (+5% im Vergleich zum Sommer 2018/19). Mit 1’244’738 Übernachtungen wird das Geschäftsjahr mit einer Steigerung von 9,26% gegenüber dem Jahr 2020/21 und einer Steigerung von 1,7% gegenüber dem Vorpandemiejahr 2018/19 abgeschlossen. 

«Die Destination Saas-Fee/Saastal hat sich einmal mehr als TOP-Region für den Wintersport behauptet. Trotz insgesamt weniger aktiv vermieteten Gästebetten aufgrund des stattfindenden Strukturwandels in der Hotellerie, konnte ein sehr erfreuliches Resultat erzielt werden», erklärt Konstantin Bumann, Verwaltungsrats­präsident der Saastal Tourismus AG 

Ganzjahresgeschäft in der hochalpinen Ferienregion
«Um das Ganzjahresgeschäft zu stärken, ist neben der laufenden Verbesserung der Qualität und Vielfalt des Winterangebots die kontinuierliche Weiterentwicklung des Sommer- und Herbstangebots für die Destination zentral. Highlights in der Produktentwicklung im Sommer 2022 sind die Lancierung des neuen Flowtrails und des Kinderspielplatzes auf Kreuzboden, die Modernisierung des Eingangsbereichs der Eisgrotte Allalin sowie die erstmalige Austragung des SaasFeestivals, bei der die Saastal Tourismus AG als Organisator fungierte», bilanziert Matthias Supersaxo, CEO der Saastal Tourismus AG.

Rekordumsatz über den Destinationswebshop
Mit 4.7 Mio. CHF wurde erneut ein Rekordumsatz über den Destinationswebshop erzielt. «Dieser erfreuliche Wert ist auf die gezielten Marketingperformance­aktivitäten sowie die Breite und Qualität der buchbaren Destinationsprodukte zurückzuführen», fasst Tourismusdirektor Matthias Supersaxo zusammen.

Medienkontakt:
Mattia Storni
Leiter Marketing & Kommunikation
mattia.storni@saas-fee.ch
+41 27 958 18 76 | +41 27 958 18 58

Weitere Informationen: Geschäftsbericht 2021/22


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.


Werbung

Rebranding Saas-Fee/Saastal – Ade Freie Ferienrepublik, hallo hochalpine Herausforderungen


Saas-Fee, 22. April 2020 – In der neuen Destinationsstrategie der Oberwalliser Ferienregion Saas-Fee/Saastal verschwindet die «Freie Ferienrepublik». Man positioniert sich ab diesem Sommer neu als «DIE hochalpine Feriendestination für alle, die persönliche Herausforderungen lieben».

m Zentrum des neuen Markenauftritts von Saas-Fee/Saastal steht die sportliche Natur der Destination und damit einher geht ein neuer Fokus auf aktive Gäste. Konkret wendet sich Saas-Fee/Saastal an alle, die eine «persönliche Herausforderung» lieben. «Wir sind eine anspruchsvolle hochalpine Destination, und fangen an, wo andere aufhören. Wir sind umgeben von 4000 Meter hohen Bergen – die meisten unserer Wanderwege, Bike-Trails und Skipisten überwinden überdurchschnittlich viele Höhenmeter. Unsere Ferienregion ist daher bestens geeignet für sportliche und aktive Menschen, die ihren Aufenthalt gerne mit Wellness, Kulinarik und Kultur abrunden», so Mattia Storni, Leiter Marketing und Kommunikation der Saastal Tourismus AG. Der Begriff «persönliche Herausforderung» wird bewusst offengehalten. Während für die einen die Erstbesteigung eines Viertausenders herausfordernd ist, kann für eine andere Person die Entdeckung des alpinen Bergsommers eine Challenge sein.

Eine neue Strategie mit einer starken Marke
Mit dem neuen Markenauftritt, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Agentur Wirz Brand Relations, wolle man «mit der entsprechenden Sorgfalt und mit dem Ziel, Bewährtes wieder ins Zentrum zu rücken, dem so charaktervollen Schriftzug kombiniert mit starken Bilder wieder die nötige Bühne geben» erklärt Storni. Vollumfänglich eingesetzt wird der neue Auftritt ab dem 1. Juli mit dem Restyle der Webseite, eine stufenweise Umstellung auf das neue Design beginnt aber bereits jetzt.

Neues Geschäftsfeld und Angebote
Teil der Destinationsstrategie ist die Entwicklung eines neuen strategischen Geschäftsfeldes. Eine Zielgruppenanalyse der Hochschule Luzern habe ergeben, dass die Ferienregion überdurchschnittlich viele Leute im Segment «Abenteuer und Limit» anziehen könne, so Matthias Supersaxo, CEO der Saastal Tourismus AG. Daher sei man aktiv daran, dieses Segment mit entsprechenden Angeboten aufzubauen.

Weiter habe man im Rahmen der neuen Strategie das Sommerangebot erweitert, führt Supersaxo aus. Ein Foxtrail, eine Art moderne Schnitzeljagd, ist zurzeit in Entwicklung und steht den Gästen ab Juli zur Verfügung. Zudem werden Anfang August die Saastal Adventure Days lanciert. Am Wochenende von 8. und 9. August können die Gäste mit einem Erlebnispass die grosse Vielfalt an Sommerangeboten von Saas-Fee/Saastal ausprobieren. Zudem soll eine neu aufgezogene Erlebniskarte den Sommergästen die Attraktionen der Region einfach zugänglich machen. Selbstverständlich sind alle gesetzten Termine im Augenblick von den weiteren Entscheidungen des Bundesrats abhängig.

Mit dem Foxtrail, der ersten Schnitzeljagd des Oberwallis, den Saastal Adventure Days und der Erlebniskarte wolle man den Sommer neu inszenieren und Sommerferien in den Bergen so attraktiv wie möglich machen. Dank der digitalen Gästekarte und der Buchbarkeit von Aktivitäten im neuen Webshop werde das Ferienerlebnis zusätzlich vereinfacht und ein weiterer Schritt im Digitalisierungsprozess vollbracht, fasst Supersaxo abschliessend zusammen.

Bild & Video: https://we.tl/t-zG5inhNnny

Medienkontakt:
Yolanda Josephine Bond
Projektleitung PR | Kommunikation
yolanda.bond@saas-fee.ch
+41 27 958 18 58

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch und Ticketomat.com

Ausflugsziele.ch – Das führende Ausflugs- und Freizeit-Portal der Schweiz bietet Ausflugsideen für Ihre Freizeit, Ihre Wanderungen oder Ihre Bergausflüge und Ihre Familie und vieles, vieles mehr. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren.

Saas Fee auf Ausflugsziele.ch

Ticketomat® – Das neue Ticket Portal mit dem Smart Mobile Ticketing System. Ob Veranstaltungen, Konzerte, Partys, Guided-Touren, Ausflüge, Ausflugsziele, Ausstellungen, Shows, Freizeitangebote oder Zugang zu dauerhaften Angeboten wie zum Beispiel Freizeitparks oder Fahrkarten für Bergbahnen. Tragen Sie jetzt kostenlos Ihre Veranstaltungen oder Freizeitangebote auf Ticketomat.com ein und erweitern Ihre Reichweite. Wir kümmern uns um den Rest. So können Sie kostenlos Werbung für Ihre Angebote und Veranstaltungen machen und dabei sogar Geld verdienen.

Neuer Direktor für die Saastal Bergbahnen AG

Saas-Fee/Innsbruck, 13. Dezember 2018

Das Arbeitsverhältnis zwischen der Saastal Bergbahnen AG und ihrem bisherigen CEO Rainer Flaig wurde im gegenseitigen Einvernehmen per Ende November 2018 aufgehoben. Diese Aufhebung erfolgte infolge der Neuorientierung von Flaig Rainer einerseits und der Neupositionierung der Saastal Bergbahnen AG andererseits.

Der Verwaltungsrat der Saastal Bergbahnen AG hat anlässlich seiner Sitzung vom 8. Dezember 2018 den bisherigen operativen Leiter, Urs Zurbriggen, zum neuen Direktor ernannt. Urs Zurbriggen, 38, studierte Internationale Beziehungen an der Universität Genf und war dann unter anderem im Management von Holcim im In- und Ausland tätig. Er ist Ende 2015 zu den Saastal Bergbahnen gestossen. Zum stellvertretenden Direktor wurde Finanzdirektor Sandro Lomatter nominiert. Der 33-jährige gebürtige Saas-Feer gehört seit Ende 2016 dem Team der Saastal Bergbahnen an.

Der Verwaltungsrat freut sich auf die gute Zusammenarbeit mit der neuen Direktion und wünscht dieser alles Gute für die herausfordernden Aufgaben im Rahmen der Neuausrichtung der Saastal Bergbahnen.

Medienkontakt
Thomas Ennemoser
Saastal Beteiligungs GmbH
Maria-Theresien-Str. 8
A-6020 Innsbruck
thomas.ennemoser@feratel.com
+43 512 7280 – 1438

Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch erhalten Sie aktuelle Informationen zu Ausflügen und Ausflugszielen in der Schweiz. News, Veranstaltungen und Sonderangebote. Geschenkgutscheine zum Schenken. Gruppenausflüge für Firmen, Teams und Vereine. Entdecken Sie die Schweiz mit Ausflugsziele.ch.

Die Geschenkidee zu Weihnachten: Ausflugsziele Erlebnis Geschenkgutscheine.

Matthias Supersaxo neuer CEO der Saastal Tourismus AG


Saas-Fee, 26. November 2018 – Am 1. März 2019 übernimmt Matthias Supersaxo die Direktion der Saastal Tourismus AG und tritt damit die Nachfolge von Pascal Schär an. Der diplomierte Wirtschaftspädagoge HSG und Master of Arts in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement HSG will das Saastal nach ganz oben in den Top Ten der Bergdestinationen Europas bringen.

Der 31-jährige Familienvater ist in Saas-Fee geboren und aufgewachsen und hat bereits während des Marketingstudiums an der Universität St. Gallen je ein Praktikum bei Saastal Tourismus und Schweiz Tourismus absolviert. Als Vollblut-Saaser definiert er den Tourismus als eine der wichtigsten Lebensadern der Region, weil dieser vielen Familien Arbeit und Sicherheit gibt. Gemeinsam mit dem Verwaltungsrat der Tourismusorganisation will er darum deren Pulsschlag erhöhen und das Saastal nach ganz oben in den Top Ten der Bergdestinationen von Europa bringen.

Die SBB füllte den Erfahrungsrucksack
In den vergangenen fünf Jahren verdiente sich Matthias Supersaxo seine Sporen bei der SBB in der Geschäftsentwicklung Bahnproduktion und als Bereichsleiter Plattform Verkehrsmanagement ab. Somit ist er auch als Praktiker bestens für seine neue Aufgabe als Tourismusdirektor gerüstet. So jedenfalls sieht das Konstantin Bumann, Präsident der Tourismusorganisation: «Matthias Supersaxo hat sich in einem mehrstufigen Rekrutierungsprozess gegen mehr als 20 Kandidaten durchgesetzt. Wir sind überzeugt, mit ihm die ideale Persönlichkeit für das Erreichen unserer Ziele gefunden zu haben.»

Benjamin Müller, Leiter Projektmanagement bei Saastal Tourismus AG und Leiter IT-Projekte/Digitalisierung bei Saastal Bergbahnen AG, wird die Direktion ab dem 1. Dezember 2018 bis zum 1. März 2019 ad interim übernehmen.

Destination für Individualreisende und Gruppen
Die Saastal Tourismus AG vereint die Gemeinden Saas-Fee, Saas-Grund, Saas-Almagell und Saas-Balen. Die Destination gehört zu den schneesichersten Skigebieten Europas und verfügt zudem über ein grosses Sommerwandergebiet sowie ganzjährig über einen reichhaltigen Veranstaltungskalender für Individualreisende und Gruppen. Jährlich übernachten rund 1.2 Millionen Gäste im Saastal.

Medienkontakt
Saastal Tourismus AG
Konstantin Bumann, Vize-Präsident des Verwaltungsrates
konstantin.bumann@saas-fee.ch

Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch erhalten Sie aktuelle Informationen zu Ausflügen und Ausflugszielen in der Schweiz. News, Veranstaltungen und Sonderangebote. Geschenkgutscheine zum Schenken. Gruppenausflüge für Firmen, Teams und Vereine. Entdecken Sie die Schweiz mit Ausflugsziele.ch.

Die Geschenkidee zu Weihnachten: Ausflugsziele Erlebnis Geschenkgutscheine.

Sanierungsmassnahmen der Saastal Bergbahnen AG angenommen

Saas-Fee, 29. Oktober 2018 – An der ausserordentlichen Generalversammlung der Saastal Bergbahnen AG (STB) vom 29. Oktober 2018 wurden in Saas-Fee die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Die Aktionäre haben die Anträge zur Kapitalherabsetzung und gleichzeitiger Wiedererhöhung angenommen und damit die Türen für die Gruppe Schröcksnadel aus Österreich als neuen Investor geöffnet. Dieser will mit rund 12 Millionen Schweizer Franken die Sanierung und Weiterentwicklung der Bergbahn sichern.

m Vorfeld zur ausserordentlichen Generalversammlung der STB wurden durch den Ausschuss «erweiterter Verwaltungsrat der Saastal Bergbahnen» und durch die drei Verwaltungsräte der STB intensive Gespräche mit potentiellen Investoren geführt. Das fehlende Kapital für Investitionen und die angespannte Finanzlage der STB machten dies notwendig. Mit der Gruppe Schröcksnadel aus Österreich konnte ein Investor gewonnen werden, welcher bereit ist, in die STB zu investieren.

Mit der von der a.o. Generalversammlung angenommenen Kapitalherabsetzung von 50% und gleichzeitiger Kapitalerhöhung von CHF 6.2 Mio. sowie der Auflösung von gesetzlichen Reserven können nun einerseits die per 31.07.2018 angesammelten Verlustvorträge von CHF 8.2 Mio. beseitigt und andererseits dringend notwendige ausserordentliche Abschreibungen vorgenommen werden. Zusätzlich zur Kapitalerhöhung wird die Gruppe Schröcksnadel ein Darlehen über CHF 6 Mio. für künftige Investitionen gewähren. Dank dieser Massnahmen kann die Zukunft der Saastal Bergbahnen nachhaltig gesichert werden.

Mit Peter Schröcksnadel und Markus Schröcksnadel haben die Aktionäre zwei Vertreter der neuen Investorengruppe in den Verwaltungsrat der STB gewählt. Als Ersatz für den zurückgetretenen Roger Kalbermatten, bisheriger Vertreter der Einwohner- und Burgergemeinde Saas-Fee, wurde Simon Bumann gewählt. Somit ist der 5-köpfige Verwaltungsrat zusammen mit den zwei bisherigen Verwaltungsräten Edmond Offermann und Oscar Supersaxo wieder komplett.

Um das Mitspracherecht der Gemeinde Saas-Fee und der Kleinaktionäre in der neuen Aktionärsstruktur sicherzustellen, haben die Aktionäre einer Statutenänderung zugestimmt. Der abtretende Verwaltungsratspräsident Roger Kalbermatten und der neu gewählte Verwaltungsrat Simon Bumann sehen der Zusammenarbeit mit der Familie Schröcksnadel zuversichtlich entgegen: „Wir freuen uns, in der Familie Schröcksnadel einen skiaffinen Investor gefunden zu haben, der durch seine Kompetenzen im Bereich Schneesport das strategische Know-how der Saastal Bergbahnen AG ergänzen wird“, so Kalbermatten.

Eine Überraschung kommunizierte der neue Verwaltungsrat zum Schluss: Die Crowdfunding Aktion der WinterCARD wird, trotz des nicht erreichten Ziels von 66‘666 verkauften Karten, für gültig erklärt. Der ursprünglich geplante Verkauf des Saisonpasses bis zum 31. Oktober 2018 wird zudem bis zum 4. November 2018 um Mitternacht verlängert. Damit setzt der Verwaltungsrat ein positives Zeichen für die zukünftige Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern vor Ort und belohnt die Stammgäste für ihre Treue zur Destination Saas-Fee/Saastal.

Medienkontakt:

Simon Bumann
Mitglied des Verwaltungsrats
simon.bumann@gmail.com

Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch erhalten Sie aktuelle Informationen zu Ausflügen und Ausflugszielen in der Schweiz. News, Veranstaltungen und Sonderangebote. Geschenkgutscheine zum Schenken. Gruppenausflüge für Firmen, Teams und Vereine. Entdecken Sie die Schweiz mit Ausflugsziele.ch.

CEO-Wechsel bei der Saastal Tourismus AG

Saas-Fee, 20. August 2018 – Nach fast 8 Jahren wird Pascal Schär, heutiger CEO der Saastal Tourismus AG, das Unternehmen per Ende November 2018 verlassen. Der Wunsch nach einer Veränderung in beruflicher Hinsicht sowie die Motivation für eine neue Herausforderung sind die Gründe des 38-jährigen Ustermers. Eine Nachfolge wird zeitnah gesucht, damit zum Start der Wintersaison 2018/19 der Stabswechsel erfolgen kann.

Während der letzten 7,5 Jahre amtete Pascal Schär zuerst als Tourismusdirektor der Destination Saas-Fee/Saastal, danach im Zuge zweier Reorganisationen der Tourismusorganisation als Geschäftsführer der Saastal Marketing AG und zuletzt als CEO der Saastal Tourismus AG, welche alle touristischen Aufgaben der Destination in einer Unternehmung vereint. Schär war massgeblich mitverantwortlich, dass sich die Destination Saas-Fee/Saastal während der letzten Jahre strategisch und organisatorisch neu ausrichtete.

Unter anderem führte er die elektronische Gästekarte ein, mit welcher die Gäste im Sommer 10 von 11 Bergbahnen sowie das Postauto ganzjährig kostenlos nutzen können. Dank der Gästekarte konnte das Sommerangebot gesichert und weiter ausgebaut werden. 2016 lancierte die Destination unter seiner Mitwirkung die WinterCARD, welche entgegen dem nationalen Trend zu einer Steigerung der Logiernächte in der Destination Saas-Fee/Saastal von über 20% führte. Schär war ebenfalls massgeblicher Treiber bei der Konzipierung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.

Während seiner Amtszeit wurde die Destination Saas-Fee/Saastal mit mehreren Preisen ausgezeichnet: Unter anderem mit der Marketing-Trophy, dem Oscar der Schweizer Marketingbranche, wie auch mit dem Award «digital Marketer of the year 2017». Gemäss Jürg Stettler, Präsident der Saastal Tourismus AG, bedauert der Verwaltungsrat den Abgang ausserordentlich: «Mit Pascal Schär verlieren wir einen überaus kompetenten CEO. Wir danken ihm für sein unermüdliches Engagement in einer herausfordernden Zeit zugunsten einer nachhaltigen Entwicklung der Destination Saas-Fee/Saastal».

Pascal Schär tritt auf Ende November 2018 ebenfalls als Verwaltungsrat der Matterhorn Region AG sowie als Vorstandmitglied der Gemeinschaft autofreier Schweizer Tourismusorte zurück. Die Stelle als CEO der Saastal Tourismus AG wird zeitnah ausgeschrieben.

Medienkontakt

Jürg Stettler, Verwaltungsratspräsident Saastal Tourismus AG
+41 (0)41 228 41 46 (Hochschule Luzern, Institut für Tourismuswirtschaft)
Juerg.stettler@saas-fee.ch

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Saastal zieht positive Bilanz nach schneereicher Saison

Saas-Fee, 26. April 2018 – Die vergangene Saison hatte es in sich: Ganze 40 Tage blieben die Pisten auf dem Mittelallalin geschlossen. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr. Grund waren massive Schneefälle und starker Wind. Trotzdem kann das Saastal eine Zunahme der Logiernächte um 5,38% und eine Zunahme der Ersteintritte um 12,2% vorweisen: «Unter Berücksichtigung der Herausforderungen dieser Saison sind die Zahlen top!» freut sich Pascal Schär, Geschäftsführer von Saastal Tourismus AG.

Der Schnee kam spät und in überwältigender Menge: Der Rekord lag bei über 10 Meter Neuschnee auf dem Mittelallalin. Das sind 57% über dem Zehnjahresdurchschnitt. Die Schneemassen gepaart mit heftigen Windverhältnissen haben dem Saastal einen schwierigen Start ins Jahr beschert. Pisten blieben geschlossen, Bahnen standen still. Entsprechend blieben Betten leer. Den harzigen Beginn konnte die Region allerdings wettmachen: Die Logiernächte der Wintersaison 2017/18 haben im Vergleich zum Vorjahr um 5,38% zugenommen. «Wir mussten das Skigebiet oft schliessen. Wenn man bedenkt, dass wir letztes Jahr bei den Logiernächten eine Steigerung von 17% zum Vorjahr erzielen und jetzt nochmals eine Zunahme über 5% realisieren konnten, ist das ein stolzes Ergebnis», so Schär.

Auch bei den Ersteintritten konnte man um 12,2% zulegen. Insgesamt sei man sehr zufrieden mit der Saison, summiert er. Die Schneemassen waren letztlich doch ein Segen. Meterhohe Schneewogen hüllten das Saastal die gesamte Saison in ein märchenhaftes Winterkleid – zur grossen Freude der Besucher. Schär berichtet: «So viel Schnee haben viele schon lange nicht mehr gesehen, einige noch gar nie. Die Begeisterung war riesig!»

Der WinterCARD-Effekt
Grund für den Erfolg ist auch in der vergangenen Saison die WinterCARD: Die Wintersportler kamen häufiger ins Saastal und konsumierten entsprechend mehr in Hotellerie, Gastronomie und Kleingewerbe. «Alle Leistungsträger konnten merkbar vom Gästestrom profitieren. Das freut uns natürlich enorm», sagt Schär dazu. An diese Erfolge will man anknüpfen: «Wir glauben an die WinterCARD für die gesamte Region», so Schär. Mitte Mai geht die Erfolgsgeschichte in die nächste Runde. Zum dritten Mal in Folge können sich begeisterte Wintersportler und -freunde zusammentun und mittels Crowdfunding Saisonkarten zum Preis von CHF 233 für die Skigebiete des Saastals verwirklichen. Am 15. Mai wird die Webseite we-make-it-happen-again.ch zur Registrierung freigeschaltet.

Weitere Informationen: www.saas-fee.ch/wintercard/de

Medienkontakt

Saastal Marketing AG
Yolanda J. Bond, Projektleitung PR/Medien
yolanda.bond@saas-fee.ch
+41 (0)27 958 18 77

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by http://www.Ausflugsziele.ch
Saas Fee auf Ausflugsziele.ch

Saas-Fee mit Marketing Trophy 18 ausgezeichnet

Saas-Fee, 06. März 2018 – Sie gilt als «Der Oscar» der Schweizer Marketingbranche und feiert die kreativsten Ideen und erfolgreichsten Marketingprojekte des Jahres. Heute durfte Saas-Fee für das Projekt «WinterCARD 16/17 – das haut dich um» die Marketing Trophy 18 im KKL Luzern entgegennehmen.

Einmal im Jahr trifft sich die Marketingbranche zum Marketing Tag, dem wichtigsten Tag für die Branche. Heute fand der Marketing Tag im KKL Luzern zum Thema «Total customer experience» statt. Vor über 1‘200 Teilnehmern referierten hochkarätige Redner über Best Practices und wie es ihnen gelingt, exzellente Kundenerlebnisse entlang der Customer Journey zu generieren.

Saas-Fee gewinnt in der Kategorie KMU
Im Rahmen dieses Marketing Tages wird jeweils auch die Marketing Trophy, der «Oscar» der Marketingbranche, verliehen. In der Kategorie KMU überzeugte Saas-Fee mit der Kampagne «WinterCARD 16/17 – das haut dich um» das Publikum und die Jury unter der Leitung von Prof. Dr. Sven Reinecke vom Institut für Marketing der Universität St. Gallen.

«Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung durch die Marketingbranche», sagt Pascal Schär, CEO der Saastal Tourismus AG und fügt an: «Mit der WinterCARD konnten wir nicht nur die Logiernächte und Wertschöpfung im ganzen Saastal steigern, sondern auch die Bekanntheit als innovative und schneesichere Destination erhöhen.» Die Tourismusinnovation wurde in Zusammenarbeit mit matter + gretener, der Zürcher Unternehmensberatung für Kommunikation, entwickelt.

Weitere Informationen:
http://www.swissmarketingforum.ch/events/marketing-tag

Medienkontakt
Saastal Marketing AG
Claudine Perrothon, Public Relations
claudine.perrothon@saas-fee.ch
+41 (0)27 958 18 77

Pressemitteilung / Medienmitteilung powerd by www.Ausflugsziele.ch

Saas-Fee im Sommer auf Ausflugsziele.ch

Saas-Fee Crowdfunding: der Deal wird umgesetzt

Saas-Fee, 23. November 2016 – Bis heute Abend haben sich über 75‘000 Personen für die Saas-Fee WinterCARD registriert. Bereits heute kommuniziert die Saastal Bergbahnen AG, dass der Deal umgesetzt wird. Die Registrierung bleibt wie vorgesehen bis zum 27. November 2016 offen.

Seit dem 21. Oktober 2016 können sich Personen über die Plattform we-make-it-happen.ch für eine Saas-Fee WinterCARD registrieren. Bis heute wurden 66’000 Saisonkarten à CHF 222, 5’200 3-Jahrespässe und 600 15-Jahrespässe verkauft. „Wir haben entschieden, den Deal mit 75‘000 Registrationen durchzuführen. Die Reaktionen auf die Kampagne waren sehr positiv. So möchten wir uns bei den Personen sowie bei den zahlreichen Leistungsträgern und Reiseveranstaltern, die uns unterstützt haben, herzlichen bedanken“, sagt Rainer Flaig, Delegierter des Verwaltungsrats der Saastal Bergbahnen.

Gemeinsam für Innovation
„Von der Umsetzung der WinterCARD profitiert das ganze Dorf“, freut sich Pascal Schär, CEO der Saastal Marketing AG. „Der Tourismus braucht innovative Ideen. Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Crowdfunding-Aktion einen Schritt in die richtige Richtung gemacht haben“, ergänzt er. Die Plattform we-make-it-happen.ch bleibt wie geplant bis zum 27. November 2016 offen. Die Saisonkarten sind ab dem 1. Dezember 2016 in den Skigebieten Saas-Fee und Saas-Almagell gültig.

Medienkontakt

Saastal Marketing AG
Claudine Perrothon, Public Relations
claudine.perrothon@saas-fee.ch
+41 27 958 18 77

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch

Saas-Fee: Die Finanzierung der Spielbodenbahn ist gesichert

Saas-Fee, 10.03.2016. Der Verwaltungsrat der Saastal Bergbahnen hat an seiner heutigen Sitzung die definitive Finanzierung der Spielbodenbahn verkündet. Das CHF 20 Millionenprojekt wird durch Aktionäre, den Staat und einen Leasingpartner finanziert. Die Neueröffnung ist auf die Wintersaison 2016 / 2017 geplant. Die Bauarbeiten beginnen noch diesen Frühling.

Der neue Verwaltungsratspräsident der Saastal Bergbahnen, Pirmin Zurbriggen, verkündete am 10. März 2016 den lang ersehnten Entscheid zur Finanzierung der Spielbodenbahn. Sichergestellt wird die Finanzierung zum einen durch eine Aktienkapitalerhöhung, der restliche Betrag wird von der öffentlichen Hand und einem Leasingpartner geleistet. Damit ist der reibungslose Winterbetrieb 2016 / 2017 sichergestellt. Die Eröffnung der neuen Bahn findet voraussichtlich pünktlich zur Saisoneröffnung am 22. Dezember 2016 statt. „Wir freuen uns sehr über diesen positiven Entscheid“, sagt Pirmin Zurbriggen, VR-Präsident der Saastal Bergbahnen. „Mit dem Bau der neuen Bahn sichern wir Arbeitsplätze und werten das Ski- und Wandergebiet Spielboden – Längfluh stark auf.“

Nachhaltig auf der ganzen Linie
Die neue Anlage besteht aus zwei Sektionen, die unabhängig und durchgängig betrieben werden. Ohne umzusteigen gelangt man in geräumigen 10er-Gondeln zur Bergstation. Die Fahrzeit auf der 2754 Meter langen Strecke verringert sich um mehr als die Hälfte. Ebenfalls erfreulich ist die optimierte Energieversorgung der Bahn, welche sich dank Einspeisung von 100% Naturstrom bestens in das Nachhaltigkeitskonzept der Destination Saas-Fee eingliedert. Zudem leistet die neue Bahn einen Beitrag zur konsequenten Destinationsausrichtung als Kinder- und Familienland. Gebaut wird die Spielbodenbahn vom Seilbahnunternehmen Garaventa. Die Bauunternehmer werden zurzeit noch evaluiert.

Medienkontakt
Pirmin Zurbriggen
VR-Präsident Saastal Bergbahnen
sport@hotelzurbriggen.ch

Medienmitteilung / Pressemitteilung powered by www.Ausflugsziele.ch