Neue Führung der Marketing- und Verkaufsabteilung bei Titlis Rotair (CH)

Peter Reinle neuer Marketingleiter bei Titlis Rotair

Der Verwaltungsrat von Titlis Rotair hat der Neuorganisation der Marketingund Verkaufsabteilung zugestimmt. Tobias Matter wurde zum Verkaufsleiter und Peter Reinle zum Marketingleiter gewählt.

Das Ziel der Neuorganisation der Marketing- und Verkaufsabteilung ist die Stärkung des Verkaufs, die intensivere Betreuung der Key Accounts, die Weiterentwicklung der Angebote sowie die bestmögliche weltweite Positionierung der Marke Titlis. Für eine optimale Effizienz wird die Verantwortung dieser Aufgaben auf zwei Köpfe aufgeteilt.

Der 34-jährige Tobias Matter ist Verkaufsfachmann FH und arbeitet seit 9 Jahren bei Titlis Rotair. Er hat ein grosses Beziehungsnetz und ist ein profunder Kenner der Überseemärkte. Die Hauptaufgaben von Tobias Matter sind der weltweite Verkauf sämtlicher Angebote (Bergbahnen, Hotels und Restaurants), die Betreuung der Überseemärkte sowie das Führen des Verkaufsteams inklusive der Ausland-Repräsentanten.

Peter Reinle, 51-jährig, ist seit mehr als 20 Jahren in der Tourismusbranche in der Zentralschweiz tätig, die letzten 4 Jahre als Leiter Markt Schweiz & Medien bei Titlis Rotair. Peter Reinle ist neu verantwortlich für den Schneesport-Bereich, den Werbeauftritt, das Produktmanagement, die Kasse und Infostelle sowie die Medienarbeit.

Bergbahnen Titlis Rotair,
Poststrasse 3,
Postfach 88,
CH – 6391 Engelberg
Tel. +41 (0)41 639 50 50,
Fax +41 (0)41 639 50 60,
www.titlis.ch / titlis@titlis.ch

Werbung

Parc Ela vergibt Förderpreis (CH)

Zum zweiten Mal vergibt der Verein Parc Ela 2011 einen Förderpreis für natur- und kulturnahe Angebote aus dem Parkgebiet. Die Preissumme beträgt 30 000 Franken und kann auf mehrere Projekte verteilt werden.

Durch einen Förderpreis möchte der Verein Parc Ela bestehende oder künftige Initiativen für natur- und kulturnahe Angebote mit einem Finanzbeitrag fördern, zu deren Umsetzung beitragen und deren Qualität erhöhen oder sicherstellen. Mit dem Preis soll die Eigeninitiative unterstützt werden, die neue Angebote im Parc Ela hervorbringt. „Es braucht die Initiative und Zusammenarbeit aller, damit in Mittelbünden ein wirtschaftlich erfolgreicher Naturpark gedeiht“, sagt Luzius Wasescha, Präsident des Vereins Parc Ela.

Um für den Förderpreis in Frage zu kommen, müssen Angebote mehrere Kriterien erfüllen. So müssen sie auf der Eigenheit von Natur, Landschaft und/oder Kultur in der Region beruhen und dadurch unverwechselbar sein. Gefragt sind originelle und innovative Projekte, bei denen sich die Teilnehmenden weitgehend aus eigener Körperkraft fortbewegen. Die Umwelt muss beim Angebot geschont werden, es muss einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung geleistet werden und die lokalen Akteure müssen einbezogen sein. Zudem muss die Kommunikation und Vermarktung sichergestellt sein. Nicht unterstützt werden Angebote ausserhalb des Parks, Veranstaltungen sowie Angebote, die nur einmalig stattfinden oder nicht öffentlich zugänglich sind.

Die Projektunterlagen müssen bis 31. Juli 2011 per Mail an info@parc-ela.ch oder per Post an Parc Ela Management, Viglia veia Gelgia 20, 7450 Tiefencastel eingereicht werden. Bei der Bewerbung muss dargelegt werden, wie das Geld verwendet werden soll. Es besteht auch die Möglichkeit, sich vom Parc Ela Management in der Umsetzung und Kommunikation unterstützen zu lassen. Die Gewinner des Förderpreises müssen die Zugehörigkeit zum Parc Ela in geeigneter Weise kommunizieren.

2010 zeichnete der Verein Parc Ela drei Projekte mit dem Förderpreis aus. 15 000 Franken gingen an die Commedia MAKEDA des Origen Festival Cultural, 10‘000 Franken an die Bergüner Firma Florinett AG zur Realisierung des Holzwegs Bergün und 5000 Franken an den Verein Wasserweg Albula für die Finanzierung eines Rastplatzes im Schmittner Tobel.

Weitere Infos auf www.parc-ela.ch/foerderpreis

Weitere Informationen zum Parc Ela auf www.Ausflugsziele.ch