11 % mehr Übernachtungen in der Aletsch Arena im Geschäftsjahr 2021/2022

Herbstwanderung am Grossen Aletschgletscher

Die Aletsch Arena AG verzeichnet im Geschäftsjahr 2021/2022 ein Plus von 11.04 % Logiernächten gegenüber dem Vorjahr. An der siebten ordentlichen Generalversammlung präsentierte die Vermarktungsorganisation die Herausforderungen und aktuellen Chancen.

Im Geschäftsjahr 2021/2022 (1.11.2021 – 31.10.2022) verzeichnet die Aletsch Arena in der Hotellerie insgesamt ein Logiernächte-Plus von 3.23 %. Die Gruppen kehren nach den Pandemiejahren wieder zurück: Die Gruppenunterkünfte (inkl. Campings und Berghütten) erzielten einen erfreulichen Anstieg der Übernachtungen um Plus 175.53 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Aletsch Arena verzeichnet in der Parahotellerie auf Basis der Pauschalverrechnung 674’210 Übernachtungen. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es aufgrund der Bereinigung der Stammdaten einen leichten Rückgang von 1.55 %. 

Die Einsprache gegen das neue Kurtaxenreglement war herausfordernd
Die Aletsch Arena hat sich in den letzten Jahren zu einer der dynamischsten und grössten Destinationsorganisationen im Kanton Wallis entwickelt. Am 1. November 2020 trat das neue Kurtaxenreglement in Kraft. Dieses bildet eine wichtige Grundlage, um attraktive Angebote und zukunftsrelevante Entwicklungen in der Aletsch Arena voranbringen zu können. Einzelne wenige Privatpersonen haben in den Gemeinden Riederalp, Bettmeralp und Fiesch beim Bundesgericht Beschwerde gegen das Kurtaxenreglement 2020 eingereicht. Das Bundesgericht hat im Juni 2022 entschieden den Artikel über die Berechnung der Kurtaxe für Ferienwohnungen aufzuheben. Armin Berchtold, Verwaltungsratspräsident der Aletsch Arena AG schildert: «Durch dieses Urteil des Bundesgerichtes waren wir im letzten Geschäftsjahr stark gefordert. In einer intensiven Zusammenarbeit mit den Gemeinden konnten wir den vom Bundesgericht bemängelten Punkt mit Umfragedaten erhärten. Erfreulicherweise wurden die neuen Reglemente in den betroffenen Gemeinden Riederalp, Bettmeralp und Fiesch einstimmig von den Urversammlungen angenommen. Dieser Prozess ist mühsam und zeitaufwändig, aber er hat uns alle in der Region auch zusammengeschweisst – und das ist ein sehr positiver Nebeneffekt.»

Die neue Destinations- und Marketingstrategie bietet grosse Chancen für die Aletsch Arena
Im Geschäftsjahr 2021/2022 hat die Aletsch Arena AG gemeinsam mit allen touristischen Stakeholdern wie den Gemeinden, Aletsch Bahnen, Vertretern von Ferienwohnungen und Hotels sowie dem lokalen Gewerbe der Region eine neue Destinations- und Marketingstrategie für die Aletsch Arena entwickelt. Die Agentur Schmid, Pelli und Partner hat dabei unterstützt. Die Strategie richtet sich auf Gästeströme aus, welche das Potenzial aufweisen, die Destination weiterentwickeln zu können. 

Geschäftsführer Philipp Sproll ist überzeugt: «Die Umsetzung der neuen Strategie bringt einen erheblichen Mehrwert mit sich. Wir werden unsere touristischen Angebote, Produkte und Aktivitäten in Marketing, Verkauf sowie der Digitalisierung in der Aletsch Arena auf die individuellen Bedürfnisse unserer Zielgruppen ausrichten. Folgende strategische Geschäftsfelder (SGF) werden aktiv bearbeitet: SGF Natur – Eco Traveler, SGF Mountainbike und Outdoor, SGF Familien, SGF Touring, SGF Schnee und SGF Workation. Das Wort Workation setzt sich aus den beiden Wörtern «Work und Vacation“ zusammen. Also eine Kombination von Arbeit und Ferien (Freizeit). Menschen verlagern ihr Homeoffice an den Ferienort mit dem Ziel Arbeit und Erholung zu verbinden.»

Frank Wenger ist neu in den Verwaltungsrat gewählt
Die anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre folgten dem Antrag des Verwaltungsrates der Aletsch Arena AG in der GV einstimmig: Frank Wenger ist als Vertreter von Aletsch Tourismus für die Periode von 2 Jahren als Verwaltungsratsmitglied gewählt. Er folgt auf Thomas Wenger. 
Frank Wenger ist 1972 geboren, wohnhaft in Fiesch, verheiratet und Vater von drei Söhnen. Er ist ein engagierter Politiker und Unternehmer. Seit 2013 ist Frank Wenger Grossrat im Bezirk Goms und seit 2021 Mitglied des Gemeinderats von Fiesch. Er ist zudem eidgenössisch diplomierter Baumeister und führt erfolgreich sein eigenes Unternehmen. Mit seiner Erfahrung in Politik und Bauwesen bringt er wertvolle Perspektiven und Kompetenzen in seine neue Funktion als Verwaltungsrat der Aletsch Arena AG ein.

Frank Wenger freut sich auf die spannende Herausforderung: «Als gebürtiger Gommer/Fiescher bin ich seit jeher im Aletschgebiet verwurzelt. Unser Tourismus, die Natur, unsere schönen Dörfer sind mir seit jeher wichtig. Gerne setze ich mich auch in Zukunft zum Wohl dieser ein.»

Thomas Binggeli Stromer-Gründer und CEO von Thömus AG erzählt in seinem Gastvortrag, wie er damals auf dem elterlichen Bauernhof seine erste Firma gegründet hat und was es heute braucht, um als Unternehmer erfolgreich zu sein. Über den Megatrend Velo, neue Mobilitätsformen sowie das schweizweit einmalige Gesellschaftsprojekt Swiss Bike Park im Resort Oberried, welches die Bedürfnisse vom Spitzen-, Breiten- und Parasport auf 30’000m2 vereint. Seinem Lieblingszitat: «machen ist wie wollen, nur viel krasser» macht er alle Ehre.

Aletsch Arena AG, Furkastrasse 39, 3983 Mörel-Filet, info@aletscharena.chaletscharena.ch


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.


Werbung

Der Deal steht! Hut ab?

«Da haben sich unsere südlichen Wintersportkollegen etwas einfallen lassen.» Der Deal steht bereits bei rund 75’000 verkauften Tickets. Hut ab? Art Furrer, der Crazy Swiss und Vater der Skiakrobatik, jedenfalls behielt ihn an, wusste er doch um die Tatsache, dass die Aletsch Arena das befreiendste Naturerlebnis in den Alpen bietet – mit winterweissen Erlebnissen und hohem Erholungswert am grossen Aletschgletscher, UNESCO Welterbe.

Mehr Ruhe und Erholung geht nicht. Knapp 50.000 Befragte haben im Rahmen des renommierten Branchen-Reports „Best Ski Resort 2016“ bestätigt, was die Gäste der Aletsch Arena schon längst vermuteten: Nirgendwo im gesamten Alpenraum lässt sich der Lärm und die Hektik des Alltags besser ausblenden. In der Kategorie „Ruhe und Erholung“ belegt die autofreie Aletsch Arena länderübergreifend (D/A/CH/I/FR) den Spitzenplatz. Und auch in den übrigen „Wohlfühl-Kategorien“, wie Naturerlebnis, Authentizität und Ambiente ist die Aletsch Arena unter den Bestplatzierten.

Dies sieht auch Art Furrer so: «Erholung vom Alltagsstress ist wahrer Luxus und die einzigartige Bergwelt mit dem grossen Aletschgletscher und den 300 Sonnentagen trägt seinen Teil dazu bei». „Wer Ruhe, reine Luft, Schneesicherheit und ein atemberaubendes Panorama sucht, kommt am besten hierher. Es geht direkt vom Bett direkt auf die Ski!». Und auf wen traf er hoch über dem mächtigen Gletscher beim Geniessen? Auf keine Geringere als Snowboard-Olympia- und dreifache Weltcup-Gesamtsiegerin Patrizia Kummer, die sich gerade nach dem Training auf der Piste eben dieser Luxus gegönnt hat und alles offensichtlich herrlich entspannend fand. «Die Aletsch Arena ist mein Kraftort, hier hole ich die Energie für meine Rennen.»

Die Aletsch Arena konnte dank guten Bedingungen die Saison bereits am dem 19. November 2016 mit einem reduzierten Wochenende-Betrieb eröffnen. Neue Attraktionen und Erlebnisse werden angeboten: Das komplett umgebaute Panorama Bergrestaurant auf dem Bettmerhorn, welches am 10.12.2016 eingeweiht wird. Die Wiedereröffnung des Panoramarestaurantes Gletscherblick auf dem Eggishorn. Das neue Kinderangebot, die Family-Fun Slope, auf der Fiescheralp sowie das First-Track-Angebot auf der Fiescheralp, welches Patrizia Kummer am 27.12.2016 lancieren wird.

Der Tagespass für die Bergbahnen in der gesamten Aletsch Arena kostet zum Saison-Auftakt vom 08.12. bis 17.12.2016 CHF 30. Vom 08.12. bis 11.12.2016 profitieren Skifahrer auf der Fiescheralp vom Spezial-Ticket zum Saisonstart: Tagespass inklusive Skitest CHF 55.

Kurzentschlossene profitieren von Pauschalangeboten ab CHF 600.- pro Person für eine Woche Winterferien, buchbar unter aletscharena.ch/ferienshop.

Medienmitteilung / Pressemitteilung (PDF)

Monika König-Gottsponer
Leiterin Kommunikation

Aletsch Arena | Riederalp – Bettmeralp – Fiesch-Eggishorn

Aletsch Arena AG | Postfach 16 | CH-3992 Bettmeralp
+41 27 928 58 63 | monika.koenig@aletscharena.ch | http://www.aletscharena.ch

Aletsch Arena im Winter auf www.Ausflugsziele.ch
Aletsch Arena im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch

Mit dem Online Ticket bequemer ins Matterhorn paradise

Verkaufsstelle Sunnegga-Rothorn der Zermatt Bergbahnen

Zermatter Ferien- und Erlebnisgäste können ihre Skipässe und Bergbahnfahrten ab sofort online buchen. Sie kommen dadurch schneller und bequemer ins Matterhorn paradise und profitieren zudem von regelmässigen Sonderangeboten mit bis zu 20 Prozent Ermässigung. Da die Zermatt Bergbahnen ihr Leistungsangebot für die Gäste laufend erweitert haben, erhöhen sie ab der Wintersaison 2014/15 erstmals seit vier Jahren ihre Skipass-Tarife um durchschnittlich 3,5 Prozent.

Wer bei den Zermatt Bergbahnen einen Skipass oder eine Bahnfahrt lösen will, kann dies künftig bequem zuhause oder unterwegs erledigen. Der neue Online Ticket Shop unter http://www.matterhornparadise.ch/tickets umfasst ein breites Sortiment an Ski-, Bike- und Erlebnis-Pässen sowie Einzelfahrten und Wertgutscheine. Die Gäste im Matterhorn paradise ersparen sich so den Gang zur Kasse und kommen direkt zu ihrem gewünschten Bergerlebnis. Mit nur wenigen Klicks lässt sich das gewünschte Ticket auf die persönliche KeyCard laden, per Post zusenden oder vor Ort hinterlegen. «Mit diesem neuen Angebot kommen unsere Gäste noch einfacher, bequemer und schneller zu ihrem Pisten- oder Sommersportvergnügen», sagt Sandra Stockinger, Leiterin Marketing und Verkauf der Zermatt Bergbahnen AG.

Bis zu 20 Prozent Ermässigung für Online-Kunden
Der neue Online Ticket Shop bietet zudem neue Möglichkeiten in der Preisgestaltung. Online-Stammkunden, Frühbucher und Kurzentschlossene profitieren von limitierten Sonderangeboten mit bis zu 20 Prozent Ermässigung. Diese werden jeweils auf der Webseite, im Newsletter sowie auf Facebook unter http://www.facebook.com/zermattbergbahnen angekündigt. «Dadurch können wir unseren Gästen attraktive Vergünstigungen weitergeben, beispielsweise für Tickets in der Nebensaison», erklärt Sandra Stockinger. Davon erhoffen sich die Zermatt Bergbahnen einen positiven Nebeneffekt für die ganze Region, indem mehr Gäste in schwächer frequentierten Zeiten nach Zermatt reisen.

Investitionen zu Gunsten der Gäste erfordern Tarifanpassung
In den letzten vier Jahren haben die Zermatt Bergbahnen über 92 Mio. Franken in das Transport- und Vergnügungsangebot sowie den Komfort für die Gäste investiert, beispielsweise mit der neuen Sunnegga-Bahn, der zurzeit schnellsten Standseilbahn der Schweiz. Ein weiteres Beispiel für die zusätzlich integrierten Gästeleistungen ist der öffentliche Ortsverkehr: Alle Fahrkarten der Bergbahnen berechtigen ab sofort zur kostenlosen Benützung der Elektrobusse auf allen Linien, im Winter wie auch im Sommer. Um dem erweiterten Gästeangebot Rechnung zu tragen, erhöht das Unternehmen erstmals seit vier Jahren ihre Skipass-Tarife um durchschnittlich 3,5 Prozent. Die neuen Preise gelten ab der Wintersaison 2014/15 und sind unter http://www.matterhornparadise.ch publiziert. Zusammen mit der Tarifanpassung wird es in Zermatt ebenfalls keine Seniorenermässigungen mehr geben. Damit folgen die Zermatt Bergbahnen der Regelung, die bei den übrigen Bergbahnen im Oberwallis bereits seit geraumer Zeit gilt. «Wir sind uns bewusst: Niemand freut sich über Preiserhöhungen. Ich bin mir jedoch sicher, dass unsere Gäste dank des einmaligen Erlebnisangebots im Matterhorn paradise weiterhin das überzeugende Preis-Leistungs-Verhältnis für sich erkennen», sagt Sandra Stockinger.

Kontakt und weitere Informationen
Martin Niederberger
Online Marketing & Media Manager
Telefon +41 (0)27 966 01 24
Fax +41 (0)27 966 01 00

Matterhorn paradise im Sommer auf Ausflugsziele.ch
Matterhorn paradise im Winter auf Ausflugsziele.ch

Neuer Vorstand Saas-Fee/Saastal Tourismus

Der neue Vorstand mit Jochen Bumann, Benita Hischier, Arthur Kummer, Fabian Zurbriggen, Christoph Gysel, Bruno Ruppen, Ambros Bumann, Jean-Pierre Kalbermatten und Pascal Schär(von links nach rechts):

Am 18. April wurde im Rahmen der jährlichen Generalversammlung von Saas-Fee/Saastal Tourismus der Geschäftsbericht präsentiert sowie der neue Präsident und Vorstand gewählt.

Aus dem Vorstand ausgetreten sind Mieke Bumann in Vertretung der Parahotellerie und Rainer Flaig von den Saastal Bergbahnen AG, dessen Nachfolge noch nicht bestimmt ist. Nach den Erneuerungswahlen steht der
neue Vorstand fest: Arthur Kummer und Ambros Bumann (neu) vertreten die vier Gemeinden, Jochen Bumann (neu) und Christoph Gysel die Parahotellerie, Benita Hischier und Fabian Zurbriggen die Hotellerie, Bruno Ruppen die Hohsaas Bergbahnen AG (neu) und Jean-Pierre Kalbermatten vertritt die Interessen des Shopping. Die Vereinsmitglieder von Saas- Fee/Saastal Tourismus haben Ambros Bumann zum neuen Präsidenten gewählt.

Abnahme der Logiernächte im vergangenen Geschäftsjahr
In der Destination Saas-Fee/Saastal konnte im Sommer 2012 zwar ein Zuwachs der Logiernächte von zwei Prozent verzeichnet werden. Im Winter jedoch ergab es ein Minus von 17 Prozent. Die Destination wurde hart getroffen mit einem Jahresminus von 10 Prozent. Zwar konnte auf diversen Märkten wie der Schweiz, Russland, Japan und Spanien zugelegt werden. Dies konnte den starken Rückgang auf anderen Märkten wie Deutschland, Grossbritannien und den Benelux-Ländern nicht wettmachen.

Tendenz der Logiernächte im laufenden Geschäftsjahr
Die Wintersaison 2012/13 startete mit einem Plus von 11 Prozent im Dezember. Diese Tendenz zog sich durch alle Wintermonate mit +1 Prozent im Januar und weil Ostern im März war mit +18 Prozent im März. Einzig der Februar machte einen Rückgang von 4 Prozent. Der noch laufende April wird wohl den Ausgleich zum März schaffen, da das Ostergeschäft bereits gemacht wurde.

Die elektronische Gästekarte in Form des Bürgerpasses
In der im Oktober 2011 gegründeten Freien Ferienrepublik Saas-Fee bekommt der Gast ab der ersten Übernachtung die elektronische Gästekarte in Form eines Bürgerpasses. Mit dem Bürgerpass haben die Gäste der vier Gemeinden Saas-Fee, Saas-Grund, Saas-Almagell und Saas- Balen im Sommer kostenlosen Zugang zu den Bergbahnen sowie dem Postauto. Laut einer Umfrage herrschte allgemeine Zufriedenheit der Gäste über den im Sommer 2012 eingeführten Bürgerpass. 25 Prozent der Gäste geben an ihren Aufenthalt im Sommer wegen dem Bürgerpass verlängert zu haben. Ausserdem zeigt die Umfrage, dass sich die Restaurantbesuche vom Dorf auf die Berggastronomie verlagert haben. Im kommenden Sommer 2013 wird der Saaspass lanciert, welcher eine Erweiterung des Bürgerpasses ist. Für nur CHF 5.00 pro Nacht und Person kommt der Gast in den Genuss von vielen weiteren Top Angeboten. Dazu zählen unter anderem die Fahrt mit der welthöchsten Untergrundbahn zum höchstgelegenen Drehrestaurant der Welt, dem Eintritt in den Seilpark Abenteuerwald sowie Vergünstigungen auf Hotelübernachtungen, auf den Tageshit in ausgewählten Restaurants.

Text zur freien Veröffentlichung. Textlänge: 2922 Zeichen mit Leerschlägen (ohne Titel)

Für Fragen und Auskünfte:
Pascal Schär,
Direktor Saas-Fee/Saastal Tourismus,
+41 27 958 18 58 oder
pascal.schaer@saas-fee.ch

Bilder:
– Der neue Vorstand mit Jochen Bumann, Benita Hischier, Arthur Kummer, Fabian Zurbriggen, Christoph Gysel, Bruno Ruppen, Ambros Bumann, Jean-Pierre Kalbermatten und Pascal Schär(von links nach rechts): http://images.gadmin.ch/566188/orig
– Ambros Bumann, Präsident von Saas-Fee/Saastal Tourismus: http://images.gadmin.ch/566189/orig
– Allgemeine Fotos unter: http://www.photopress.ch/image/saas-fee

Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by http://www.Ausflugsziele.ch

Aletsch Arena AG – eine erfolgreiche Kooperation wird weiter entwickelt

Foto Monika Gottsponer

Der Verwaltungsrat der Aletsch Arena AG hat in den Personen von Simon Weiler und Monika Gottsponer einstimmig die Geschäftsleitung gewählt und besetzt. Urs Kamber unterstützt als strategischer und operativer Coach die Aletsch Arena AG.

Die Aletsch Arena AG ist die neue Vermarktungsorganisation der gesamten Aletsch Arena. Diese umfasst die Tourismusorte Fiesch/Eggishorn, Bettmeralp und Riederalp. Unter der Hauptverantwortung der drei Bergbahnen und der engen Zusammenarbeit mit den dazugehörigen Tourismusorganisationen wurde am 7. August 2012 die Projektorganisation in eine Aktiengesellschaft übergeführt.

Anlässlich der Sitzung vom 28. März 2013 hat der Verwaltungsrat, präsidiert von Albert Bass, die Aktiengesellschaft strukturell gefestigt und folgende Personen einstimmig bestimmt und beauftragt das operative Geschäft umzusetzen: Kamber Urs (erfahrener ehemaliger Tourismusdirektor Lech-Zürs, Luzern u.a.) steht der Aletsch Arena als Berater und Coach zur Verfügung. Simon Weiler (Produktmanager Jungfrau Region AG) und Monika Gottsponer (Marketing Bettmeralp Bahnen AG und operative Leitung der Projektorganisation Aletsch Arena) bilden die Geschäftsleitung der Aletsch Arena AG.

Diese Vermarktungsorganisation setzt neue Massstäbe im Alpenraum. Um die aufstrebende Destination besser vermarkten zu können, wird die Aletsch Arena entsprechend positioniert um in einem schwierigen Marktumfeld gewappnet zu sein.

Ursprünglich wurde auf Initiative der drei Bergbahnunternehmungen (Aletsch Riederalp Bahnen AG, Bettmeralp Bahnen AG, Luftseilbahnen Fiesch-Eggishorn) und der drei Tourismusvereine die Aletsch Arena auf den 1.1.2009 gegründet. Die Aletsch Arena funktionierte bis heute im Rahmen einer Projektorganisation. Das operative Team hat bis dato wertvolle Aufbauarbeit geleistet und die Aletsch Arena in der bisherigen Form genoss eine breite Akzeptanz unter den touristischen Leistungsträgern.

Die bis anhin gewählte Arbeitsstruktur stösst organisatorisch und personell auf Grenzen. Aus eben diesem Grund wurde die operative Geschäftsleitung neu formiert. Mit diesem Schritt beabsichtigen die Verantwortlichen der Aletsch Arena AG ihre Strukturen weiter zu professionalisieren und die zur Verfügung stehenden Mittel noch effizienter einzusetzen.

Weitere Informationen:
Aletsch Arena AG, der Präsident Albert Bass, Tel. +41 79 220 12 34
Aletsch Arena AG, Monika Gottsponer, Postfach 4, CH – 3992 Bettmeralp
Tel: +41 79 488 02 64 m.gottsponer@aletscharena.ch, http://www.aletscharena.ch

Weitere Informationen zur
Aletsch Arena im Sommer auf www.Ausflugsziele.ch
Aletsch Arena im Winter auf www.Ausflugsziele.ch

Weiterer Meilenstein in der Aletsch Arena -Gründung der Aletsch Arena AG

Weiterer Meilenstein in der Aletsch Arena -Gründung der Aletsch Arena AG

Am 7. August 2012 wurde die Aletsch Arena AG auf dem Bettmerhorn gegründet. Damit wird der bis dato existierende Marketingpool Aletsch Arena in eine neue, zeitgemässe Rechtsform überführt. Mit diesem Schritt beabsichtigen die Verantwortlichen der Aletsch Arena ihre Strukturen weiter zu professionalisieren und die zur Verfügung stehenden Mittel noch effizienter einzusetzen.

Auf Initiative der drei Bergbahnunternehmungen (Aletsch Riederalp Bahnen AG, Bettmeralp Bahnen AG, Luftseilbahnen Fiesch-Eggishorn) vermarkten sich seit dem 1.1.2009 die Bergbahnen sowie die drei Tourismusorganisationen der Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn gemeinsam im Marketingpool Aletsch Arena. In dieser Zeit wurde vor allem vom operativen Team wertvolle Aufbauarbeit geleistet und die Aletsch Arena in der bisherigen Form genoss eine breite Akzeptanz unter den touristischen Leistungsträgern.

Die Aletsch Arena funktionierte bis dato im Sinne einer Projektorganisation. Unter der operativen Führung von Monika Gottsponer (Marketing Bettmeralp Bahnen AG) wurden wöchentlich die anstehenden Arbeiten und Pendenzen an die einzelnen Mitglieder verteilt und kontrolliert. Da die operativen Aletsch Arena Team Mitglieder bei einer der drei Bergbahnen bzw. Tourismusorganisationen angestellt sind, konnte kostenseitig sehr schlank agiert werden und daher das gesamte Marketingbudget auf dem Markt verwendet werden.

Diese Arbeitsstruktur stösst organisatorisch und personell auf Grenzen. Im Sinne einer weiteren Professionalisierung und Verbesserung haben die Verantwortlichen beschlossen die heutige Aletsch Arena, welche als einfache Gesellschaft organisiert ist, in eine AG zu überführen. Gleichzeitig wird das Budget der Aletsch Arena AG auf ca. CHF 1.2 Mio erhöht. Die zu erfüllenden Aufgaben sind mit den Vertragspartnern im Leistungsauftrag geregelt.

Die entsprechenden formellen Beschlüsse wurden in den einzelnen Institutionen in den letzten Wochen gefällt. Dieser Schulterschuss geht mit dem Näherrücken der beiden Bergbahnunternehmungen Bettmeralp Bahnen AG und Aletsch Riederalp Bahnen AG, welche operativ unter einer gemeinsamen operativen Führung ab der kommenden Wintersaison starten wird, einher.

Der Verwaltungsrat der Aletsch Arena AG besteht aus 9 Mitgliedern. Dabei werden jeweils drei VR-Miglieder pro Station gestellt, wobei die Bergbahnen jeweils Anspruch auf zwei Sitze haben. Präsident der neuen Aktiengesellschaft wird Albert Bass, VR-Präsident der Aletsch Riederalp Bahnen AG. Die Aletsch Arena AG will die operative Führung der neuen Gesellschaft in die Hände eines ausgewiesenen Marketing-und Verkaufsprofis legen. Daher soll die Stelle des CEO der Aletsch Arena AG in den nächsten Tagen ausgeschrieben werden.

Siehe Beilage Kooperationsmodell (PDF)

Pressemitteilung zum downloaden (PDF)

Weitere Informationen:
Aletsch Arena,
der Präsident Albert Bass,
Tel. +41 79 220 12 34

Aletsch Arena,
c/o Bettmeralp Bahnen AG,
Monika Gottsponer,
Postfach 4,
CH – 3992 Bettmeralp
Tel: +41 79 488 02 64
m.gottsponer@bettmeralp.ch,
http://www.aletscharena.ch

Weitere Informationen zur Aletsch Arena auf www.Ausflugsziele.ch

Sommerpauschalen Aletsch Arena

Die Destinationswebseite www.aletscharena.ch präsentiert sich ab sofort in neuem attraktivem Winterkleid (CH)

Die Destinationswebseite www.aletscharena.ch präsentiert sich ab sofort in neuem attraktivem Winterkleid.

Die Webseite der Destination Aletsch Arena der Orte Riederalp, Bettmeralp und Fiesch-Eggishorn präsentiert sich pünktlich zum Wintersaisonstart 2011_2012* in neuer Form. Ab sofort attraktiver, informativer und übersichtlicher: www.aletscharena.ch

Bei der Neugestaltung von aletscharena.ch wurde besonders Wert gelegt auf ein übersichtliches und benutzerfreundliches Design. Unter den Hauptnavigationspunkten findet der Gast Informationen zur Destination, zu Unterkunftsmöglichkeiten, Aktivitäten und Angebote sowie Bergbahn-Infos und Events. Neue Tools (wie z. B. das Mediatool) vermitteln mittels Fotos und Videos auf emotionale Weise die Einzigartigkeit der Aletsch Arena mit der Naturkulisse des Aletschgletschers.

Bessere umfassendere Informationen garantieren viel Spass bei der Ferien- oder Ausflugsbuchung in der Aletsch Arena .
Zum Stöbern: www.aletscharena.ch

Die Aletsch Arena ist die zweitgrösste Tourismus-Destination im Oberwallis. Das Hochplateau zwischen Aletschgletscher und Rhônetal bietet Alpenerlebnis auf über 220 km2. Seit einem Jahrzehnt ist der grösste und eindrücklichste Gletscher der Alpen, der 23km lange Aletschgletscher, im Inventar des Unesco Weltnaturerbe.
Die Aletsch Arena ist eine der attraktivsten Tourismusdestinationen der Schweiz. Sie bietet 150 km Wanderwege im Sommer im Winter 35 moderne Bergbahnen, die stündlich 34 000 Personen befördern, 72 km Winter-
Wanderwege, 14 000 Gästebetten, 2 300 Ferienwohnungen, 66 Restaurants, und eine Vielzahl von Veranstaltungen.

Weitere Informationen:
Aletsch Arena, c/o Bettmeralp Bahnen AG,
Monika Gottsponer, Postfach 4,
CH – 3992 Bettmeralp Tel:+41 27 928 41 45
m.gottsponer@bettmeralp.ch, http://www.aletscharena.ch

Weitere Informationen zur Aletsch Arena auf www.Ausflugsziele.ch

Jörg Seiler wird neuer Geschäftsführer von Bettmeralp Tourismus (CH)

Jörg Seiler wird neuer Geschäftsführer von Bettmeralp Tourismus

Der Vorstand von Bettmeralp Tourismus hat an seiner Sitzung vom 23. März 2011 Herrn Jörg Seiler (1962) zum neuen Geschäftsleiter von Bettmeralp Tourismus gewählt.

Mit einem professionellen Auswahlverfahren wurden durch die Personalkommission die Grundlagen für den Entscheid des Vorstandes vorbereitet.

Hr. Jörg Seiler hat in seinen bisherigen Tätigkeiten das erforderliche Wissen und die Erfahrungen für diese neue Aufgabe erarbeitet. Als Mitglied des B-Kaders Ski Alpin und als Ski Profi in USA, als Aussendienstmitarbeiter für Sportartikel und Versicherungen, sowie als Verantwortlicher für die Verkaufsregion Wallis der APG bzw. Stellvertreter Leitung Verkauf Westschweiz.

Hr. Seiler ist verheiratet mit Rita Seiler und Vater von Norma und Marco. In seiner Freizeit treibt er sowohl im Winter (Skifahren, Schneeschuhlaufen) wie im Sommer (Wandern und Biken) sehr aktiv Sport. Er kennt die Bettmeralp und die ganze Region sehr gut und wird als Quereinsteiger neue Impulse einbringen.

Er wird seine Stelle am 1. Juni 2011 antreten. Der Vorstand hat Frau Petra Tenisch als Stellvertretende Geschäftsführerin bestätigt.

Tourismus Bettmeralp
Der Präsident
Patrick Jenelten

Bettmeralp Tourismus ‚ CH-3992 Bettmeralp
T: +41 27 928 60 60 ‚ F: +41 27 928 60 61
info@bettmeralp.chhttp://www.bettmeralp.ch